3.0i Fragen zum Kauf
Servus Audi-Gemeinde,
ich hab schon sehr viel im Forum über den Wagen gelesen, dennoch bleiben ein paar Fragen offen, die ich gerne stellen möchte:
Ich schaue mich gerade nach einem A4 B6 3.0 V6 Quattro (Schalter) um. Soviel ich jetzt gelesen habe ist dies wohl ein sehr stabiler Motor/Wagen, bis auf die Zündspulenthematik.
Mein Anliegen geht jetzt also eher an diejenigen, die Erfahrungswerte nennen können, denn ich wollte mir einen Wagen zulegen, der 189.000 km drauf hat und ihn dann auch ziemlich bald mit einer Gas-Anlage ausstatten. Aus anderen Foren-Themen konnte ich eigentlich schon erschließen, dass er die 300.000 km mit "normaler" Pflege (darunter verstehe ich: warmfahren, Öl immer im Blick haben, usw.) eigentlich ohne großartig kostspielige Reparaturen schaffen müsste oder?
Gibts noch etwas was ich drigend beachten sollte? Mir fällt eigentlich auch nur noch das mit den Scheinwerfern beim B6 allgemein ein, aber ansonsten kenne ich eigentlich keine Schwachstellen.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Danke im Voraus!
49 Antworten
Zitat:
Dann schätzt dich echt glücklich. Meiner säuft wie ein Loch. 1L auf 1000 ist fast normal, je nach Fahrweise. Und eigentlich neigen die 3.0 L eher dazu.
"Je nach Fahrweise"
Das wirds wohl sein. Überwigend cruise ich mit 100-120km/h zur Arbeit.
Nur am Wochende kriegt er mal artgerecht die Sporen.
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
"Je nach Fahrweise"Zitat:
Dann schätzt dich echt glücklich. Meiner säuft wie ein Loch. 1L auf 1000 ist fast normal, je nach Fahrweise. Und eigentlich neigen die 3.0 L eher dazu.
Das wirds wohl sein. Überwigend cruise ich mit 100-120km/h zur Arbeit.
Nur am Wochende kriegt er mal artgerecht die Sporen.
😁 Das je nach Fahrweise war darauf bezogen das es auch mehr sein kann. Und ich fahr überwiegend nur Landstraße.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
😁 Das je nach Fahrweise war darauf bezogen das es auch mehr sein kann. Und ich fahr überwiegend nur Landstraße.
Dann weiß ich´s auch nicht.
Wie gesagt hab ich seit dem Ölwechsel knapp 10000km gefahren, ohne nachfüllen.
Letzte Kontrolle (weil man ja sensibilisiert ist) war vor ca. 14 Tagen.
BTW: Ist eigentlich die gelbe "Ölnachfüllanzeige" serienmäßig? FIS hab ich drin.....
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Dann weiß ich´s auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
😁 Das je nach Fahrweise war darauf bezogen das es auch mehr sein kann. Und ich fahr überwiegend nur Landstraße.
Wie gesagt hab ich seit dem Ölwechsel knapp 10000km gefahren, ohne nachfüllen.
Letzte Kontrolle (weil man ja sensibilisiert ist) war vor ca. 14 Tagen.BTW: Ist eigentlich die gelbe "Ölnachfüllanzeige" serienmäßig? FIS hab ich drin.....
Eigentlich schon, da diese über den Sensor der in der Ölwanne sitzt gesteuert wird.
Ähnliche Themen
Füllstandssensor hat auch die Basisversion wie meiner. Hilfreich, denn der Ölpeilstab ist durch die schwarze Spitze etwa so gut zu erkennen wie eine schwarze Katze im dunklen Keller. Was sich Audi bzw. der Praktikant dabei gedacht hat möchte ich wirklich mal wissen. Gelb oder orange wäre noch ok, aber schwarz bei Öl? Das Ding ist abends nicht mal an einer beleuchteten Tankstelle zuverlässig ablesbar. Bei meinem ist das Öl wegen LPG nahezu rußfrei und deutlich heller, das macht die Sache noch mal schwerer.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Füllstandssensor hat auch die Basisversion wie meiner. Hilfreich, denn der Ölpeilstab ist durch die schwarze Spitze etwa so gut zu erkennen wie eine schwarze Katze im dunklen Keller. Was sich Audi bzw. der Praktikant dabei gedacht hat möchte ich wirklich mal wissen. Gelb oder orange wäre noch ok, aber schwarz bei Öl? Das Ding ist abends nicht mal an einer beleuchteten Tankstelle zuverlässig ablesbar. Bei meinem ist das Öl wegen LPG nahezu rußfrei und deutlich heller, das macht die Sache noch mal schwerer.
?? meiner ist orange.
Du hast einen der späten aus '03, Meiner ist aus '02 und dessen Peilstab ist definitiv pechschwarz.
Aber danke für den Hinweis, werd mir einen neuen Peilstab besorgen. Kann nicht die Welt kosten und das schwarze Ding geht mir tierisch auf die Eier.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Du hast einen der späten aus '03, Meiner ist aus '02 und dessen Peilstab ist definitiv pechschwarz.Aber danke für den Hinweis, werd mir einen neuen Peilstab besorgen. Kann nicht die Welt kosten und das schwarze Ding geht mir tierisch auf die Eier.
Meiner ist auch Orange. BJ. 2002
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
1000€ in einer Nicht Audiwerkstatt wirst du ohne Probleme für den Zahnriemenwechsel los....
das ist totaler mumpitz.
ich hab nen 3.0 im A6 gehabt und damals bei AUDI (!) den zahnriemen inklusive wasserpumpe und ALLER umlenkrollen/hebelchen und was weiß ich wechseln lassen.
hat etwas unter 800euro gekostet. (kann auch 700 gewesen sein, ich meine ich hatte das öl mit wechseln lassen...müsste ich suchen)
die rechnung sollte ich sogar noch irgendwo haben.
zum motor selber:
recht problemlos und haltbar. bei 189tsd sollten die zündspulen schon durchgewechselt sein, die neue version der spulen gilt als haltbar.
(mein 🙂 kennt keinen fall wo die zweimal kaputt gegangen sind, es sei denn es wurde die vermurkste alte version verbaut)
allerdings frisst der ein wenig öl....ich habe, das würde ich auch dringend anraten, von long life auf feste intervalle umgestellt.
das öl ist deutlich preiswerter und durch das ständige nachfüllen ist long life enorm teuer. meiner hat sich so nen liter bis 1,5 liter (je nach vollgasanteil) auf 1000km rein getan. das ist bei dem "preiswerten" long life öl ne echte hausnummer. alle zwei tankfüllungen kommen 20euro on top.
allerdings finde ich 189tsd schon nicht wirklich wenig und dann noch auf gas umrüsten?
ob das auto so lange lebt, bis sich die investition amortisiert hat?
ich weiß ja nicht.....
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Du hast einen der späten aus '03, Meiner ist aus '02 und dessen Peilstab ist definitiv pechschwarz.Aber danke für den Hinweis, werd mir einen neuen Peilstab besorgen. Kann nicht die Welt kosten und das schwarze Ding geht mir tierisch auf die Eier.
frag mich mal 😁
VW war so schlau die spitze vom peilstab im GTI BRAUN (!!!!!!) zu machen.
welcher hirnverbrannte idiot sich das ausgedacht hat, ist mir ein rätsel.
wenn nicht gerade strahlender sonnenschein ist, hat man keine chance das ding abzulesen.
@Heltino
wieso ist das mumpitz?? Ich weiß was ich in einer guten und günstigen Werkstatt bezahlt habe. hab halt wirklich alles machen lassen.
wenn sie dir statt dem Zahnriemen ein marmeladenglasgummi drauf ziehen wirds halt günstiger 😉
Wenn du nicht wirklich das billigste vom billigen holst bist du mit dem reinen Zahnriemensatz von Contitech schon bei über 300€.
Jup 800€ hat er bestimmt mal gezahlt...in den 80ern;-)
Ich habe definitiv für die selbe Arbeit 1200 hingelegt:-(
ich such mal die rechnung raus, wenn ich zeit und lust habe (gerade etwas chaos. baue und habe daher so manches schon verpackt).
ich habe definitiv bei audi in essen (audizentrum) knapp 700 oder 800 (weiß wie gesagt nicht mehr genau ob es mit oder ohne ölwechsel war) gezahlt.
das war im jahr 2006.
schon was her, aber sooo lange nun auch nicht
Also ich habe mir alle Teile im Netz gekauft und den Zahnriemen selber gewechselt (kein Kfz-Schlosser). Was du brauchst sind bloß die Klemmen für die Nockenwellen, den Absteckstift für die Kurbelwelle u. den Fixierstift für den Riemenspanner. Es gibt in Deutschland eine Firma wo man sich einen kompletten Koffer mit allen Teilen die man für den Zahnriemenwechsel braucht (für den ASN Motor) ausleihen kann (kostet nicht die Welt). Bei Interesse kann ich Dir die Adresse geben.
Ich habe für das Material (Zahriemen, Umlenkrollen, Wasserpumpe, neue Dichtungen für die Ventildeckel usw.)(kein Billigschrott) ca. 300 Euronen ausgegeben und die Arbeitszeit mußte ja sowieso wegrechnen.
Also preiswerter bekommst du den Wechsel nicht aber du machst die Geschichte auf eigene Gefahr und was passiert wenn du beim Zahnriemenwechsel was falsch machst brauche ich Dir ja nicht zu sagen.
In Berlin wechselt Dir kein ;-) den Zahnriemen mit Material für unter 1200,- Euronen.
MfG Vara39
Um nochmals zusammenzufassen was zu beachten wäre:
-Zündspulen
-Zündkerzen (evtl.)
-angelaufene Scheinwerfer (allgemeines B6 Problem)
-Zahnriemen sollte gemacht sein
Eigentlich überschaubar, solange er keine anderen versteckten Krankheiten oder Reparaturstaus hat!
Zum Thema 189t km ist viel:
Stimmt ja eigentlich schon, aber bis auf die erwähnten Sachen sollte der Motor doch recht stabil sein. Karosserie ebenfalls (Rost).
Von dem her würde sich eine Gasumrüstung auch immer noch lohnen. Und falls der Motor die 300t km Marke knackt, ist auch schon ne Menge Ersparnis dabei rumgekommen im Vergleich zur Benzinfahrt bis zu dieser Kilometerleistung.
Die andere Frage ist doch die: Gibt es in dieser Preisklasse, mit dieser Motorleistung und dieser Verarbeitungsqualität überhaupt Alternativen wenn man seine Karre auf LPG umbauen will? Ich sehe da nur den 330i e46, der zu 90% türkisch verspoilert oder total heruntergeritten ist. Ne Klasse höher, sprich A6 und 5er ist dann wieder eher unsportlich bzw. behäbiger und auch teurer! Davon abgesehen, dass ich keinen Opel kaufen würde, sind die meisten auch nicht gasfest. Also die wirkliche Alternative fehlt hier einfach, ausser ich hab eine übersehen 🙂
Falls jemand doch was findet, hier wären meine Rahmenbedingungen:
-zwischen 7.000 und 8.000 € Budget fürs Auto (Gasanlage nicht mit im Budget! kommt oben drauf!)
-Motor muss gasfest sein.
-sportliche Ambitionen (quattro oder ähnliche Allradsystem, oder Heckantrieb, kein Frontler wenns geht).
-Am besten nen Schalter oder ne sportliche Automatik, die auch haltbar! ist!
Wer weiß Rat? 🙂