3.0 TID und läuft und läuft und läuft
Schade dass es hier nur Pessimisten gibt, die einen so richtig runterziehen können. liegt wohl daran, dass die die zufrieden sind einfach nichts zu schreiben haben.
klingt doch auch blöd, wenn jemand schreiben würde. ICH BIN VOLLAUF ZUFRIEDEN MIT MEINEM 3.0 TID, oder.
Mein 3.0 TID ist aus 2002 und mit über 150.000 km bislang ohne nenenswerte Reparaturen ausgekommen. Mal davon ab das irgenwie immer irgendwelche Kleinigkeiten auftreten, bin ich wirklich nicht unzufrieden sondern nur einfach ängstlich und würde,wenn es irgendwie möglich wäre meinen wagen sofort verkaufen und mir einen anderen 9.5 mit weniger anfälligen Motor anschaffen, geht aber nicht.
Ich kann es aber wirklich kaum nachvollziehen, dass es wirklich kaum Motoren (Diesel3.0) gibt die mehr als meine 150.000 drauf haben. Schreibt doch einfach mal hier herein fahre den 3.0 TID 220.000 Kilometer erster Motor alles diesel!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
mein Volvo-Dealer hat nen 3.0D Vel Satis. Ich hab den als Werkstattersatzwagen gehabt und hab den 2 Tage "durch die Gegend getragen" damit da nix passierthatte 112.000 runter
Grüße,
Eric
och bei 150E VK-selbstbeteiligung wäre es mir den spaß wert gewesen, die kolben fliegen zu sehen 😁😁😁
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saabeast
... bin mit meinem 9-5 3.0 TiD 10/2001 mittlerweile auch schon bei 173.000 km mit dem ersten Motor angekommen .....
hallo
bist du der erste besitzer?
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@AeroDoc
Einen 3.0tid unter Dauerfeuer...macht die Grätsche, garantiert!!!
Ein 9-5 mit Hirschtuning macht unter Dauerfeuer garantiert auch frühzeitig die Grätsche!!!Fahrer, mit Gefühl für das Material...fahren länger...🙂
Hi Chris, musst Du mich so schocken ... ? 🙁
Ab wann, ab wieviel km/Strecke ist bei meinem Hirsch DAUERFEUER .... D AU E R
D
... AU
........ ER
AU, AU?
5, 10, 15, 45, 70 km Strecke?
Ich blase schon gerne mal ein paar Kilometer im ganz hohen, gerade noch erlaubten Drehzahlbereich. Zumindestens, wenn meine OHL nicht anwesend ist und auf einer sanften Fahrweise besteht. 🙂
Gruß Wolf
Hi Wolf
Wenn die Kiste das nicht aushält, hätte sie ne Nähmaschine werden sollen.
Chris meinte auch eher diesen prügelnden Vertreterfahrstil mit Firmenfahrzeugen und Übernahme der Treibstoffkosten, sowie der Reparaturen, also Materialsadismus pur.
Morgens Gaspedal bis zum Bodenblech und abends erst wieder gelupft. Das hält kein Auto auf Dauer aus.
Sollte Dir der Motor um die Ohren fliegen, so liegt es sicherlich nicht an Deiner Fahrweise, Du Pälzer.
Gruss aus Luxembourg
Luxi
@wolf24
Bis jetzt haben bei uns alle Hirsch-Benziner gehalten, die 280 oder 305 PS haben.🙂
Da gab es wohl 2 Getriebe-Totalausfälle...🙁
Aber der 3.0tid, der Hochleistungs-Selbstzünder von Isuzu, ist für mich ein Trauma!!!
Momentan habe ich einen 9-5 mit diesem tollen Motor auf der Bühne. Hat auch 170.000km auf dem Tacho!!!
Mit 2 Motoren und 3 Einspritzpumpen...🙁...eine tolle Leistung!
Und morgen bekommt er seine vierte Einspritzpumpe!!!
Macht bei diesem Auto, MY2002, allein an Ersatzteilen runde 30.000 Euro in 4 Jahren!!!
Dann rechne noch die normalen Verschleissteile in 4 Jahren hinzu...plus Lohnkosten...dann hat das Fahrzeug bis jetzt schon genausoviel an Kosten verursacht, wie er neu gekostet hat!!!
Ist ein echt sparsamer Diesel...😁
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte man
Pumpe und Motoren mit Schnellverschlüssen versehen, würde wenigstens die Werkstattkosten senken. 🙂
Du tust mir leid, denn die Schrauberei an diesem Teil kann keinen Spass mehr machen.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Vielleicht sollte man
Pumpe und Motoren mit Schnellverschlüssen versehen, würde wenigstens die Werkstattkosten senken. 🙂
Du tust mir leid, denn die Schrauberei an diesem Teil kann keinen Spass mehr machen.
Gruss
Luxi
Aus Dir spricht ein echtes Mitgefühl für Käufer dieser globalisierten Fehlkonstruktion aus Japan mit US-Konzernmutter, deutscher Konzerntochter, schwedischem ungeliebtem Stiefsohn und holländischem Schrauber - 🙂 und das von nem luxemburgischen NIE-WIEDER-GM-UND-DEREN-KINDER Freund! 🙂
Schnellverschlüsse ist gut! 😁
Grüße aus de Palz von einem schwäbischen Emmigranten!
Wolf
@dudo_0159
nein, hab ihn im Juni gekauft und bisher ca. 18.000 km selbst gefahren. Motor ist aber laut Händler und Vorbesitzer der erste. Hab vor kurzem die 170.000 km-Inspektion durch - auch ohne Auffälligkeiten. Na, wollen doch mal sehen ob's weiterhin so klappt ;-)
LG
Zitat:
Original geschrieben von saabeast
..... hab ihn im Juni gekauft und bisher ca. 18.000 km selbst gefahren. Motor ist aber laut Händler und Vorbesitzer der erste. ....
hallo
naja, wird schon klappen
ich persönlich vermute sehr stark dass der 3.0 den weg aller 3.0 gegangen ist...
d.h. motor irgendwo zwischen 50.000 und 100.000 geplatz, einen auf weitgehend kulanz neu bekommen, dann motor irgendwo so um die 150.000 wieder geplatzt.
keine kulanz mehr, kunde saauer oder kein geld zum reparieren. daher von der werkstatt instandgesetzt und als gebrauchtwagen wieder in den markt gebracht worden
kann aber auch anders sein
ich weiss nicht ob es bei saab eine abfrage der kulanzhistorie gibt. bei anderem marken kann das jeder grosse händler gucken wenn der die fgst nr hat, ob bei saab auch? keine ahnung
macht auch genau genommen net viel unterschied für dich
lg
g
@dudo_0159
ALLE Garantievorgänge können in der Fahrzeughistorie nachgelesen werden...sofern man Zugang zum Zentralcomputer der Schweden hat.🙂
Den Zugang hat jeder Saab-Vertragshändler!
Wir benutzen diese Funktion bei Fremd-Fahrzeugen, die zum ersten Mal bei uns erscheinen, um zu kontrollieren, ob eventuelle Kampagnen noch NICHT durchgeführt wurden!!!
Kommt häufig genug vor...🙁...daß Kampagnen noch offen sind...
Ja genau so ist das - bevor ich meinen kaufte, fragte meine Schmiede über die Fahrgest.nr. ab, was bislang alles getauscht wurde - über diese Datenbank könnte man sofort feststellen, ob TAuschmotor oder erste Maschine - andererseits wäre es ziemlich blöde, wenn éin Verkäufer merh Laufleistung propagiert, als eff. gelaufen war. Scheinbar halten die Motoren doch besser, als ihr Ruf. Hier im Forum sind halt wirklich die bemitleidenswerten 6-8 User auf den Plan getreten, die wirklich in die SCH...... gelangt haben. Generell sind alle Hochleistungs-Diesel(Audi, VW, etc.)nicht unproblematisch - vor allem unter Dauerfeuer!!! Ich denke dass große Problem ist aus meiner Lienhaften Sicht, dass der sechste Gang fehlt und somit die Drehzahlen im Endgeschwindigkeitsbereich zu hoch sind und nicht über lange Dauer gesund.
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hier im Forum sind halt wirklich die bemitleidenswerten 6-8 User auf den Plan getreten, die wirklich in die SCH...... gelangt haben.
Dann empfehle ich mal bei mobile.de unter "Saab 9-5, Diesel über 150 PS" reinzuschauen. Da bietet sich ein erschreckendes Bild wie viele der 3,0 TiD schon mit Tauschmotor rumgurken.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Dann empfehle ich mal bei mobile.de unter "Saab 9-5, Diesel über 150 PS" reinzuschauen. Da bietet sich ein erschreckendes Bild wie viele der 3,0 TiD schon mit Tauschmotor rumgurken.
Stefan
Hi Südschwede
oder bei meinem Händler, 18 für dieses Jahr von 86 verkauften. Diese Scheisskarre ist ein Griff ist ins Klo.
und Verharmlosungen wie von emmasaab (6-8 bedauernswerte User????????, zähl mal nochmal durch, fang bei moose an, das war der erste der hoch ging, Anfang 2004) vorgebracht sind schlichtweg Wunschdenken. Der Karre fehlt auch nicht nur der sechste Gang, der Kiste fehlt in erster Linie ein anständiger Motor und Kühlung. Erklärt Euch jeder SAAB-Händler.
Gruss
Luxi
Vielleicht interessant für (noch)-Klöterkarrenpiloten:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,456004,00.html
Stefan