3.0TDI Kühlwasserverlust
Hallo Leute,
habe seit neusten an meinem 3.0 TDI Quattro Bj. 2007 ein Problem. Ich habe vor kurzem Kühlwasser aufgefüllt bis auf Maximum. Nach kurzer Zeit (ca. 2-3 Tage) war der Kühlmittelstand wieder unter Minimum. Also git wieder aufgefüllt und nach der nächsten Fahrt war er wieder unter Minimum. Ca. 1cm unter Minimum bleibt das Kühlmittel aber stehen. Austritt von Kühlmittel ist keiner festzustellen. Der Druck hält nach einer Druckmessung auch über Nacht. Habe gelesen im Forum das es entweder die Zylinderkopfdichtung oder der AGR Kühler sein könnte. Wie kann man genau auf eine Ursache schließen ?
Öl im Wasser oder Wasser im Öl ist keins.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Also leute ich bringe mal Licht ins Dunkel... war am Montag bei Audi und die haben ihn über Nacht behalten. Sie haben das Kühlsystem neu befüllt und entlüftet. Und siehe da seit dem kann ich keinen Kühlwasserverlust mehr fest stellen. Audi vermutet das im Kühlkreis eine Luftblase war. Desweiteren meinten Sie das es vom Tausch der Pumpenventileinheit kam die ich in einer freien Werkstatt hab tauschen lassen. Womöglich wurde falsch entlüftet.
Zitat:
@deSchmidti92 schrieb am 2. März 2017 um 18:11:47 Uhr:
Also leute ich bringe mal Licht ins Dunkel... war am Montag bei Audi und die haben ihn über Nacht behalten. Sie haben das Kühlsystem neu befüllt und entlüftet. Und siehe da seit dem kann ich keinen Kühlwasserverlust mehr fest stellen. Audi vermutet das im Kühlkreis eine Luftblase war. Desweiteren meinten Sie das es vom Tausch der Pumpenventileinheit kam die ich in einer freien Werkstatt hab tauschen lassen. Womöglich wurde falsch entlüftet.
Hab den alten Fred mal aufgegriffen, weil ich das selbe Problem hab mit dem Kühlmittel, wo der Füllstand immer unter min stehen bleibt... wie kann denn eine Luftblase dafür verantwortlich sein, dass der Füllstand sinkt?
Hab nun mal den Deckel getauscht wie von Senti empfohle, sowie versucht zu entlüften.. ganz wenig hat es an der oberen Schraube geblubbert.
Kann mir einer mal interessehalber erklären wie das mit dem Überdruckventil funktioniert? Weil im Deckel ist ja kein "Loch" drinne, worüber das Ventil ablassen könnte oder? (ich sehe zumindest keins)
Ich habe dasselbe Problem (2010er 3.0 TDI) allerdings habe ich nicht versucht den Füllstand noch weiter abzusenken. Als die erste Meldung im FIS kam habe ich einen Liter nachgefüllt und hatte dann ca. 890 km Ruhe bis die Meldung wiederkam. ich habe dann den zweiten Liter nachgefüllt, das war am 20.12.2020 und seitdem warte ich auf die Meldung. Da ich aktuell kaum fahre kann das noch etwas dauern aber irgendwo muss das Kühlmittel ja hinlaufen.
Im Sommer 2018 hatte ich das schon mal und da lag es am AGR-Kühler. Nun frage ich mich, ob der neue AGR-Kühler nach nur ca. 25.000 km schon wieder defekt ist?
Nachtrag:
Wie genau das mit dem Überdruckventil ohne sichtbare Öffnung funktioniert weiß ich auch nicht aber irgendwo wird das Kühlmittel bei Überduck schon einen Weg nach draußen finden. Laut Reparaturleitfaden ist das Teil auf jeden Fall im Verschlussdeckel und soll bei einem Überdruck von 1,4 bis 1,6 Bar öffnen. Wenn nicht soll man den Deckel ersetzen.
Das mit der Luftblase habe ich auch nicht verstanden, wo soll die Luftblase denn hin, wenn alles dicht ist und wie groß soll die denn sein, wenn man (wie ich) 2x1 Liter Kühlmittel nachgekippt hat?
Wenn der AGR kühler undicht ist ( im inneren) dann müsste ja die Meldung Durchsatz zu gering kommen... die kam aber noch NIE. Wundersam nur, dass der Füllstand bis auf Minimum bzw 1-2mm darunter absinkt und dann überhaupt nicht mehr und ich meine nicht das es 200km so bleibt bis ich reagiere, sondern fahre schon das ganze (letzte) Jahr so rum und es bleibt genau so... ich hoffe das es der Deckel war, der zu früh ablässt. Und das der Druck bei dem bestehenden Füllstand keine weitere Auslösung verursacht. Da es ja mehr Raum für das ausdehnen des Wasserdampfes gibt... ich werde mal berichten. Morgen kommt mein Frostschutz und dann wird mal wieder aufgefüllt
alles klar, ich bin gespannt was dabei rauskommt.
Bei meinem 4F war der AGR-Kühler vermutlich nach außen undicht (siehe Bild) aber ich bin mir immer noch nicht sicher. Auf jeden Fall war der Kühlmittelverlust mit dem neuen AGR-Kühler behoben bis es vor paar Monaten wieder losging.
Das mit dem Verschlussdeckel werde ich vielleicht mal antesten aber bekomme Panik wenn die FIS Meldung kommt und könnte so nicht noch 200 km weiter fahren.
Frostschutz hatte ich noch, ich habe beim ersten Mal pures Wasser nach geschüttet (weil ich unterwegs war) und beim zweiten Mal (zu Hause) puren Frostschutz um das wieder auszugleichen. Bei 12 Liter Gesamtinhalt müssten ja noch 10 Liter der alten Mischung drin sein also sollte das in etwa passen.
Ich hab den VFL AGG kühler, und der soll ja angeblich eher nach innen undicht werden. Wobei ich halt nicht glaube das es der Kühler ist. Weil der Füllstand. Bleibt auf einem Level.
Zum Frostschutz, da kippe ich immer ne selbst angemischte Brühe zu, welche dann -30Grad hat. Das sollte für die Deutschen Temperaturen halten.
So muss ich nicht Panik bekommen wenn ich mal nachmesse und es nur noch -10 im System hat.
Den AGR-Kühler vom VFL konnte man soweit ich weiß auch noch öffnen, beim FL ist das ein Block.
Normal mache ich das mit der Mischung auch so aber ich hatte keine Mischung zur Hand also habe ich pures Wasser genommen, weil das halt greifbar war.
Laut Audi sollen es -25 °C aber -30 °C wird auch ok sein. Wenn Du nur -10°C misst dann könnte es schon eng werden denn das ist ja durch die Umwälzung im ganzen System so.
Deshalb will ich bloß keine -10°
den AGR Kühler vom VFL kannst du einzeln wechseln bzw. öffnen. Aber den nur zum testen ausbauen ist auch schon nen ganzer Aufwand.
Ich werde einfach mal berichten was sich in den nächsten paar hundert km so tut.
Alles klar, ich beobachte das bei mir auch noch aber langfristig strebe ich doch eine Lösung an.
Den AGR-Kühler zum Testen ausbauen ist in der Tat ein gewisser Aufwand, wie kann man das Teil denn testen? Ich habe meinen alten AGR-Kühler noch irgendwo in der Garage liegen aber ich wüste nicht wie ich den testen kann.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. Februar 2021 um 18:33:49 Uhr:
Den AGR-Kühler zum Testen ausbauen ist in der Tat ein gewisser Aufwand, wie kann man das Teil denn testen?
Ich mache nicht nur VAG Fahrzeuge, eigentlich alles Querbeet. Hab mir vor Jahren eine entprechende Handpumpe mit Manometer gekauft. Zum Kühlsystem abdrücken.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. Februar 2021 um 18:33:49 Uhr:
Den AGR-Kühler zum Testen ausbauen ist in der Tat ein gewisser Aufwand, wie kann man das Teil denn testen? Ich habe meinen alten AGR-Kühler noch irgendwo in der Garage liegen aber ich wüste nicht wie ich den testen kann.
den beim VFL kannst zerlegen und dann in nen Eimer Wasser halten. Druckluft auf die Wasser Leitungen und schauen ob es blubbert.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 2. Februar 2021 um 19:16:38 Uhr:
Ich mache nicht nur VAG Fahrzeuge, eigentlich alles Querbeet. Hab mir vor Jahren eine entprechende Handpumpe mit Manometer gekauft. Zum Kühlsystem abdrücken.Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. Februar 2021 um 18:33:49 Uhr:
Den AGR-Kühler zum Testen ausbauen ist in der Tat ein gewisser Aufwand, wie kann man das Teil denn testen?
Danke für den Tipp aber ich habe so eine Handpumpe (mit Adaptern für verschiedene Ausgleichsbehälter), die habe ich mir beim letzten Kühlmittelverlust für die Druckprobe gekauft.
Ich wollte eigentlich wissen wie man den ausgebauten AGR-Kühler testen kann, möglichst ohne einen Riesenaufwand betreiben zu müssen. Ich habe das Teil noch hier herumliegen und bin mir immer noch nicht sicher ob nur ein O-Ring (mein Bild weiter oben) defekt ist oder der ganze Kühler innen undicht ist.
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 2. Februar 2021 um 21:48:05 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. Februar 2021 um 18:33:49 Uhr:
Den AGR-Kühler zum Testen ausbauen ist in der Tat ein gewisser Aufwand, wie kann man das Teil denn testen? Ich habe meinen alten AGR-Kühler noch irgendwo in der Garage liegen aber ich wüste nicht wie ich den testen kann.den beim VFL kannst zerlegen und dann in nen Eimer Wasser halten. Druckluft auf die Wasser Leitungen und schauen ob es blubbert.
die Idee ist gut aber Auseinanderbauen kann ich das Teil nicht. Ich hatte schon mal dran gedacht den Gartenschlauch anzuschließen und alle andere Kühlmittelanschlüsse abzudichten. Dann nachschauen ob das Wasser aus den Abgasanschlüssen rauskommt. Ist aber nicht so einfach die ganzen Stutzen dicht zu bekommen.
hallo, was war die lösung, ich habe das gleiche problem
Zitat:
@Franky D schrieb am 24. Oktober 2021 um 00:18:00 Uhr:
hallo, was war die lösung, ich habe das gleiche problem
Falls es um einen A8 geht bist du im falschen Forum gelandet und generell sollte man paar Angaben zum Fahrzeug machen.
Es gibt viele Möglichkeiten die zum Kühlwasserverlust führen, bei meinem A6 4F mit 3.0 TDI Motor lag es am AGR-Kühler - mit einem neuem AGR-Kühler war das Problem erledigt. Es könnte aber auch ein Schlauch undicht sein oder sonst ein Kühler/Wärmetauscher wo Kühlmittel durchfließt.