3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4362 weitere Antworten
4362 Antworten

Sag ich doch

Zitat:

@tski schrieb am 16. Februar 2019 um 10:31:19 Uhr:


Nachdem alleine der erhöhte Ad Blue Berbrauch nach Meinung eines Gerichts einen Mangel darstellt, sollte man eigentlich gute Chancen haben.

Ja, das ist auf alle Fälle ein großer Kostenfaktor! ich tanke das Adblue immer um 0,35 EUR / l, das macht wirklich was aus bei einem Auto in der Preisklasse... 😁

MfG

Hannes

Wo gibt es das so günstig ?

Zitat:

@Kuski schrieb am 17. Februar 2019 um 20:58:06 Uhr:


Wo gibt es das so günstig ?

An der PKW-Zapfsäule, das ist auch noch komfortabler zu tanken als mit den Kanister.

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Hey Kuski..brauchst es doch nicht mehr..lol..wenn ich wechseln müsste wollte usw käme mir ein Kia Stinger ins Haus. Habe scho a bisserl die Schnauze voll von den hochnäsigen Deutschen Premiumherstellern..wenn mir die Fahrzeuge nur nicht so gut gefallen täten..:-)

Zitat:

@Christian1976 schrieb am 22. Januar 2019 um 12:23:28 Uhr:


Habe gestern von Audi Österreich die Aufforderung zum Update bekommen. Habe 218 PS / 160 kW.
Allerdings steht im Brief nicht drinnen, ob es eine Frist gibt. Also erst mal abwarten.

So wie ich diesen Thread bisher verfolgt habe, waren bisher überwiegend die 3.0 TDI V6 mit einer Leistung ab 200kW vom update betroffen. Es gab bis dato nur einige mit der armen Leute Version von 160kW (die ich auch fahre), die zum update bestellt wurden bzw. sich hier zu Wort gemeldet haben.

Ich habe bei meinen Recherchen nun folgende Mitteilung von Audi vom 6.12.18 im Netz gefunden (siehe Foto) in der steht „ Zitat Anfang: -- Das Update ist für Audi-Kunden stets kostenfrei und wird sich weder auf den Kraftstoffverbrauch, CO2 Emissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken. – Zitat Ende“.

Wenn ich nun die (subjektiven) Ergebnisse der Betroffenen lese, liegt hier doch klar ein Grund zur Wandlung vor, wenn eine Messung auf dem Leistungsprüfstand nicht mindestens die Daten gemäß technischer Werte erbringt.

Und für die, die noch kein update erhalten haben, wäre es eine Chance einen vorher/nachher Vergleich auf dem Leistungsstand zu machen, um später belegbare Daten in Händen zu haben und ggf. anwaltlich gegen Audi vorzugehen.

Wie gesagt, ich fahre den Avant 3.0 TDI mit 160kW Bj. 2015 und habe noch keine Post erhalten. Das Fahrzeug habe ich als Leasingrückläufer im September 2018 gekauft.

Beim KBA laufen ja die 23x6 Rückrufaktionen von denen die letzten aber nicht vom KBA nachgeprüft wurden. Heißt das die Prüfung läuft noch oder ist das update dann eher „freiwillig“ da es nicht nachgeprüft wird.

KBA Rückruf 23x6
20190218-074950

fs1806 : Deiner ist Euro5 und von der Maßnahme überhauptnicht betroffen, 23x6 ist momentan außschließlich für Euro6 Fahrzeuge.

@alcan1988
Doch. Ist der 218er, Euro 6 = betroffen.

Aber fs1806 schreibt, dass seiner von 2015 ist, ist der dann schon Euro 6?

Ja ab dem Facelift 10/14 glaube ich. Da haben sie die Motorenpalette umgestellt. Und damit auch von Euro 5 auf Euro 6

Ganz genau. FL ab 10/2014.

Es gibt sogar einen VFL-Motor, der Euro 6 erfüllt: 245PS Clean Diesel.

Ja, meiner ist Euro6b da FL. Beim Kauf wurde mir gesagt, dass er nicht betroffen ist.... Na ich warte mal ab, ob und wann Post kommt...

Er ist betroffen. Mal wieder eine Lüge.

Will meine Erfahrungen hier auch mal teilen.
Fahre einen A7 BiTu mit ABT Software und 268KW. Kann einfach nur alle negativen Punkte bestätigen. Verbrauch ist um 0,5-1.0L gestiegen. Der Lüfter läuft auch nach längeren Strecken, mit 120km/h, nach. Der 8. Gang wird nur selten genutzt. Drehmoment ist weniger.

Die Leistungs Optimierung wurde für das Update runtergenommen, das Abgas Update aufgespielt und dann auch wieder die leistungs Software aufgespielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen