3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Da das Thema wieder völlig entgleitet, inkl. völlig unangebrachter Kraftausdrücke und Beleidigungen, schließe ich hier temporär, bis sich die Wogen geglättet haben - der gröbste OT wurde zudem entfernt. Bei Bedarf kann der aktuelle News-Thread für weitere Diskussionen zum Thema genutzt werden. Hier geht es dann später weiter zum Thema 3.0TDI.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Mich würde interessieren, ob bereits jemand in dieser Sache rechtliche Schritte eingeleitet oder Rechtsberatung eingeholt hat. Wenn ja, mit welchem Ergebnis?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Gewonnen...🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

...um welche Ausführung des 3,0l-Motors ging es?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Ähnliche Themen

Das war ironisch gemeint...bei den 2.0-er ist ja immer noch kein einschlägiges, rechtskräftiges Urteil vorhanden...und das läuft jetzt schon seit über 2 Jahren...glaub mir, wenn es grossflächig Erfolge gegen Audi/🙂 gegeben hätte, hättest du das schon mitbekommen...und ich spreche jetzt nicht von Amerika...😉

Am Besten du gehst selber zu Deinem Rechtsanwalt des Vertrauens und sprichst mit ihm.
Aber gegen was willst du aktuell vorgehen?
Dass das BVG den Kommunen das Recht eingeräumt hat Fahrverbote zu verhängen, gegen den 🙂, da der 3.0 wahrscheinlich auch ein Update bekommen soll, gegen die Politik?🙂

Warte erstmal ab was da kommt, klagen kannst immer noch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Übrigens bevor es hier weiter ausartet, erinnere ich an diesen Thread
https://www.motor-talk.de/.../...e-infos-news-fakten-t5485707.html?...
..nicht umsonst ist dort ein Schloss vor..😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

zum Verständnis: Es geht hier nicht um das aktuelle Urteil zum Fahrververbot, sondern zu Bekanntmachung des KBA aus Jan. 2018. Denmach sollen auch 3,0l Motore betroffen sein.

Was sollte weiter ausarten? Ich freue mich über themenbezogene Antworten ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Dann wäre der oben verlinkte Thread der richtige...genau dieser artet ständig (und nicht wegen der aktuellen Situation) ständig aus.

Lies ihn dir mal durch...denn sonst ist hier eher zu als dir lieb ist..🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Zitat:

@Milfrider schrieb am 1. März 2018 um 20:23:01 Uhr:


Dann wäre der oben verlinkte Thread der richtige...genau dieser artet ständig (und nicht wegen der aktuellen Situation) ständig aus.

Lies ihn dir mal durch...denn sonst ist hier eher zu als dir lieb ist ..🙂

Das wird nicht lange dauern 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Zitat:

@Bernd075 schrieb am 01. März 2018 um 20:20:52 Uhr:


, sondern zu Bekanntmachung des KBA aus Jan. 2018. Denmach sollen auch 3,0l Motore betroffen sein.

Was genau, wurde denn offiziell bekannt gegeben vom KBA? Gibt es da ein offizielles Schreiben für deinen A6?

Nö, nichts genaues weiß man nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Nein, fahre auch einen Q7. Hier die Bekanntmachung:

Flensburg, 23. Januar 2018. Bei der Überprüfung der Audi 3.0 l Euro 6, Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5, Q7, durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden unzulässige Abschalteinrichtungen nachgewiesen. Die schadstoffmindernde, sogenannte schnelle Motoraufwärmfunktion springt bei diesen Fahrzeugen nahezu nur im Prüfzyklus NEFZ an. Im realen Verkehr unterbleibt diese NOx-Schadstoffminderung. Die Strategien unterscheiden sich leicht von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp.

Das KBA hat deshalb in den vergangenen Wochen verpflichtende Rückrufe dieser Fahrzeuge angeordnet, um die Vorschriftsmäßigkeit der produzierten Fahrzeuge wiederherzustellen. Davon sind in Deutschland rund 77.600 und weltweit insgesamt rund 127.000 zugelassene Fahrzeuge betroffen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtliche Schritte / Klagen in Sachen Abgasskandal 3,0 V6' überführt.]

Ich habe die beiden Threads nun zusammengelegt.
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Bernd075 schrieb am 1. März 2018 um 22:55:01 Uhr:


Das KBA hat ... Rückrufe dieser Fahrzeuge angeordnet, um die Vorschriftsmäßigkeit der produzierten Fahrzeuge wiederherzustellen.

Wobei genau diese Aussage m.M.n. der Knackpunkt an der Sache ist. Was heißt wiederherstellen? Nach der Auslieferung der Neu-Fahrzeuge haben diese doch kein SW-Update bekommen. D.h. die Fahrzeuge waren von Anfang an falsch programmiert und somit bei Übergabe an den Kunden nicht vorschriftsmäßig! Erwiesenermaßen reicht auch eine reine SW-Änderung nicht aus, um die max. mögliche Schadstoffreduzierung zu erreichen. Dummerweise ist die "Schummel-SW" für den Motor und die Aggregate sowie deren Langlebigkeit zuträglicher, als das geplante Update. Schließlich wurde jahrelang getestet, um z.B. einer Verkokung vorzubeugen. Deshalb kann es im Prinzip nur eine Lösung geben: Der Hersteller geht daher und rüstet entsprechende Hardware auf eigene Kosten nach. So wie es von vorn herein hätte sein müssen, um die Normen zu erfüllen. Klar wären die Neufahrzeuge dadurch teurer gewesen. Doch unterm Strich mit weniger Kosten verbunden, als bei einer Nachrüstung.

Edit: Meinen Beitrag habe ich parallel zu obiger Aussage des Mod. geschrieben. Ich hoffe doch, er passt zum Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen