3,0 TiD wirklich so übel?
Servus!
Habe gerade bemerkt, dass es in diesem Forum noch eine extra Motoren-Ecke gibt (...hatte vorher diese Frage unter der Rubrik 9-5 gestellt):
Also, ich interessiere mich für einen 9-5 3,0 TID(Baujahr 2005, 20 TKM gelaufen). Schickes Auto, gute Ausstattung, hat nicht jeder, Motorisierung, die Spass verspricht.......und nun stoße ich auf dieses Forum und bin alles andere als begeistert.
Ich fahre nun meinen 4. Golf TDI: alle bis 90TKM gefahren, nur Langstrecke, oft Vollgas auf d. Autobahn und habe bei keinem auch nur einen Werkstattbesuch gehabt (außer Inspektionen). Nun muss ich in diesem Forum lesen, dass dies mit einem von mir favorisierten SAAB zu schaffen an ein Wunder grenzt......Habt Ihr alle Montags-SAABs gekauft oder kann man mit dem SAAB wirklich nur 150 km/h über eine längere Strecke fahren ohne dass einem nach 40 TKM der Motor um die Ohren fliegt???? Das wäre wirklich schade!
Freue mich auf viele Kommentare!
189 Antworten
@saabienche
Hallo JD
aus reinem Interesse. Das Nachrüsten lass ich fachmännisch in der Schmiede machen. Es interessiert mich einfach, wie aufwändig das wohl sein mag, einfach nur "plug & play", oder mit halber Front-/Armaturenbrett-Zerlegung. Was ich hier so gelesen habe wäre das z.B bei der PDC wegen der fehlenden Verdrahtung ja scheinbar eine grössere Sache.
Gruss, offroader
@offroader
Ich grüsse Dich!🙂
Nachdem ich bei der Parkassistence fürchterlich auf den Bauch gefallen bin...Chef hatte natürlich einen Festpreis vereinbart...lasse ich mich OHNE Kontrolle, ob Strippen vorhanden sind, auf keine zeitlichen Prognosen ein.🙁
Hoffentlich fällt Deine Werkstatt mit "ist kein Problem" nicht auch auf die Nase...🙁
Sollte dann aber nicht Dein Problem sein.🙂
Werkstatt und GM werden sich da schon einig werden müssen, wer die Mehrkosten zu tragen hat.🙂
Beim Renault Vel Satis eines Bekanntem wurden beim Rückruf am selben V6 TiD fogende Arbeiten durchgeführt:
-neues Motormanagement
-geänderter Kühlwasserbehälter
-Resonanzmindernde Gewichte an den Auspuffsystem angebracht, wobei letzterer mich schon wundert...
Toni
Zitat:
Original geschrieben von doc hartmann
Hallo,
auch ich finde den Diesel nicht so schlecht, wie er geredet wird. Mit meinenm MY 2002 habe ich jetzt 140 000 km ....(über die Deutschen "Premium-Außendienst-häufig in der Werksatt Kombis), möchte ich nicht nachdenken.Viele Grüße
Doc Hartmann
Hi Doc,
endlich mal einer auf meiner Wellenlänge, der auch noch ein wenig Optimismus ausstrahlt.
Auch mein MJ2002 hält seit 180000 km problemlos.
Mein Händler hat ja zugegeben, dass es Probleme gab (wenn auch nur bei sehr wenigen Fahrzeugen bei ihm), aber der meinte, wenn er die 100000 überschritten hat, dann hällt er auch die restlichen 1,5 Mio. km durch. 😁
Aber mir geht es eben mit den Deutschen Premiaten genauso.
Ich finde einfach keinen, der an den Saab rankommt. Von jedem hört man (in meinem Bekanntenkreis halt) nur schlechtes von Audi, DB und Co.
Vielleicht schaffens ja die alten Troll doch noch, einen vernünftigen Diesel in der 3 Literklasse aufzureissen.
Ich für meinen Teil fahr ja jetzt wieder einen Benziner mit Gas, und kann bisher nichts negatives berichten.
(Ich brech jetzt grade eine Lanze für Saab! Das erste Auto das ich fahre, bei dem bisher nicht eine einzige Schraube zu beanstanden ist). [Ausser das schlecht bedienbare Navi, aber das ist rein subjektiv).
Bis Demnächst
Tschüss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Richtig, nach wie vor ein schönes Auto, der 9-5. Nur bin ich Dieselpilot aus Überzeugung und was Saab im 9-5 mit dem 1,9er-TiD anbietet, ist eine Frechheit der Kundschaft gegenüber...
Einen Benziner will ich nicht. 😁Stefan
Hallo Stefan,
was hier an Beiträgen über die Diesel-Motorisierung des 9-5 Kombi zusammenkommt, so denke ich nun, daß der 2.2er TiD, der einzige vernünftige Motor in dieser Kategorie ist. Über den Opel-Diesel hört man ja nichts schlechtes, und ich denke, der hat sogar mehr Drehmoment als der 2.3t-Benziner-Motor in unserer 9-5 Limo.
Leider wird der 2.2-Diesel gebraucht nicht so oft angeboten. Trotzdem werden wir ernsthaft erwägen auf diesen Motortypen als Kombi-Modell umzusteigen, zumal der 2.3t-Motor unserer Limo nicht mehr unseren Ansprüchen an Verbrauch und Reparaturanfälligkeit entspricht.
Gruß John Paul
Zitat:
Original geschrieben von Jon Paul
was hier an Beiträgen über die Diesel-Motorisierung des 9-5 Kombi zusammenkommt, so denke ich nun, daß der 2.2er TiD, der einzige vernünftige Motor in dieser Kategorie ist.
hallo
naja, alles schön und gut
aber bist du da sicher?
aber der 2,2 ist glaube ich ein common rail der ersten generation und war schon zum zeitpunkt seines ersteinsatzes im 9_5 eher ein technologisches auslaufmodell.
ich hab mich damit nicht im detail beschäftigt (diesel kommen für mich vor allem aus umweltgründen nicht in frage), aber einige hier haben geschrieben das sowohl leistungsausbeute als auch laufkultur des 2,2 eher lau sind.
standfest soll er allerdings sein (wobei den CR dieseln dieser bauart generell konstruktive schwächen im bereich der einspritzpumpe nachgesagt werden ...)
lg
g
Der 2.2 TiD ist KEIN Common Rail, sondern hat eine Verteilereinspritzpumpe mit sehr hohem Druck. Das System ist idiotensicher und nicht so anfällig. Solche Systeme werden seit Jahrzehnten gebaut und sind einfach nur weiterentwickelt worden.
Der 2.2 TiD ist schon rumpeliger als ein 1.9 oder 3.0 TiD. Aber im Gegensatz zum 3.0 TiD laufen die wenigstens ohne Probleme.
Im 95 gibt es eigentlich nur 2 Alternativen:
Bis relaunch 95 2.2 TiD
Ab relaunch 95 1.9 TiD
Isuzu hat bisher mit den Dieselmotoren einfach kein "glückliches" Händchen gehabt.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
...............
Isuzu hat bisher mit den Dieselmotoren einfach kein "glückliches" Händchen gehabt.
Oliver
Das ist aber schon sehr nett ausgedrückt. 🙂
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Im 95 gibt es eigentlich nur 2 Alternativen:
Bis relaunch 95 2.2 TiD
Ab relaunch 95 1.9 TiD
Beides keine Alternativen, jedenfalls nicht für mich! Ich habe beide Motoren (und den 3.0 TID) schon ausgiebig im 9.5 probegefahren und beide haben mir nicht gefallen. Im Gegensatz zum 3,0 TID, der hat mir sehr gut gefallen...
Das Einzige was mir an meinem derzeitigen 9.3 Anni 2.2 TID nicht gefällt, ist der Vierzylinder-Diesel. Nicht Haltbarkeit, Zuverlässigkeit oder Verbrauch, das ist alles ok. Es ist die das verzylindertypische Laufverhalten ("Sound", Vibrationen,...). Kein Vergleich zum Sechszylinder im 3,0TID! Das neuerdings verbaute italienische Kleinwagenmotörchen mit 1,9L kann zwar manches etwas besser als der 2.2er, ist aber für ein Fahrzeug in der Größen- und Preisklasse des 9,5 für mich absolut obsolet. Das verbauen ja noch nicht mal die Italiener selbst im Alfa 166 oder im Lancia Thesis. Vierzylinder sind IMHO was für die Kompakt oder Mittelklasse, aber nicht für die Oberklasse (ich weiss, Saab-Fahrer sind da traditionell anderer Meinung). Ich würde mir jedenfals auch keinen E220 oder keinen BMW 520d kaufen. Wenn dann einen Audi A6 2,7 TDI. Oder gleich ein kleineres Auto, da "passt" dann auch der Vierzylinder.
Grüße
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Fiatfahrer_66
Das Einzige was mir an meinem derzeitigen 9.3 Anni 2.2 TID nicht gefällt, ist der Vierzylinder-Diesel. Nicht Haltbarkeit, Zuverlässigkeit oder Verbrauch, das ist alles ok. Es ist die das verzylindertypische Laufverhalten ("Sound", Vibrationen,...). Kein Vergleich zum Sechszylinder im 3,0TID!
Großer Diesel, große Sorgen, kleine Vibrationen.
Kleiner Diesel, kleine Sorgen, große Vibrationen. ;-)
Was nun? Was tun? :-)
Zitat:
Original geschrieben von Jon Paul
Großer Diesel, große Sorgen, kleine Vibrationen.
Kleiner Diesel, kleine Sorgen, große Vibrationen. ;-)
Was nun? Was tun? :-)
Ganz sicher keinen 3.0tid kaufen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Fiatfahrer_66
Das Einzige was mir an meinem derzeitigen 9.3 Anni 2.2 TID nicht gefällt, ist der Vierzylinder-Diesel. Nicht Haltbarkeit, Zuverlässigkeit oder Verbrauch, das ist alles ok. Es ist die das verzylindertypische Laufverhalten ("Sound", Vibrationen,...). Kein Vergleich zum Sechszylinder im 3,0TID!
😁 Da solltest Du mal den feinen Sound und die tollen Vibrationen meines 3,0 TiD genießen! Der läuft nicht wie ein Sechs- oder Vierzylinder, sondern wie ein Zweizylinder Lanz-Bulldog! Hämmernder Sound und schütteln, daß die Zähne klappern. 🙁
Zum Glück kam gestern von Saab-D die erlösende 100%-Kulanzzusage für die Einspritzpumpe... Trara, die Klöterkarre ist nun zum Abschuß freigegeben! 😁
Stefan
@südschwede
Hallo Stefan!🙂
Ein Lanz hat nur einen Zylinder...mit 10 Litern Hubraum...
Ich finde allerdings nicht fair, daß Du jetzt...wo Dein Klötermotor Probleme macht, deinen Schreibstil extrem änderst.🙁
Ausserdem ist nicht der 9-5 schuld...sondern nur der extravagante 3.0tid von Isuzu!!!🙁
Da lege ich großen Wert drauf!!!
Klötermotor...ist o.k.!...🙂
Klöterkarre ist nicht o.k.!!!
Der 9-5 ist ein tolles Auto!!!...mit 2.3 aero und Hirschgedöns eine richtige Praline!🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@südschwede
Hallo Stefan!
Ein Lanz hat nur einen Zylinder...mit 10 Litern Hubraum...
Ich finde allerdings nicht fair, daß Du jetzt...wo Dein Klötermotor Probleme macht, deinen Schreibstil extrem änderst.🙁
Ausserdem ist nicht der 9-5 schuld...sondern nur der extravagante 3.0tid von Isuzu!!!🙁
Da lege ich großen Wert drauf!!!Klötermotor...ist o.k.!...🙂
Klöterkarre ist nicht o.k.!!!
Der 9-5 ist ein tolles Auto!!!...mit 2.3 aero und Hirschgedöns eine richtige Praline!🙂
Moin, Christoph!
Klar, der 9-5 kann ja nix dafür, daß er diesen furchtbaren Japsediesel implantiert bekam. 😁 Nichtsdestotrotz fängt auch der Wagen an sich das Spinnen an: Stoßdämpfer hinten bei 88.000 km platt, klicken und klacken von der Vorderachse, Kupplung rupft, Rückfahrwarner gibt immer öfter Dauerton von sich beim Rückwärtsgang einlegen, Xenonlicht flackert im Leerlauf... Ich glaube, der Wagen mag mich nicht mehr?!
Stefan
@südschwede
Sehe ich anders...DU magst den Wagen nicht mehr!🙂
Kommt auf´s Gleiche raus und ist deshalb nicht diskussionswürdig.😁
Den 9-5 mit 3.0tid mochte ich noch nie...habe da auch kein Läppchen drum gewickelt.🙂
Aber der 9-5 als Vector oder aero ist ein tolles Auto!!!