3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)

Audi A6 C7/4G

Hallo Forum,

mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.

Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.

Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.

Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.

Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.

Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.

Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.

Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:


Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.

Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.

Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.

Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......

955 weitere Antworten
955 Antworten

@ackerporsche

Eine logfahrt kann man machen mit einen lst/Soll Vergleich.
Und wenn man zum freundlichen gehen sollte sich vielleicht eine Liste erstellen was die Leute schon alles getauscht haben was ihnen nicht weitergeholfen hat damit spart man sich vielleicht Euros und sinnloses tauschen,das heißt natürlich nicht das doch ein Teil von der Liste betroffen sein kann.

Ich habe aus der Werkstatt nun zwei Fehler mitbekommen, beide eventuell Schuld am Problem, eines teurer als das andere .... Bevor ich nun einen vierstelligen Betrag versenke, möchte ich beide Punkte gerne nochmal prüfen, bin mir aber nicht sicher welche Werte ich auslesen muss:

1. Abgastemperatursensor 1
Der Wert springt und liegt während normaler Fahrt bei über 600°, mehr als doppelt so hoch wie die anderen Sensoren. Ich muss noch eine komplette Aufnahme morgen machen, aber laut Werkstatt könnte es daran liegen.

Frage: wie sind die Werte von Sensor 1 zum Rest bei euch? Ist ein hoher Wert und unterschied normal? Da das Ruckeln bei abgeklemmten LMM weg ist, wie hängen Abgastemperatur und LMM zusammen?

2. Injektoren
Ein Injektor scheint gelegentlich etwas zu viel einzuspritzen. Das könnte ein Folgefehler aus 1 sein. Wie kann ich das überprüfen bzw welche Werte muss mit VCDS auslesen um die Injektoren zu kontrollieren?

@ackerporsche

Die anderen beiden Sensoren 3 u. 4 sitzen erst nach dem DPF, dass die ca. die Hälfte der Temperatur haben ist Normal. Gut zu beobachten wenn man Gas gibt steigt die Temperatur von Sensor 1 auch deutlich schneller.
Was ist mit Sprüngen gemeint?

Injektoren würde ich auf Undichtigkeit prüfen (gut am Krümmer zu sehen mit einer Taschenlampe) Ansonsten einschicken bei Zukancic oder Birberach. 6x generalüberholte, alles andere ist mehr Rätselraten.

P.S. Lass mal dein Ladeluftsystem abdrücken. Ich hatte einmal einen völlig defekten Schlauch.. (fing auch schleichend mit geruckel an)
Einmal ist sogar eine Schelle weggeflogen und der Schlauch vom Ladeluftkühler gerutscht. (Das endete allerdings im Notlauf)
Vielleicht mal auf ein Leck prüfen.

Gruß

Zitat:

@BiTuQuattro schrieb am 8. August 2023 um 01:26:03 Uhr:


@ackerporsche

Die anderen beiden Sensoren 3 u. 4 sitzen erst nach dem DPF, dass die ca. die Hälfte der Temperatur haben ist Normal. Gut zu beobachten wenn man Gas gibt steigt die Temperatur von Sensor 1 auch deutlich schneller.
Was ist mit Sprüngen gemeint?

Injektoren würde ich auf Undichtigkeit prüfen (gut am Krümmer zu sehen mit einer Taschenlampe) Ansonsten einschicken bei Zukancic oder Birberach. 6x generalüberholte, alles andere ist mehr Rätselraten.

P.S. Lass mal dein Ladeluftsystem abdrücken. Ich hatte einmal einen völlig defekten Schlauch.. (fing auch schleichend mit geruckel an)
Einmal ist sogar eine Schelle weggeflogen und der Schlauch vom Ladeluftkühler gerutscht. (Das endete allerdings im Notlauf)
Vielleicht mal auf ein Leck prüfen.

Gruß

Audi selber hat den Abgastemperatursensor als wahrscheinliche Hauptfehlerquelle identifiziert und springende Werte festgestellt. Ich zeichne das heute auf einer Langstreckenfahrt nochmal auf. Grundsätzlich kommt mir der Sensor mit über 600° Arbeitstemperatur aber sehr warm vor. Wie ist das bei euch?

An den Injektoren ist von aussen nichts zu sehen. Der mögliche Folgefehler war ebenfalls eine Vermutung der Werkstatt die ich aber bisher nicht prüfen kann. Der Wagen stand zwei teure Tage bei Audi nur zur Fehlersuche. Der Sensor scheint (laut Audi) auch Teil einer TPI zu sein.

Daher mein Ansatz mich jetzt erstmal auf deren Ergebnis zu verlassen. Bevor ich ans wechseln gehe will ich beide Probleme aber gegenprüfen. Zumal Audi nur 20km Testfahrt in den zwei Tagen gemacht hat ... Turbo abdrücken kann ich nicht selber, daher muss ich erstmal die Werte nehmen die ich auslesen kann.

Mit was kann ich bei dem Injektoren arbeiten? Abweichung in der Einspritzmenge / Stroke?

Ähnliche Themen

Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Audi A6 4G FL Competition 326ps und suche nun schon seit mehreren Jahren nach einer Lösung. Die Teile, die ich ersetzt habe, sind:
- Einspritzdüsen
- Turboaktuator
- Ansaugkrümmer
- AGR
- Drosselklappe
- Alle Vakuumventile
- Ansaugkrümmerventil

Leider wurde es dadurch nicht besser. Schließlich fiel mir auf, dass bei der Version 158AK_1015 das Ruckeln im 8. Gang verschwunden war, in den anderen Gängen jedoch nicht. Ich habe dann die Software 158AK_1009 verglichen und es zeigt, dass der Drehmomentwandler in der Version 1015 im 8. Gang später schließt. Ich habe dies auch auf die anderen Gänge angewendet und jetzt ist das Problem gelöst.

Zitat:

@Unclassified schrieb am 8. August 2023 um 14:00:43 Uhr:


Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Audi A6 4G FL Competition 326ps und suche nun schon seit mehreren Jahren nach einer Lösung. Die Teile, die ich ersetzt habe, sind:
- Einspritzdüsen
- Turboaktuator
- Ansaugkrümmer
- AGR
- Drosselklappe
- Alle Vakuumventile
- Ansaugkrümmerventil

Leider wurde es dadurch nicht besser. Schließlich fiel mir auf, dass bei der Version 158AK_1015 das Ruckeln im 8. Gang verschwunden war, in den anderen Gängen jedoch nicht. Ich habe dann die Software 158AK_1009 verglichen und es zeigt, dass der Drehmomentwandler in der Version 1015 im 8. Gang später schließt. Ich habe dies auch auf die anderen Gänge angewendet und jetzt ist das Problem gelöst.

Wie hast du es angewendet? Könntest etwas genauer beschreiben?

Zitat:

Wie hast du es angewendet? Könntest etwas genauer beschreiben?

Würde mich dieser Frage anschließen. Fahre auch den 326ps Competition A7.

Habe so gut wie alles schon gemacht, leider keine Besserung. Getriebe und Diff Öl gewechselt, kompletten Ansaugtrakt ab AGR gereinigt, verschiedene Softwareversionen Motor und Getriebe ausprobiert, LMM und Ladedruck Sensor getauscht, Getriebe neu mit ODIS adaptieren lassen..

Beim Schalten ruckt es immer häufiger, früher war es nur im warmen Zustand sporadisch bemerkbar. Es fühlt sich so an als ob das Getriebe nicht weiß welchen Gang es einlegen muss und dann plötzlich die Kraftübertragung ins Getriebe „reinknallt“. Mal ist es so als ob ich an einem „Gummiband“ hänge und dann losgelassen wird.

Ab und zu kann man es auch lautstark hören. Man merkt es auch daran, dass der Kraftstoffverbrauch angestiegen ist und unten rum das Gas nicht richtig angenommen wird bzw. man mehr Gas geben muss. Im zweiten Gang beim beschleunigen „lupft“ die Drehzahl kurz hoch, sinkt ab und beschleunigt dann normal weiter. Bei ca. 1500-1800rpm.

Auch bemerke ich beim abbremsen an der Ampel oder am Stauende ein vibrieren und rucken, da bleibt die Drehzahl aber konstant.

Bin mit meinem Latein am Ende. Aktuell bin ich am überlegen ob ich die Ansaugung nochmal runter nehme und dann das AGR Ventil und Kühler reinige/tausche.

Wäre für jeden Rat dankbar! Danke vorab

Hi,
Haben Sie Ihre Werte an den Einspritzdüsen und dem DPF überprüft?

Einspritzmengenabweichung pro Injektor liegt im Toleranzbereich, maximal 0.5-0.8 mg/hub. Die Dichtungen sind trocken.

Den DPF habe ich mir nicht angeschaut weil das Auto noch nicht viel gelaufen ist und immer Langstrecke bewegt wurde. Würde mich wundern wenn er schon voll wäre.

Könnte mir noch die Abgastemperaturen genauer anschauen, habe da aber keine Anhaltswerte.

Das Auto hat jetzt 130000 gelaufen und ist das Facelift Competition Modell BJ 2015.

Habe die gleichen Probleme mit dem gleichen Motor, will mir eventuell das Getriebe Update von 15 auf die 09
drauf spielen lassen.

Zitat:

Zitat:

@Unclassified schrieb am 8. August 2023 um 14:00:43 Uhr:


Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Audi A6 4G FL Competition 326ps und suche nun schon seit mehreren Jahren nach einer Lösung. Die Teile, die ich ersetzt habe, sind:
- Einspritzdüsen
- Turboaktuator
- Ansaugkrümmer
- AGR
- Drosselklappe
- Alle Vakuumventile
- Ansaugkrümmerventil

Leider wurde es dadurch nicht besser. Schließlich fiel mir auf, dass bei der Version 158AK_1015 das Ruckeln im 8. Gang verschwunden war, in den anderen Gängen jedoch nicht. Ich habe dann die Software 158AK_1009 verglichen und es zeigt, dass der Drehmomentwandler in der Version 1015 im 8. Gang später schließt. Ich habe dies auch auf die anderen Gänge angewendet und jetzt ist das Problem gelöst.

Wie hast du es angewendet? Könntest etwas genauer beschreiben?

Indem Sie die Software modifizieren und dann mit einem Chiptuning-Tool flashen.

Zitat:

@freax schrieb am 8. August 2023 um 23:00:18 Uhr:



Zitat:

Wie hast du es angewendet? Könntest etwas genauer beschreiben?

Würde mich dieser Frage anschließen. Fahre auch den 326ps Competition A7.

Und Schäden am Getriebe (Mechatronik, Wandler) sind definitiv ausgeschlossen? Frage deshalb weil ich ähnliche Probleme hatte und am Ende hat der Tausch der Mechatronik geholfen.
Mittlerweile treten auch wieder ein paar deiner genannten Symptome auf, aber das könnte auch bei mir an der noch nie gereinigten Drosselklappe / Ansaugung liegen. Oder schlimmstenfalls macht der Wandler langsam schlapp (225k km)…

Es kann ein Verschleiß des Drehmomentwandlers sein, aber es gibt auch viele Autos mit geringer Laufleistung, die Probleme haben. Auf jeden Fall wurde es gelöst, indem es mehr funktioniert. In den meisten Softwareversionen des 158 AK ist der Drehmomentwandler nicht eingestellt und läuft in Minimal- und Maximalwerten. Wenn ich das zum Beispiel mit einer Version eines A8 diesel vergleiche, ist alles ordentlich eingerichtet. Ich habe jetzt etwas später den Drehmomentwandler übernommen und geschlossen und das ist wirklich perfekt. So hätte der Wagen ab Werk kommen sollen. Was funktioniert, funktioniert :-).

Wo finde ich die Werte für den Wandler wenn ich mein Getriebe-STG mit OBD auslese? Würde gerne mal die Werte vergleichen bzw einen Anhaltspunkt haben, damit ich damit zu meinem Tuner kann. Danke !

Eigentlich verschleißt ein Drehmomentwandler nicht. Ja dort sind ein paar Lager und Scheiben drin, aber daß dauert ewig, bis die Probleme machen. Es können sich die Turbinenschaufeln lösen oder verbiegen (bei zu viel Eingangsdrehmoment), aber daß ist kein Verschleiß, sondern ein Schaden, der auch nicht mit Software zu beheben ist. Außerdem müßte man den BiTDI schon ordentlich einheizen, damit er für den Wandler zu viel Drehmoment aufbringt.

Was auch noch beim Wandler passieren kann, ist daß er undicht wird. Ist aber auch kein Verschleiß und bei Hochdrehzahlmotoren (>7000Upm) kann sich der Wandler "aufblasen" und Spiel entwickeln. Dann wird daß Öl (und damit die Kraft) nicht mehr so geführt, wie es sein soll. Ist aber auch eher ein Schaden als ein Verschleiß. Und >=7000Upm bekommen wir aus dem Diesel nicht raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen