3,0 TiD wirklich so übel?
Servus!
Habe gerade bemerkt, dass es in diesem Forum noch eine extra Motoren-Ecke gibt (...hatte vorher diese Frage unter der Rubrik 9-5 gestellt):
Also, ich interessiere mich für einen 9-5 3,0 TID(Baujahr 2005, 20 TKM gelaufen). Schickes Auto, gute Ausstattung, hat nicht jeder, Motorisierung, die Spass verspricht.......und nun stoße ich auf dieses Forum und bin alles andere als begeistert.
Ich fahre nun meinen 4. Golf TDI: alle bis 90TKM gefahren, nur Langstrecke, oft Vollgas auf d. Autobahn und habe bei keinem auch nur einen Werkstattbesuch gehabt (außer Inspektionen). Nun muss ich in diesem Forum lesen, dass dies mit einem von mir favorisierten SAAB zu schaffen an ein Wunder grenzt......Habt Ihr alle Montags-SAABs gekauft oder kann man mit dem SAAB wirklich nur 150 km/h über eine längere Strecke fahren ohne dass einem nach 40 TKM der Motor um die Ohren fliegt???? Das wäre wirklich schade!
Freue mich auf viele Kommentare!
189 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@südschwede
Sehe ich anders...DU magst den Wagen nicht mehr!🙂
Mag sein. Weil dieses Teil mich enttäuscht hat. 🙁 Das ist natürlich zu 91,46 % dem Klötermotor zuzuschreiben. 😁 Der Wagen hat mich/uns x-Mal zuverlässig, sicher, komfortabel und schnell in die alte Heimat an die Ostsee und zurück kutschiert. Zudem noch Urlaubsfahrten nach Skandinavien und Ungarn. Und nun, nach lächerlichen 92.000 überwiegend schonend gefahrenen Langstreckenkilometern und überdurchschnittlicher Pflegezuwendung kommen die Probleme und der Ärger. Das kann´s nicht sein. 🙁 Da bin ich konsequent und ziehe bei aller Saab-Euphorie einen sauberen Schlußstrich. Mein Herz hängt an meinem alten 900 Cabrio, aber das Alltagsauto muß zuverlässig und ohne große Allüren laufen, basta! Wenn die Diva zickt, leide ich mit. Wenn die Alltagsklöterkarre zickt, werde ich sauer!
Mein Vater war den Tränen nahe, als er vor 3 Monaten seinen 96er Audi A6 Avant 2,5 TDI mit 310.000 km abgeben mußte, weil er nach einem heftigen Wildschaden nur noch Schrottwert hatte. Der Wagen lief ohne großen Ärger stets zuverlässig. Über 300.000 km und fast 10 Jahre Treue hätte ich mir mit meiner Klöterkarre auch gewünscht. 🙁 Aber dieser ganze Common-Rail-Hochdruck-Firlefanz ist soweise nur noch auf max. 250.000 km Lebensdauer ausgelegt.
Stefan
Es liegt wahrscheinlich nicht an der CR Technik. Warten wir doch mal auf die ersten Werte des 1.9 TiD. Der geht locker über 200.000 km raus.
Isuzu scheint leider nicht das nötige Know-How für Dieselmotore zu haben, auch wenn teilweise tolle Ansätze vorhanden sind. Aber die Gesamtkomposition muss nachher stimmen. Die Leidensstory fing mit ihrem 4 Zylinder Diesel an (OPEL Fronterra und Co) und endet bei dem 3.0 TiD, wie wir ihn kennen.
Der Fehler beim 3.0 TiD scheint im Motorblock zu liegen. Alle anderen Teile sind schnell ung gut anpassbar. Aber den Motorblock zu veränderen (ausser Passmasse) heisst meist Neuentwicklung.
Annahme: Da kann es billiger sein neue Spezifikationen herauszubringen, bei denen nur noch x Prozent anstatt y Prozent der Motore verenden. Wer die Spezifikation (max Dauerdrehzahl, Last) in einem Setup nicht erfüllt muss als Kunde bei Schäden mit zuzahlen. Kunde ist hier OPEL, Saab, etc. Kann billiger sein als Neukonstruktion. Das ist die Sichtweise von Kaufleuten und nicht von Ingenieuren. Wie gesagt, eine private Annahme.
Sicherlich kann man mit einem länger übersetzten letzten Gang (es muss nicht immer 6 Gang sein) die Schäden reduzieren, aber im 95 verenden die 2.2 TiD auch nicht wie die Fliegen. Und der 1.9 TiD wird im 95 auch halten. Man baut seit Anfang an um die Probleme des 3.0 TiD herum. So etwas muss bei der Evaluierung ausgesondert werden.
Wenn wir bei uns in der Firma Produkte evaluieren, dann gibt es Pflichtenhefte und es werden Evaluierungen durchgeführt. Da gibt es Killkriterien. Da ist schon so manch ein namhafter Hersteller in der Vorrunde (Grobkriterien) oder später herausgefallen. Und trotzdem können später Fehler auftauchen. Man erlabt aber keine Bauchlandung. Wohlgemerkt: Ich rede hier von Hard- und Software.
Mein Prof an der FH hat damals erzählt wie sie bei seinem alten Arbeitgeber aus dem Kölner Raum Dieselmotore für den Rail Bereich qualifizieren mussten. Da wurde nichts in die hohle Hand versprochen oder mit ISO Zertifizierungen herumgefuchtelt. Da musste die Lebenserwartung auf dem Prüfstand nachgewiesen werden.
Das kann man auch gut mit PKW Motoren machen. 2000 Stunden (83 Tage, knapp 3 Monate) auf den Prüfstand und ein besseres Autoleben ist abgespult. Dafür muss ich noch nicht einmal den Motor in einem Fahrzeiug verbauen. Bei den modernen Prüfstandschlitten ist ein Motor in wenigen Stunden montiert. Natürlich muss für eine verlässliche Aussage eine bestimmte Menge Motoren getestet werden. Aber auch da kann man sich FHs/THs bedienen (Kapazitätserweiterung) und daraus Diplomarbeiten/Thesis machen. Die haben nämlich teilweise hochmoderne Prüfstandsräume.
Oliver
@93tid
Hallo Oliver!🙂
Die Sache mit den Laufbuchsen ist schon schlimm genug.
Aber es kommen ja schliesslich auch noch die vermehrten Schäden der Einspritzpumpen, Düsen und EGR-Ventile hinzu.🙁
Die Möglichkeiten mit dem Motor stehenzubleiben oder in "Limp-home" nach Hause zu humpeln sind vielfältig.🙂
Wenn SAAB bis 200.000km alle Kosten übernehmen würde, im Schadensfalle...incl. Leihwagen...könnte man mit dem Motor leben.😁
TUN SIE ABER NICHT!!!
Nun ja.
Ein Saab hat eben 4 Zylinder und einen Turbo, dann ist die Welt in Ordnung. Mit Ausgleichswellen ist auch der 4 Zylinder ruhig.
Ich würde im 95 lieber einen 2.2 TiD mit Hirsch oder einen 1.9 TiD mit Hirsch fahren als einen 3.0 TiD. Allein das Gewicht auf der Vorderachse durch den 6 Zylinder ist Horror. Die Dämpfungsprobleme des 1.9 TiD im 95 sind sicherlich lösbar (Dämmmatten/ Motorlager).
Oliver
Ähnliche Themen
@93tid
Es sind nicht die Motorengeräusche, die den 1.9tid im 9-5 so unsympathisch machen, sondern das schlechter abgestufte 5-Ganggetriebe gegenüber dem 6-Gang im 9³-Sport.🙁
Ich kann die Jungs verstehen, die vorher den 3.0tid hatten, daß sie keinen 1.9tid im 9-5 fahren möchten.
Äpfel und Melonen sind beides runde Früchte...aber der Größenunterschied ist ausschlaggebend...🙂
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Ein Saab hat eben 4 Zylinder und einen Turbo, dann ist die Welt in Ordnung. Mit Ausgleichswellen ist auch der 4 Zylinder ruhig.
hallo oliver
nix für ungut
aber ich finde die laufkultur meines 9_5 eher bescheiden
von einer verbsserung durch ausgleichswellen spüre ich eigentlich nix ...
lg
g
Was hast du an einem 2.3 auszusetzen? Das ist ein famoser Motor. Ich bin zwar mittlerweile in das Diesellager abgedriftet, aber ein 2.0 oder 2.3 ist tadellos. Ich habe es früher geliebt diese Motoren zu fahren. Und ich habe Vergleich zu BMW und Mercedes.
Für mich stimmt aber das Gesamtpaket: Leistung in allen Drehzahlbereichen. Das kann man von den meisten NA (Saugmotor) 6 Zylindern nicht erwarten. Der 2.3 schüttelt sich nicht, nimmt willig Gas an. Was gibt es daran auszusetzen?
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo oliver
nix für ungut
aber ich finde die laufkultur meines 9_5 eher bescheiden
von einer verbsserung durch ausgleichswellen spüre ich eigentlich nix ...lg
g
Kette der Ausgleichswellen übergesprungen???
Dann schüttelt sich der Motor erst richtig...😁...weil dann die Massen nicht ausgleichen, sondern die Vibrationen verstärken!
Da denkt man glatt, das Amaturenbrett fällt gleich raus...🙁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@93tid
Ich kann die Jungs verstehen, die vorher den 3.0tid hatten, daß sie keinen 1.9tid im 9-5 fahren möchten.
Äpfel und Melonen sind beides runde Früchte...aber der Größenunterschied ist ausschlaggebend...🙂
Habt ihr euch denn klar gemacht , was die Konkurrenz mittlerweile so auf der Pfanne hat???
Volvo mit dem V70 D5 und Audi mit dem 2.7l und 3.0l -Sechszylinder -Diesel. Oder Mercedes? Jungs, es schmerzt mich ja auch, aber die Diskussion 3.0tid versus 1.9tid ist schon stehengeblieben.
Ich will ja nicht derjenige sein, der den Finger in die Wunde hält, aber ein wenig Bewußtsein für Konkurrenz und Zeitgefühl bei den potenten 5-6 Zylinder -Diesel sollten wir hier schon in die Diskussion bringen.
Und natürlich auch Selbstbewußtsein, denn so schlecht ist die Karosserie des 9-5 Kombis nicht, ich möchte sogar sagen, daß es die Qualität im Kombivergleich überhaupt ist.
Laßt uns hart aber ehrlich sein
Jon Paul
Man muss bei GM mal versuchen über den eigenen Schatten zu springen. Die Mitbewerber haben ein Kaliber im Verkauf (z.B. BMW 535D), da kann man mit einem Klöter 3.0 TiD nicht mitahlten, geschweige mit einem 1.9 TiD. Der Zug ist schon lange abgefahren. Auch ein VR630 wird hier nicht mehr punkten können. Sag leise Servus.
=> Dann kauft man halt die Aggregate der Mitbewerber ein und verbaut diese, dem Kunden ist das eh egal. Saab ist nur noch ein Brand.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Man muss bei GM mal versuchen über den eigenen Schatten zu springen.
=> Dann kauft man halt die Aggregate der Mitbewerber ein und verbaut diese, dem Kunden ist das eh egal. Saab ist nur noch ein Brand.Oliver
Wenn der Klöter-Motor reinpasst...warum nicht!!!
Der 3.0tid war nur als Schaltwagen erhältlich...weil für die Automatik kein Platz im 9-5 war...und ein kleineres Automatikgetriebe das Drehmoment nicht ausgehalten hätte.🙁
Service: 70.000km Inspektion...Motor und Getriebe komplett erneuern...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Kette der Ausgleichswellen übergesprungen???
Dann schüttelt sich der Motor erst richtig...😁...weil dann die Massen nicht ausgleichen, sondern die Vibrationen verstärken!
Da denkt man glatt, das Amaturenbrett fällt gleich raus...🙁
hallo cris
nein, so wild ist es nicht, da hätte ich dich schon lange mit fragen gequält
er läuft einfach rauh, lenkrad vibriert leicht (wenn er kalt ist mehr, wenn er warm ist weniger) und er brummt eigentlich - wenn man(n) ehrlich ist fast wie einer der neueren kultivierten diesel ..
naja
sitzen tut man(n) jedenfalls prima, das entschuldigt einiges
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Man muss bei GM mal versuchen über den eigenen Schatten zu springen. Die Mitbewerber haben ein Kaliber im Verkauf (z.B. BMW 535D), da kann man mit einem Klöter 3.0 TiD nicht mitahlten, geschweige mit einem 1.9 TiD. Der Zug ist schon lange abgefahren. Auch ein VR630 wird hier nicht mehr punkten können. Sag leise Servus.
=> Dann kauft man halt die Aggregate der Mitbewerber ein und verbaut diese, dem Kunden ist das eh egal. Saab ist nur noch ein Brand.Oliver
Sorry, das ist mir zu negativ und zu aussichtslos.
Natürlich sehen die Diesel-Motor-Regallager der Konkurrenz neuer aus, als bei Saab/GM und die Vielfalt ist auch eine andere.
Nichtsdestrotz die Karosserie und das Innenraum-Ambiente überzeugt beim 9-5 sofort. Und auch vor allem das Marken-Bewußtsein, hier eine kleine, feine und legendäre Marke aus dem tiefen Norden Europas/Skandinavien zu fahren ist schon durch die Inneraumausstattung und die Materialien sofort beim Einsteigen präsent.
Gefühlsmäßig und im übertragenen Sinne ist es so, als würde ich in einen südländischen Maserati oder ein englisches Exklusivprodukt, wie einen auf dem Festland äußerst exklusiven, Lotus einsteigen. Gerade eben dieses Gefühl der Exklusivität, habe ich bei einer Limousine/Kombi der zahlenmäßig viel erfolgreicheren deutschen, oberen Mittelklasse nicht ohne weiteres.
Deswegen wäre für mich, der schwedische 9-5Kombi mit einem starken Diesel -sofern wir uns hier nicht nur über aktuelle Zertifizierung und ISO-Normen unterhalten, erste Wahl.
Und zwar deswegen: weil ein Saab nicht nur ein Saab ist, sondern,als eine der letzten halbwegs funktionierenden Klein-Auto-Marken, die Projektion beinahe, aller kleinen, feinen Automarken ist.
Höchste Individualität, bei funktinierender Alltagsqualität und ein Exklusivität, die - wie gesagt - an italienische odr englische Sportwagen erinnert.
Ich jedenfalls mag meinen Saab 9-5...
Jon Paul
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Der 3.0tid war nur als Schaltwagen erhältlich...weil für die Automatik kein Platz im 9-5 war...und ein kleineres Automatikgetriebe das Drehmoment nicht ausgehalten hätte.🙁
Service: 70.000km Inspektion...Motor und Getriebe komplett erneuern...😁😁😁
Ein Maserati Automatik ist in der selben Konsequenz auch nicht weniger anspruchsvoller. Und ein Saab war schon immer alltagstauglicher...
Und ein Saab-Aero mit Hirsch-Performance ist, für den einen oder anderen, der bessere Quattroporte!
@Jon Paul
Ich grüsse Dich!🙂
Eine Brücke schlagen...vom englischen Aston Martin zum italienischen Maserati...und dazwischen ist der SAAB???
Muß ich nicht verstehen, oder?
@dudo1234...😁
Ein "rauher" Motor ist ein Zeichen dafür, daß Dein Auto von Anfang an getrampelt worden ist!
Nicht ruhig eingefahren, sondern direkt von Anfang an nur Vollgas bekommen hat.
Defekte ZK-Dichtungen kommen nicht vom Streicheln...🙂
Wenn Du, als Laie, den Motor schon als "rauh" empfindest, sollte er wirklich "rauh" sein!!!...im Prinzip auf und verbraucht.