3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

@Lubby-HST
das im "E" Modus der Schlupf besser wird hab ich auch beobachtet. Hingegen in "D" fast unfahrbar. Hast Du jetzt gar keinen Schlupf wenn Fahrzeug warm ist auch in "D"?
Da stehst an der Ampel und die Karre schleift wie blöd. Interessant wäre zu Erfahren, was im "E" denn anders ist.
Klar wird ne andere Kennlinie vorgegeben, aber was genau keinen Plan.

@mza287
okay, jetzt hab ich schon mal jemanden gefunden, der das gleiche Problem hat 🙂
Meine Theorie zu dem ganzen ist, dass es ein Zusammenspiel zwischen Drehmoment Motor und Temperatur Getriebe ist. Das BMW ne andere Software und Übersetzung fährt und die Abstimmung besser ist wie bei Audi ist ja bekannt. Obwohl der M850 sicherlich kein 8HP 50 fährt wie wir im VFL.
Kannst Du mal bitte die Temperatur vom Getriebe aufzeichnen nach wie viel KM eine Temp von ca. 80 Grad anliegt bei normaler Fahrweise und ob die wieder sinkt nach gewisser Zeit? Ebenso wie die Stellung vom "Ventil für Getriebeölkühler" steht bei Abfahrt und Fahrzeug kalt? Siehst Du in VCDS ganz schön.
Das ganze ist wirr ich weiß, aber meine Theorie wegen dem Schleifen liegt darin, dass unsere Karre immer denkt, och ich bin kalt und darf die Überbrückung nicht schließen. Das hängt mit dem Ölkühler vom Getriebe und Kühlwasser zusammen. Denn in dem Ölkühler sind Thermostate eingebaut, die ab einer gewissen Temperatur aufmachen um das Getriebe zu kühlen. Da aber meine Vermutung darin liegt, dass die Thermostate immer offen sind und somit immer gekühlt wird, kommt es zu dem Effekt, dass eben die Karre meint es ist noch Warmlaufphase.

Kann ich machen klar. Hab aber einen FL. Das würde aber zumindest erklären warum ich zumindest keinen Unterschied feststellen kann ob kalt oder warm. Er schleift immer ..

@mza287
genau so ist es. Wenn meine Vermutung stimmt, braucht die Karre mindestens ca. 30 km bis zu Temperatur im Getriebe bekommst.
Wenn Du gleichzeitig auch das Kühlwasser aufzeichnest, wirst Du sehen, dass die Anzeige im Cockpit auf 90 steht aber in den Messwerten erst ca. 60 Grad. Der Ablauf sollte eigentlich sein, dass das Getriebe so schnell wie möglich warm wird und dabei nicht gekühlt wird vorerst. Da aber die Thermostate immer offen sind und somit immer gekühlt wird, erreicht das Getriebe nie die Optimale Temperatur. Das Kühlwasser natürlich auch dann nicht.Wenn Du aber mal ne gewisse Zeit über die AB bretterst und Dampf im Kessel ist, wirst Du feststellen, dass der Schlupf besser wird.

Hallo,

also das Update 23x6 habe ich noch nicht. Würde auch nicht lange drauf bleiben, falls ich gezwungen werden würde. Ich hatte den Dicken ja geplant zu kaufen um lange etwas von Ihm zu haben 🙂

Die Diagramme sind ganz einfach. X = Werte und Y = Zeile(1,2,3... usw) Ich hatte dafür noch mal eine extra Tabelle gemacht.

Das Getriebe ist bei mir sehr unauffällig. Diesen Schlupf den du meinst kenne ich nur aus dem Winter wenn der Wagen draußen stand. Sonst kommt da immer recht flott Temperatur rein.
Meine Öl Temp liegt z.B. bereits nach ein paar KM bei 60 Grad.
Die Getriebe Temp muss ich wie gesagt noch mal loggen. Das macht sich immer schwer da das Auto meist schon warm ist, wenn ich Zeit für ne Logfahrt habe. Und der BiTi brauch ja gefühlt einen ganzen Tag um wirklich abzukühlen.

Das der Motor im Stand an der Ampel locker flockig in den Wandler pumpt ist ja auch ganz normal. Aber je nachdem wie ich anfahre kommt die WÜK früher oder später. Bei normalem anfahren muss das irgendwo bei 30 km/h liegen wo die WÜK zu macht. Wenn nicht sogar schon früher.
Ich kenne das wie gesagt von meinem 4f sehr gut, wenn er die WÜK nicht zu macht.
Bei starker Beschleunigung bleibt er allerdings noch etwas länger offen um die Drehzahl weiter oben zu halten. Ergibt ja auch Sinn.
Aber das er unnötig lange Schlupf hat. Das kann ich nicht bestätigen.
Wenn ich die MWB's finde kann ich ja mal den Wandlerschlupf loggen. Ist ja alles auslesbar.

Ähnliche Themen

Man könnte ja mutmaßen, dass das "ent-brücken" bzw. verschleifen eine bewusst herbeigeführte Maßnahme ist, um die NOx-Werte zu verbessern. Kann natürlich auch eine Abstimmungsfrage des Getriebes sein.

Vor Augen halten muss man sich jedenfalls, dass High-Torque auch High-NOx bedeutet. Es ist dabei praktisch kein AGR möglich, es gäbe nur den SCR-Kat und ausreichend Harnstoff als begrenzende Möglichkeit.

Um aber Harnstoffverbräuche unten zu halten und möglicherweise sogar AGR noch zu ermöglichen, kann statt High-Torque die gleiche Leistung abgegeben werden, indem die Drehzahlen erhöht werden (Wandler laufen lassen). Ob das tatsächlich gemacht wird, steht auf einem anderen Blatt.

Und da ich von den 4G BiTDIs momentan so wenig Ahnung habe, bitte ich schonmal rein vorsorglich um Vergebung, wenn hier noch EU5-BiTDIs besprochen werden, die eventuell gar kein SCR-Kat/ Harnstoff an Bord haben.

Jup. Meiner ist ein eu5.
Das ist auch extra so gewollt. Damit ich mich nicht mit ad blue ärgern muss.

Adblue ist das geringste Problem.... 😁

Hallo Leute

Hab dieses Problem. gepaart mit Schütteln des Fahrzeugs, im Motor, Antriebsstrang als würde gleich der Motor oder Getriebe rausspringen.
Schütteln und Rütteln geht los so zwischen 1200-2000u/m Nur wenn er kalt ist,bei betriebstemp ist nix.
Nach Motor aus wieder an geht die Karre ab wie Zäpfli.Muss dazu aber sagen,dass Getriebe Butterweich schaltet.
Der Laderdruck problem meldet sich ab und zu.
Das rückeln ist aber immer da,mal mehr mal weniger.
DPF wirde ausgebrannt vo ca.500km
jemand idee was es sein könnte.

C3d61248-5364-4bab-98ec-b48c1e3c6d02

Die zweite Ansaugklappe schon mal gereinigt?

injektoren ausgelesen
Injektor 1-3-4-6 werte zw. -0.3 / - 0.5
2. +11,x
5. +5,90

Kalibrierpunkte oder Mengenabweichung?

Zitat:

@JulianL schrieb am 8. November 2020 um 17:36:56 Uhr:


Kalibrierpunkte oder Mengenabweichung?

abweichung.

Dann haben der 2. Und 5. Injektor das Zeitliche gesegnet

Zitat:

@JulianL schrieb am 8. November 2020 um 17:54:29 Uhr:


Dann haben der 2. Und 5. Injektor das Zeitliche gesegnet

Reicht die neu abzudichten oder müssen die ganz
ersetzt werden.

Ich würde alle ausbauen und beim Boschdienst auf dem Prüfstand testen lassen. Wenn so ein Injektor z.B. nach tropft, kann das böse enden.
Hier würde ich nicht am falschen Ende sparen

Deine Antwort
Ähnliche Themen