3.0TDI - Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit meinem Audi a6 4g
Bj 2012 3.0tdi quattro
Im Display erscheint getriebe systemstörung, da ich im Sommer diesen Jahres schon das Problem hatte mit Feuchtigkeit im großen Stecker der in das getriebe geht hatte ich gedacht das mein jetziges Problem noch darauf zurück zuführen wäre da der Wagen nach Zündung aus Zündung an doch startete. Nun ist es leider so das der Wagen nicht mehr startet. Das Magnetventil für den getriebe ölkühler wodurch Feuchtigkeit in den Stecker für das Getriebe reinziehen kann haben wir mit dem dazugehörigen Stecker getauscht aber leider hat das nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Beim auslesen mit dem tester ist lediglich im getriebe system der fehler "keine Kommunikation mit dem motorsteuergerät " hinterlegt. Dieser Fehler lässt sich nicht löschen und wir kommen auch nicht in das motorsteuergerät rein um dort evtl einen Fehler auslesen zu können. Selbst wenn der Stecker vom getriebe abgezogen ist kommen wir nicht in das Motorsteuergerät zum auslesen. Der can bus fehler bleibt.......
Vielleicht hat irgendwer eine Idee.....
Der Wagen hat auch das große Panorama Dach wodurch ich auch schon mal Feuchtigkeit im Inneren hatte, dort war Wasser am Griff für die motorhauben entriegelung entlang gelaufen.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Startet nicht' überführt.]
73 Antworten
Zitat:
@ploetsch10 schrieb am 21. Februar 2024 um 17:37:39 Uhr:
Und warum nicht mal eine Starthilfe ( vorsichtig) probieren?
Vor allem wenn das Auto schon mit dem Zaunpfahl winkt, in dem es schreibt:
Zitat:
@angelika234 schrieb am 21. Februar 2024 um 14:22:22 Uhr:
Vor kurzem ist die Kontrollleuchte „niedrige Batteriespannung“ angegangen.
Warum man alle ("alle" sowieso nicht. Im A6 sind bei guter Ausstattung über 100 Sicherungen drin und bei einem schlecht ausgestattetem immer noch mehr als 50 Stück) Sicherungen tauscht ist mir auch ein Rätsel.
Wie sicher sind wir uns den, daß alle Sicherungen, die gezogen wurden, auch wirklich auf den richtigen Platz zurückgewandert sind? Damit ist nicht nur der Steckplatz, sondern auch die Stromstärke gemeint.
Vor allem sollte man bei modernen Fahrzeugen nicht einfach willenlos "alle" Sicherungen ziehen und wieder einsetzen. Das mögen die verschiedensten Stg nämlich überhaupt nicht.
Mein Ratschlag: Laß die Kiste von einer Werkstatt überprüfen, die erstmal den FS ausliest und alle Fehler zurücksetzt. Danach weitersehen. Vor allem, die gestellten Fragen, ob der Anlasser noch dreht oder man die Zündung noch einschalten kann, sollten beantwortet werden.
Moin, hattest du dieses Problem gelöst ? Ich habe gerade das gleiche Problem mit meinem A6 4g 3.0 TDI quattro bj.2012. Habe gestern alle Sicherungen auf der Fahrerseite nacheinander rausgeholt um nachzuschauen ob irgendeine defekt ist. Nachdem ich fertig war, kamen im Boardcomputer die Fehler Parkbremse und Getriebe Systemstörung und dazu kann ich den Motor nun nicht mehr starten. Da passiert garnichts mehr.
Was kann das sein ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Startet nicht' überführt.]
Moin auch,
Ja hab ich bei mir lag es aber nicht am getriebe fehler. Der hatte sich nur fest gesetzt. Das eigentliche Problem war das mein motorsteuergerät nicht mehr konstant mit Strom versorgt wurde. Das Motor sitzt im Motorraum oben rechts und darunter ist noch ein sicherungskasten. Dort sitzt ein 645 Relais das für das motorsteuergerät zuständig ist sag ich mal und das war bei mir durch geschmort......ersetzt und danach war wieder alles in Ordnung, auch dee getriebe fehler um den ich mich dann noch gekümmert hatte war dann weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Startet nicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Alles klar, danke dir erstmal für die Antwort. Ich werde morgen mal nach diesem Relais schauen. Hoffentlich ist es auch nur das bei mir, kann mir was anderes auch nicht erklären.
Kann das relais durchschmoren wenn man sicherungen raus nimmt und direkt wieder reinsteckt? Was anderes habe ich ja nicht gemacht und danach waren die Fehler direkt da.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Startet nicht' überführt.]
Zitat:
@angelika234 schrieb am 22. Februar 2024 um 14:19:15 Uhr:
Vielen Dank an alle für eure Ratschläge. Das Auto wird zur Werkstatt abgeschleppt.
Läuft der Wagen wieder? Falls ja, wäre eine Rückmeldung mit Informationen zum Verlauf (Werkstattarbeiten und Ursache des Problems) nett und hilfreich. Also lass uns bitte nicht im Regen stehen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 14. März 2024 um 14:48:52 Uhr:
Was ich der Dame weiter oben geschrieben habe, hast Du nicht gelesen oder?
Doch habe ich gelesen, die sicherungen habe ich einzeln gezogen und nicht alle auf einmal, heißt eine Sicherung raus, angeschaut ob alles gut ist und direkt wieder in seinen Platz eingesteckt.
Leider habe ich den Hinweis dass man bei modernen Fahrzeugen die Prüfung der Sicherungen lieber nicht per rausziehen machen soll, erst gelesen nachdem es zu spät war.
Den FS habe ich mit Autocom (gleiche Diagnosetool wie Delphi) ausgelesen, habe leider keine Möglichkeit mit vcds auszulesen.
Es sind nun Fehler im FS, die vor dem ziehen der Sicherung definitiv nicht da waren.
Diese Fehler sind aber permanent im FS und lassen sich nicht löschen.
Die Fehler könnt ihr den Bildern entnehmen.
Der Fehler - A1F200 - ist von der Parkbremse, die ebenfalls im KI aufleuchtet sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Die Batteriespannung habe ich vorne an den Polen im Motorraum gemessen. Bei geschlossenem Wagen waren das 12,25 V und bei Zündung an mit angeschlossenem Diagnosegerät 11,9 V.
Daraufhin habe ich den Peugeot Diesel von meiner Frau per Starthilfekabel an dem Dicken angeschlossen, und den Motor vom Peugeot gestartet. Nun lag eine Batteriespannung von 14 V am audi an, dann also noch FS ausgelesen und versucht die Fehler zu löschen, hat aber leider nichts gebracht.
Dann bin ich zu VW gefahren und habe mir das 645 relais besorgt. Hab es vorne am Wasserkasten getauscht, hat nichts gebracht, das alte sah auch noch gut aus. Habe es dann wieder rückgängig gemacht und das neue relais dann auch mal unterm lenkrad eingesteckt um zu schauen ob sich so der Fehler finden lässt, aber ohne Erfolg. Jetzt habe ich das neue relais Wasserkasten eingesteckt und drin gelassen. Sollte ich die beiden unterm Lenkrad auch erneuern? Die sahen beide noch gut aus, Rochen auch nicht verbrannt oder sonstiges.
Wie kann ich nun weiter vorgehen?
Die Batteriespannung ist doch deutlich zu gering. Batterie laden und erneut testen wäre meine Empfehlung. Wenn es eine AGM Batterrie ist sollten mehr als 12,6 V anliegen.
Einen Fehlercode mit "A" am Anfang gibt es nicht. Es gibt:
- P Powertrain (Antrieb)
- B Body
- C Chassis
- U weitere
Was Du da nutzt ist garantiert ein Clone. Sieht man schon alleine an der ganz schlechten Übersetzung von den Fehlercodes. Von daher wäre ich skeptisch, was die Infos betrifft. Ich wäre noch nicht einmal sicher, ob er alle Stg erkennt.
Das einzige, was ich in den Fehlercodes sehe, was einen Start unterbinden könnte, ist wenn das M-Stg nicht erkennt, daß der Wahlhebel in Park (oder N) ist. Allerdings ob das mit der Meldung (die Dritte im ersten Bild) gemeint ist, ist Glaskugel. Klackt es aus der Kulisse des Schalthebels, wenn die Zündung an ist und Du auf die Bremse trittst? Du kannst mal die Notentriegelung drücken und den Schalthebel auf "N" (Achtung Fahrzeug kann wegrollen) stellen und versuchen zu starten.
Eine Sicherung kann man auch ohne rausziehen prüfen. Mit einem DMM (Stellung Ohm) geht man an die Kontakte (links und rechts neben der Angabe der Sicherungsstärke sind diese nach "oben" herausgeführt) und kann sie druchmessen. Oder mit einer Prüflampe (LED bevorzugt) von der Sicherung (+) zur Karosse (-). Es gibt ja noch etliche weitere Sicherungen (Beifahrerseite, Motorraum, Unter dem Amaturenbrett, Kofferraum, am Verteiler auf der Batterie). Das Bordbuch ist bei Fahrzeugen, die so Elektronik-beladen sind, wie ein A6, nicht zu gebrauchen, weil es viel zu viele unterschiedliche Konfigs gibt, welche Sicherung für was ist. Das geht nur über die SLP.
Die Relais kannst Du nur unter Last wirklich prüfen. Die Gehäuse sind in aller Regel nur draufgeklipst. Wenn man vorsichtig ist, bekommt man sie ab und kann sich zumindest die Kontakte mal anschauen.
Zum Problem: Du wirst nicht drumherum kommen irgendwie einen anständigen Scan zu machen, so daß man wirklich alle Fehler sieht. Kann mir z.B. nicht vorstellen, daß im M-Stg gar nix hinterlegt ist. Ditto fürs Gateway.
Zitat:
@Escorttc schrieb am 18. März 2024 um 09:17:51 Uhr:
Batterie laden und erneut testen wäre meine Empfehlung.
Er hat den Audi doch mittels Peugeot "gepuffert" und es hat nix gebracht. 11,9V mit Zündung an ist zwar keine Glanzleistung, sollte aber dennoch kein Problem für die Stg darstellen.
Doch, mit laufendem Peugeot hatte er 14V. Eine AGM Anlage lädt aber mit noch höherer Spannung.
Er schreibt allerdings nicht ob er einen Startversuch gemacht hat. 11,6 V bei eingeschalteter Zündung ist bei AGM garantiert zu gering. Die Spannung wird beim Startversuch auf weit unter 11V fallen, je nach Zustand des Anlassers, zumal die Glühkerzen ordentlich ziehen. Häng mal bei 11,6V einen Batterietester an und schau was der dazu sagt.
Zitat:
@Escorttc schrieb am 19. März 2024 um 08:58:29 Uhr:
Er schreibt allerdings nicht ob er einen Startversuch gemacht hat.
Nein, nur Zündung an (so wie ich daß lese). Das er dort keine 14,7V hatte ist der Tatsache geschuldet, daß er mit Überbrückungskabel gearbeitet hat. Dazu wahrscheinlich der Motor vom Peugeot auch nur im Leerlauf betrieben wurde und ob der Peugeot überhaupt ein AGM "System" hat, wissen wir auch nicht.
Zitat:
@Escorttc schrieb am 19. März 2024 um 08:58:29 Uhr:
11,6 V bei eingeschalteter Zündung ist bei AGM garantiert zu gering.
Es waren 11,9V (soll kein Korrindenkac**n, sein weil daß schon einen Unterschied macht) und bei dem was die Fahrzeuge heute so an Strom ziehen, ist daß auch nicht weiter verwunderlich. Bei einem A6 sind 25A ohne GK oder Anlasser gar kein Problem. Wie gesagt, 11,9V ist keine Glanzleistung mehr, aber tot ist sie noch nicht. Zugebenermaßen ist das Fehlerprotokoll weitab von brauchbar, aber einen Unterspannungsfehler sehe ich dort nirgends.
Zitat:
@Escorttc schrieb am 19. März 2024 um 08:58:29 Uhr:
Die Spannung wird beim Startversuch auf weit unter 11V fallen
Ganz sicher sogar. Das wird sie auch bei einer gesunden Batterie. Beim Diesel reden wir hier von 350-500A im Startmoment. Bei einer CCA Leistung von um die 950-1000A (105AH AGM) ist daß aber nicht verwunderlich. Bei der CCA Bestimmung wird die Einzelzellspannung bis auf knapp 1.2V belastet. Also 7,2V für einen 12V Akku.
Zitat:
@Escorttc schrieb am 19. März 2024 um 08:58:29 Uhr:
Häng mal bei 11,6V einen Batterietester an und schau was der dazu sagt.
Die Spannung ist bei der Gesundheitsbestimmung ein sekundärer Aspekt. Wichtig ist die Innenimpedanz der Zellen (um damit eine vorhandene Spannung aufrecht erhalten zu können).
bei meinem 3.0 TDI im 2010er 4F ging die Spannung von 11,9 V auf 8,7 V beim Motorstart runter 9 V trotz AGM-Batterie, ich hatte davon mal ein Video zu YouTube hochgeladen:
Zitat:
@Lightningman schrieb am 19. März 2024 um 09:20:06 Uhr:
Zitat:
Die Spannung ist bei der Gesundheitsbestimmung ein sekundärer Aspekt. Wichtig ist die Innenimpedanz der Zellen (um damit eine vorhandene Spannung aufrecht erhalten zu können).
Ist vollkommen richtig. Aber die Spannung ist schon ein Indiz. Man kann eine AGM auch durch ein falsches (altes) Ladegerät zerstören wenn öfter mit Unterspannung geladen wird.
Das der Peugeot kein AGM hat davon bin ich ausgegangen.