3.0TDI - Motor startet nicht mehr

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen
Ich habe ein Problem mit meinem Audi a6 4g
Bj 2012 3.0tdi quattro
Im Display erscheint getriebe systemstörung, da ich im Sommer diesen Jahres schon das Problem hatte mit Feuchtigkeit im großen Stecker der in das getriebe geht hatte ich gedacht das mein jetziges Problem noch darauf zurück zuführen wäre da der Wagen nach Zündung aus Zündung an doch startete. Nun ist es leider so das der Wagen nicht mehr startet. Das Magnetventil für den getriebe ölkühler wodurch Feuchtigkeit in den Stecker für das Getriebe reinziehen kann haben wir mit dem dazugehörigen Stecker getauscht aber leider hat das nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Beim auslesen mit dem tester ist lediglich im getriebe system der fehler "keine Kommunikation mit dem motorsteuergerät " hinterlegt. Dieser Fehler lässt sich nicht löschen und wir kommen auch nicht in das motorsteuergerät rein um dort evtl einen Fehler auslesen zu können. Selbst wenn der Stecker vom getriebe abgezogen ist kommen wir nicht in das Motorsteuergerät zum auslesen. Der can bus fehler bleibt.......
Vielleicht hat irgendwer eine Idee.....
Der Wagen hat auch das große Panorama Dach wodurch ich auch schon mal Feuchtigkeit im Inneren hatte, dort war Wasser am Griff für die motorhauben entriegelung entlang gelaufen.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Startet nicht' überführt.]

73 Antworten

2x Öldruckproblem + Motorgeräusche während der kurzzeitigen Fahr und dann KW fest. Mechanisches Problem. Das wird mann nur durch öffnen des Motors herausfinden. Anlasserproblem kann ich mir nicht vorstellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 BiTDI Motor startet nicht mehr' überführt.]

19.03.2024 – 11:37 Uhr

Im Text steht Batterie wurde vollständig geladen !
Darunter dann der Fehlereintrag vom Startversuch —} Klemme 30 hat 11,26 Volt.

Wechselt nun mal jemand diese Batterie oder wird das ein Buch hier ?
Und den Motor dreht man auch nicht mit einer Hand.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 BiTDI Motor startet nicht mehr' überführt.]

Vielleicht hilft ja erstmal ein Starthilfekabel! Das unterstützt die Boardelektrik und das Board-Netz hat ausreichend Spannung...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 BiTDI Motor startet nicht mehr' überführt.]

Vielen Dank für eure Antworten und Ideen. Wenn ich mich recht erinnere, war die Werkstatt auch einmal mit einer Starterbatterie dran, aber der Wagen reagierte nicht anders als bereits beschrieben. Trotzdem bleibt die erwähnte und bis jetzt übersehene (trotz geladener Batterie) niedrige Spannung von 11,26V ein möglicher Grund.

Daher würde ich vielleicht erstmal eine neue Batterie kaufen und es erstmal mir dieser probieren. In der Hoffnung, dass die anderen mechanischen Probleme nicht so gravierend sind, wie die ganze Zeit befürchtet (Motor fest…) und sich danach noch mit vergleichsweise geringem Aufwand reparieren lassen.

Nach der neuen Batterie melde ich mich wieder. Nochmals vielen Dank an euch für die Ideen bis hierhin!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 BiTDI Motor startet nicht mehr' überführt.]

Ähnliche Themen

Schraube mal den Ülfilter ab ob dort Metallspäne sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 BiTDI Motor startet nicht mehr' überführt.]

Wo wurden die 11,26V denn gemessen?

Ich hatte 2022 mal einen Plan erstellt, wo man sieht, dass die Leistung vom Anlasser über den Plusanschluss, Klemme 30 der Fremdstartsteckdose (Ladepole im Motorraum) geführt wird. Dieser Punkt war beim 4F eine bekannte Schwachstelle, wenn die Pressung nicht mehr in Ordnung war, hatte man einen hohen Übergangswiderstand mit Spannungsabfall, dadurch wurde der Pol heiß. Das wäre beim 4G sicher auch möglich. Im Plan findet man die Stelle unter U6 (siehe Anhang).

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 BiTDI Motor startet nicht mehr' überführt.]

Hallo an euch. Hier die Rückmeldungen:

1. Heute habe ich eine baugleiche neue Varta AGM Batterie installiert und danach mittels VCDS alle Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht. Leider ändert sich dadurch nichts. Der Startversuch bleibt der gleiche: drückt man den Start-Knopf hört man aus der Kofferraumgegend nur ein kurzes Klacken (Steuergerät?). Danach erscheint/blinkt die Fehlermeldung (Spule/Brille) im Kombiinstrument und der bekannte Fehler ("Anlasser dreht nicht"😉 wird im Fehlerspeicher abgelegt.

2. Ölfilter habe ich ebenso abgeschraubt und optisch überprüft. Soweit sieht dort alles normal aus.

3. Zu der Idee mit der Klemme 30: Ich kann dem Tipp nicht ganz folgen. Was soll ich mit deiner Expertise machen? Da ich bis zu letzt keinerlei Startprobleme hatte, kann ich mir auch schwer vorstellen, dass es auf einmal mit dieser Klemme 30 zu tun haben könnte. Atomickeins, kannst du bitte noch mal genau beschreiben, was der Fehler sein kann und wie ich vorgehen soll?

Vielen Dank an alle für eure Gedanken!

Hm, ich dachte, es wäre klar, was ich meinte. OK, ich versuche es nochmal:

Im Motorraum rechts (Beifahrerseite) ist ein Pluspol, der direkt von der Batterie kommend (also Klemme 30) eingespeist wird (siehe Anhang, roter Pfeil). Von diesem Pol aus geht es weiter zum Anlasser und zum Generator. wenn die Kabelpressung defekt ist, kommt es zu einem Übergangswiderstand, wodurch die Spannung abfällt. Man könnte auch sagen, an der Stelle wird elektrische Energie verbraten, weil das dicke Kabel (50 mm²) nicht mehr ordentlich angeschlossen ist. Dadurch wird der Pol heiß bzw. recht warm.

Starte mal den Motor und lass den Anlasser eine Zeit lang arbeiten und dann mal am Pol fühlen, ob der heiß ist.

Ashampoo-snap-freitag-7-juni-2024-18h37m21s

Erstmal Danke für deine ausführliche Erklärung. Ich hatte allerdings nie Probleme mit dem Anlasser bzw. dem Anlassvorgang. Seitdem ich jetzt das aktuelle Problem habe, lässt sich der Motor eben aus bisher unerklärlichen Gründen nicht mehr starten. Daher kann ich ihn auch nicht einfach eine Weile laufen lassen und auf Hitzeentwicklung überprüfen.

Er meinte du sollst den Starter eine Weile Laufen (drehen) lassen.

Auch wenn der Motor nicht startet.

Lies dir den Tipp von Atomickeins noch mal in Ruhe durch.

Dann kannst du das mal überprüfen.

Wenn ich den Start-Stop-Knopf drücke, passiert aber gefühlt nicht wirklich was. Ich höre da immer noch ein kurzes Klacken aus dem Kofferraum und man vernimmt, dass irgendwo ein elektrisches Signal aktiviert wird. Ich bezweifle, dass das der Anlasser ist!? Oder wie sollte ich das sonst wahrnehmen? Allerdings stimmt es auch, dass wenn ich den Knopf gedrückt halte, dieses elektrische Signal auch bestehen bleibt, bis ich den Knopf wieder loslasse. Bis jetzt habe ich mich nicht getraut, den Knopf länger zu drücken, weil ich Angst hatte, dass da irgendwann irgendwas durchbrennt.

Nimm mal einen Zangenamperemeter und geh an die Leitung von der Batterie. Dann drückst du Startknopf und schaust nach, ob kurz Unmengen an Strom gezogen wird. Wenn ja, hängt der Anlasser (merkt man evtl. auch, wenn man kurz den Anlasser anfasst, dann müsste er warm sein) oder eben hoffentlich nicht der Motor. Wenn nein, dann wird aus irgendeinem Grund keine Startfreigabe erteilt. Den Grund kann man aber anhand des Schaltplans herausfinden. Vor kurzem gab es im Forum einen Fall mit dem gleichen Symptom. Bei ihm klemmte sich der Anlasser derart fest, dass nach dem Tausch des Anlassers alles wieder funktionierte. Im Fehlerspeicher stand ebenfalls "Anlasser dreht nicht". Er tauschte den Anlasser als letzten Verdacht, da er wusste, dass der Motor in Ordnung war. Man könnte den Motor zwar drehen, dafür brauchst du Spezialwerkzeug, das vor kurzem auf dem Markt ausverkauft war. Vielleicht gibt es das Werkzeug mittlerweile wieder. Ich würde auf jeden Fall die Freigängigkeit des Motors vorher nachprüfen, bevor man an den Anlasser geht.

Korrektur: ich habe den Beitrag mit der genaueren Fehlerursache gefunden. Nicht der Anlasser klemmte sich fest, sondern die Wicklung des Anlassers war defekt, weswegen er nicht mehr drehte und praktisch "klemmte".
https://www.motor-talk.de/.../...motorstart-moeglich-t7606418.html?...
Aber wie beschrieben, erstmal prüfen, ob es wirklich am Anlasser liegen könnte. Normalerweise würden zusätzlich andere Fehlermeldungen auftreten. Vielleicht auch mal kurz Lastspannung direkt auf dem Anlasser im eingebauten Zustand draufgeben oder mal direkt messen, wieviel Volt Lastspannung wirklich ankommen.. Es ist nicht ganz so einfach, den Anlasser mal eben auf Verdacht auszubauen, um kurz auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Weiß auch nicht, wie leicht man an die Anschlussklemmen rankommt. Es dürften andere besser wissen, da ich noch nie am Anlasser was machen musste.

Wenn der Anlasser gar nichts macht, würde ich mal die 2 Relais für den Anlasser in der E-Box im Wasserkasten überprüfen:

2.1 - Relais für Anlasser -J53-
2.2 - Relais 2 für Anlasser -J695-

Ashampoo-snap-dienstag-11-juni-2024-12h6m49s
Deine Antwort
Ähnliche Themen