3.0 TiD starker Leistungsverlust
Hallo Zusammen,
leider habe ich nun ein Problem mit meinem 3.0TiD (08/02, 57Tkm) dass sich folgendermaßen äußert: gerade flache Autobahn nasse Fahrbahn, Regen, mit recht konstanter Geschwindigkeit ca. 160 km/h ca. 3000U/min. Bei einer überschaubaren Steigung wollte ich beschleunigen und es passierte NICHTS. Ich war erst mal erschrocken, Radio aus , genau hingehört, keine unnormalen Geräusche, Wassertemp. im normalen Bereich, dann nochmal getestet: Vollgas keine Reaktion, konstantfahrt kein Problem. Es folgte auch schon die Autobahnabfahrt, ein Stück Landstraße. Langsam angefahren, bei 2000U/min Vollgas, die einzige Reaktion die kam: keine Beschleunigung, ein Geräusch ähnlich dem Abblasen des Turbos was sonst auch nach starker Beschleunigung und Gas weg schon mal hörbar ist und für einen Turbo normal sein müsste. Nicht aber bei der Drehzahl. Nun steht der Hirsch wieder in der Garage und ich bin total ratlos.
Meine Vermutungen?
- Ist dass nun ein Turboschaden? Kann ich denn damit noch bis zur Werkstatt fahren oder könnten sich Teile des Schaufelrades zerlegen und ihr Unheil in der Maschine anrichten?
- Kann sich da gestern Abend beim Parken im Vorstadtbereich ein Marder im Motorraum eingenistet haben und irgendeinen oder mehrer Schläuche beschädigt haben (nach Kontrolle des Motorraums absolut keine Kratz oder Bissspuren gefunden, dieser Punkt scheidet wohl aus)
- Oder ist einfach nur irgendein wichtiger Schlauch einfach so abgefallen?
- Oder gibt es trotz aller durchgeführten Campagnen doch noch ein Problem bei Nässe bei, bei der ursprünglichen Gestaltung des Luftansaugbereichs gab es in der Serie ja mal Problem, jedoch hatte ich auch stärkeren Regen selbst vor der Campagne unbeschadet überlebt.
Wer hat den eine Ahnung, auf was ich mich den in der Werkstatt morgen gefasst machen muss.
Gruss vom Vector
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rubberduck08/15
Moinmoin!🙂
Starke Rauchentwicklung beim Beschleunigen festgestellt???...Ohne Leistung???.....
EGR-Ventil im Batz!🙁...very expensive...
Hallo Rubberduck,
absolut keine Rauchentwicklung aufgefallen, auch nicht bei Vollgas. Da der Fehler bei "Reset <-> Motor aus/an" verschwunden war, erinnert mich dass irgendwie an die Bill Gates Welt mit all den Software Buggs.
Mal sehen ob was raus kommt.
Gruss
Hatte auch schon etwas ähnliches: Motorleistungsverlust mit "schnellem Stottern". Dieses wurde innerhalb 2 Monaten immer mehr und öfter, so daß ich das Auto in die Werkstatt bringen mußte. Diagnose: Einspritzanlage defekt. Reparaturdauer: 3 Tage. Viel arbeit und viel teuer. Hatte aber noch Garantie.
Hallo,
hatte heute ein Telefonat mit dem Freundlichen und er vermutet, dass ein Russteilchen ein Bypassventil des Turbolader blockiert hatte. Dieses löst sich dann nach dem Abstellen des Motors, da dann wohl so einige Kläppchen wieder zwangsweise in Grundstellung gehen. Klingt erstmal verständlich. Hoffentlich war es auch nur soetwas. Protection läuft noch bis Anfang August. Die Zeit geht schnell rum.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Hallo,
hatte heute ein Telefonat mit dem Freundlichen und er vermutet, dass ein Russteilchen ein Bypassventil des Turbolader blockiert hatte. Dieses löst sich dann nach dem Abstellen des Motors, da dann wohl so einige Kläppchen wieder zwangsweise in Grundstellung gehen. Klingt erstmal verständlich. Hoffentlich war es auch nur soetwas. Protection läuft noch bis Anfang August. Die Zeit geht schnell rum.Gruss
@vector
So habe diesen Thread erst heute entdeckt. (Schande über mich). Kann sehr gut verstehen wie Du Dich dabei fühlst. Hatte ähnliche Phänomene mehrfach. Immer wenn es aufgetreten war (starker Leistungsabfall, max Speed 160-170 kmh) habe ich angehalten, Karre aus, dann nach 1min. neu gestartet. Alles wieder gut. (Notfallprogramm, aber kein Fehler im Speicher). Erklärung damals, Softwareprobleme. Mehere Updates haben im Endeffekt die Lösung gebracht. Kann jedoch leider keine Auskunft darüber geben, welches Update, wofür und was es konkret gebracht hat.
Vielleicht sprichst Du ja nochmal mit Deiner Werkstatt über Softwarestände.
Gruss
Spasshab
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Hallo,
hatte heute ein Telefonat mit dem Freundlichen und er vermutet, dass ein Russteilchen ein Bypassventil des Turbolader blockiert hatte.
Ich habe ja keine Ahnung (sage aber doch etwas): Wie klein soll denn das bypassventil sein, daß es von einem Rußpartikel blockiert werden kann oder was für Rußbrocken klötert Deine Karre raus?
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Hallo,
hatte heute ein Telefonat mit dem Freundlichen und er vermutet, dass ein Russteilchen ein Bypassventil des Turbolader blockiert hatte. Dieses löst sich dann nach dem Abstellen des Motors, da dann wohl so einige Kläppchen wieder zwangsweise in Grundstellung gehen. Klingt erstmal verständlich. Hoffentlich war es auch nur soetwas. Protection läuft noch bis Anfang August. Die Zeit geht schnell rum.Gruss
Allein mir fehlt der Glaube, oder so........
Advokat hat das schon richtig erkannt, so grosse Russpartikel gibt es nicht.
Versuche es mal alle 10.000 km mit nem Dieselzusatz im Tank, denn ohne geht es nicht, auch nicht bei SAAB. Fast 700.000 km Dieselerfahrung bestätigen das.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
...
Versuche es mal alle 10.000 km mit nem Dieselzusatz im Tank, denn ohne geht es nicht, auch nicht bei SAAB. Fast 700.000 km Dieselerfahrung bestätigen das.Gruss
Luxi
Hallo Luxi,
was kannst Du denn für ein Mittelchen empfehlen. Da dies mein erster Diesel ist, habe ich da noch keine Erfahrung. Eigentlich bin ich auch etwas vorsichtig mit sogenannten Wunderwässerchen. Aber wenn Du gute Erfahrung gemacht hast, bzw. keine negativen, werde ich es wohl auch mal probieren.
Gruss
siehe pn
Gruss
Luxi
Ich verwende Tunap Diesel Systemreiniger. Tunap ist aber mehr im Werkstattbereich als im Einzelhandel zu finden.
Gruss
Oliver
Nur mal so zur Info...
... Probleme bei Regen.
Bei den ersten Baujahren der 3.0 TID gabe es das Problem, das der Luftfilterkasten Wasser zog. Hierfür gibt es ein Kostenloses Update von Saab.
Neben den Softwareupdates von Saab (Das von Isuzu wollte man ja nicht) gibt es ein Problem mit verrutschten Zylinderbuchsen, die etwa ab 80.000 km anfangen. Ergebnis sind meist kapitale Motorschäden, die außerhalb der Garantie ca. 13.000 € kosten. Erst ab Bj 2004 konnte das Problem behoben werden (Ein ähnliches Problem hat Renault mit baugleichen Motoren im Espace).
Grüsse
Thomas
stottern ab 3000umdrehungen
hi ihr individualisten =)
Wir haben seit gestern das Problem, dass über 3000 u/min der Motor anfängt zu stottern, als wenn er sich verschlucken würde. Mein Vater verdeutlichte dies mit "rhythmischen Kopfbewegungen". Aber Leistung scheint da zu sein. Hmmm, was könnte das sein? (Mein Vater denkt an einen Maderbiss..."ja ne is klar papa"😉
Also Auto putt? 🙁
(ein 3.0tid, 82.000 km, frühes baujahr, ölwechsel grade gemacht)
mfg/gn8 nonni
Re: stottern ab 3000umdrehungen
Zitat:
Original geschrieben von nonni
hi ihr individualisten =)
Wir haben seit gestern das Problem, dass über 3000 u/min der Motor anfängt zu stottern, als wenn er sich verschlucken würde. Mein Vater verdeutlichte dies mit "rhythmischen Kopfbewegungen". Aber Leistung scheint da zu sein. Hmmm, was könnte das sein? (Mein Vater denkt an einen Maderbiss..."ja ne is klar papa"😉
Also Auto putt? 🙁
(ein 3.0tid, 82.000 km, frühes baujahr, ölwechsel grade gemacht)mfg/gn8 nonni
Hallo Nonni!🙂
Kühlwasserstand normal???😁
Re: Re: stottern ab 3000umdrehungen
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo Nonni!🙂
Kühlwasserstand normal???😁
Hi allwissender kater
Ey, grins nicht so 😁
Ja Kühlwasserstand müsste normal sein (keine Meldung auf dem SID gelesen, dass er niedrig sei)
Edit: Grad nochmal meinen Daddy gefragt. Ich:"Aber die Kühlflüssigkeit hat der wagen nicht bemängelt oder?" Er:"Nein, sowas hat er nicht angezeigt. Ab 3500u/min gehts los mit dem Stottern + Leistungsverlust. Bei Ruecknahme des Gaspedals und erneutem Drücken, gehts wieder besser." Ich: "Vielleicht ja auch was anderes? Die einspritzanlage? Haben 'die' den Luftfilter damals mal getauscht? Ach und angeblich gibts evtl so um die 80.000km Laufleistung eine Verschiebung der Zylinderbuchsen" Er: "Ja sie haben beim vorletzten Service updates und Luftfilter getauscht. Aber das is ein maderbiss Philip. So eine Art Luftloch. Als wenn der Drehzahlbegrenzer zu früh einsetzen würde." Ich: "naja gut, danke, bis dann" 😁
Re: Re: Re: stottern ab 3000umdrehungen
Zitat:
Original geschrieben von nonni
Hi allwissender kater
Ey, grins nicht so 😁
Ja Kühlwasserstand müsste normal sein (keine Meldung auf dem SID gelesen, dass er niedrig sei)Hallo Zieh-Sohn!😁
Wenn dein Daddy auf einen Marder-Verbiß tippt...🙂
Wo hat das Tierchen denn reingebissen???
Bis 3000 rpm ist alles im grünen Bereich, dann fangen die Probleme mit Ruckeln und Leistungseinbuße an? So richtig formuliert?Fährt Daddy normalerweise eher defensiv?
Früh schalten, nicht hoch drehenlassen?Ist in den unteren Drehzahlen ein schwarzer Rauch aus dem Auspuff zu sehen, wenn beschleunigt wird?
"check engine" hat nicht geleuchtet?Der "allwissende Kater" hat mehr Fragen wie Antworten...😁
Re: Re: Re: Re: stottern ab 3000umdrehungen
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo Zieh-Sohn!😁
Wenn dein Daddy auf einen Marder-Verbiß tippt...🙂
Wo hat das Tierchen denn reingebissen???
Bis 3000 rpm ist alles im grünen Bereich, dann fangen die Probleme mit Ruckeln und Leistungseinbuße an? So richtig formuliert?Fährt Daddy normalerweise eher defensiv?
Früh schalten, nicht hoch drehenlassen?Ist in den unteren Drehzahlen ein schwarzer Rauch aus dem Auspuff zu sehen, wenn beschleunigt wird?
"check engine" hat nicht geleuchtet?Der "allwissende Kater" hat mehr Fragen wie Antworten...😁
hallo big K, der siegreich war über so viele geschundene und verletzte saabs
-eher defensiv, ja, aber nie langsam *g* 😉 auf längeren strecken auch zügig, vmax usw.
-hast du richtig formuliert
-angeblich kein schwarzer rauch. kein check engine
-abwarten was morgen passiert, ich werd morgen auch noch ne längere strecke fahren müssen
nächtliches schnurren, nonni