3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)

Audi A6 C7/4G

Hallo Forum,

mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.

Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.

Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.

Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.

Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.

Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.

Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.

Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:


Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.

Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.

Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.

Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......

955 weitere Antworten
955 Antworten

Zitat:

Und Schäden am Getriebe (Mechatronik, Wandler) sind definitiv ausgeschlossen? Frage deshalb weil ich ähnliche Probleme hatte und am Ende hat der Tausch der Mechatronik geholfen.
Mittlerweile treten auch wieder ein paar deiner genannten Symptome auf, aber das könnte auch bei mir an der noch nie gereinigten Drosselklappe / Ansaugung liegen. Oder schlimmstenfalls macht der Wandler langsam schlapp (225k km)…

Würde dir auf jeden Fall erstmal empfehlen die Drosselklappe zu reinigen. Findest hier im Forum viele Berichte und How-Tos.

@all was würde so ein Wandlertausch in Material und Arbeit kosten?

Wenn der Wagen nicht bald gegen einen neuen getauscht wird, auf jeden Fall. Das Geruckel beim Kaltstart nervt auch allmählich…

Das ist wahrscheinlich die AGR, die Sie testen können, indem Sie den Stecker abziehen und sehen, ob das Problem kalt verschwunden ist. Ich dachte auch, es sei verwandt, aber es stellte sich heraus, dass es nicht so war.

Zitat:

@freax schrieb am 10. August 2023 um 13:44:14 Uhr:


Wo finde ich die Werte für den Wandler wenn ich mein Getriebe-STG mit OBD auslese? Würde gerne mal die Werte vergleichen bzw einen Anhaltspunkt haben, damit ich damit zu meinem Tuner kann. Danke !

Ich habe das nicht ausgelesen, sondern einfach angepasst, wenn Sie Ihre Software selbst lesen und schreiben können, können Sie mich kontaktieren, ich kann die Software für Sie anpassen. Wenn alles gut geht, hat Ihr Tuner Ihre Software, denn die getriebe muss auch für das Tuning eingestellt werden. Vielleicht können Sie das von ihnen bekommen.

Ähnliche Themen

Ich habe nun längere Touren mit OBDeleven gemacht und die Abgastemperaturwerte ausgelesen. Der Sensor 1 ist zwar deutlich volatiler und schlägt schneller aus als die anderen, aber wie hier schon erwähnt liegt das eher an der Lage. Ich halte das Ergebnis von Audi daher in meinem Fall für falsch.

Ich bin dann noch eine Runde mit abgezogenem LMM gefahren. Das Ruckeln ist ohne LMM komplett verschwunden. LMM ist nagelneu (FEBI), einen defekt an dem schließe ich mal aus.

Frage in die Runde: was genau beeinflusst der LMM ? Welche Werte müsste ich mit und ohne LMM auslesen, um einen möglichen Fehler einzugrenzen ? Irgendwas rund um die AGR Sensoren ?

Zitat:

@ackerporsche schrieb am 13. August 2023 um 11:38:24 Uhr:


Ich habe nun längere Touren mit OBDeleven gemacht und die Abgastemperaturwerte ausgelesen. Der Sensor 1 ist zwar deutlich volatiler und schlägt schneller aus als die anderen, aber wie hier schon erwähnt liegt das eher an der Lage. Ich halte das Ergebnis von Audi daher in meinem Fall für falsch.

Ich bin dann noch eine Runde mit abgezogenem LMM gefahren. Das Ruckeln ist ohne LMM komplett verschwunden. LMM ist nagelneu (FEBI), einen defekt an dem schließe ich mal aus.

Frage in die Runde: was genau beeinflusst der LMM ? Welche Werte müsste ich mit und ohne LMM auslesen, um einen möglichen Fehler einzugrenzen ? Irgendwas rund um die AGR Sensoren ?

Sie führen genau die gleichen Schritte aus wie ich. Ich denke, Sie werden zum gleichen Schluss kommen ??

@ackerporsche :

klingt so, als ob du den falschen LMM verbaut hast oder der neue ist schon defekt oder die Verkabelung ist vielleicht defekt. Mit VCDS kann man den Soll- und den Istwert der Luftmenge auslesen, falls dein OBDeleven das auch kann, würde ich das mal machen.

Wenn der Stecker vom LMM abgezogen ist, rechnet das Motorsteuergerät mit einer fest programmierten Erdsatzkurve.

Das gleiche ist bei mir auch wenn LMM abgezogen ist fährt er gut und ohne ruckeln,mit LMM original,und ein anderen getestet selbe verhalten.
Und ich habe schon viel getauscht und getestet.

Zitat:

@Unclassified schrieb am 13. August 2023 um 12:54:41 Uhr:



Zitat:

@ackerporsche schrieb am 13. August 2023 um 11:38:24 Uhr:


Ich habe nun längere Touren mit OBDeleven gemacht und die Abgastemperaturwerte ausgelesen. Der Sensor 1 ist zwar deutlich volatiler und schlägt schneller aus als die anderen, aber wie hier schon erwähnt liegt das eher an der Lage. Ich halte das Ergebnis von Audi daher in meinem Fall für falsch.

Ich bin dann noch eine Runde mit abgezogenem LMM gefahren. Das Ruckeln ist ohne LMM komplett verschwunden. LMM ist nagelneu (FEBI), einen defekt an dem schließe ich mal aus.

Frage in die Runde: was genau beeinflusst der LMM ? Welche Werte müsste ich mit und ohne LMM auslesen, um einen möglichen Fehler einzugrenzen ? Irgendwas rund um die AGR Sensoren ?

Sie führen genau die gleichen Schritte aus wie ich. Ich denke, Sie werden zum gleichen Schluss kommen ??

Kann sein, aber: ich habe das Ruckeln auch im 8. Gang (sehr gerne bei 150 im Tempomat auf der AB).

Kann ich die Software je Gang per OBD auslesen?

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 13. August 2023 um 15:54:26 Uhr:


Das gleiche ist bei mir auch wenn LMM abgezogen ist fährt er gut und ohne ruckeln,mit LMM original,und ein anderen getestet selbe verhalten.
Und ich habe schon viel getauscht und getestet.

Was genau? LMM auch getauscht?

Zitat:

@ackerporsche schrieb am 13. August 2023 um 21:29:24 Uhr:



Zitat:

@Unclassified schrieb am 13. August 2023 um 12:54:41 Uhr:


Sie führen genau die gleichen Schritte aus wie ich. Ich denke, Sie werden zum gleichen Schluss kommen ??

Kann sein, aber: ich habe das Ruckeln auch im 8. Gang (sehr gerne bei 150 im Tempomat auf der AB).

Kann ich die Software je Gang per OBD auslesen?

Und dan machst du 1300 U/min?

Überprüfe mal die Verkabelung und die Stecker.

@ackerporsche
Habe auch das ruckeln,bei mir ist es vom ersten in den zweiten aber nicht immer.
Ich habe zwei LMM einen originalen und ein vom Hitachi ohne Audi Nummer und bei beiden das selbe.
Ja getauscht.
Es ist auch so wenn alles funktioniert ( also kein ruckeln da ist) fährt er sich auch ganz anders viel spritziger.
Ist es eigentlich schlimm mal für 10 min die Batterie komplett abzuklemmen?
Mfg

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 13. August 2023 um 15:47:28 Uhr:


@ackerporsche :

klingt so, als ob du den falschen LMM verbaut hast oder der neue ist schon defekt oder die Verkabelung ist vielleicht defekt. Mit VCDS kann man den Soll- und den Istwert der Luftmenge auslesen, falls dein OBDeleven das auch kann, würde ich das mal machen.

Wenn der Stecker vom LMM abgezogen ist, rechnet das Motorsteuergerät mit einer fest programmierten Erdsatzkurve.

Tatsache. Einmal mit, einmal ohne aufgezeichnet und man sieht sehr deutlich die Ausschläge - sowohl das Ruckeln im unteren Drehzahlband, als auch das Gummiband im oberen Segment wenn der Motor nicht genug Luft bekommt. Gelb ist SOLL-, grün IST-Wert.

Ich prüfe die Verkabelung und den Stecker, ob es daran liegt.

Fahrt mit LMM
Fahrt ohne LMM

@ackerporsche

Stecker hatte ich schon getauscht keine besserung.bin auch gerade eine Runde gefahren Stadt Verbrauch war bei 10,5 aber dafür ist er auch ohne Probleme gefahren LMM war nicht abgesteckt.ich muß gleich nochmals los bin gespannt ob der Verbrauch jetzt so bleibt.
Wie viel Kabel gehen an den 5pin LMM Ran? und wie ist es eingepinnt?also die Farben möchte es gerne mal mit meinem Stecker vergleichen BiTdi VFL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen