3.0 TiD - Einspritzpumpe defekt?
Hallo - folgende Problematik bei meinem 3.0 TiD:
Das Ganze zeigte sich bereits letzte Woche schon mal - dachte dann, dass es einfach an den niedrigen Temperaturen lag, da sich das dann wieder regulierte und das Auto einwandfrei lief.
Auto springt schlecht an - erst nach mehrmaligen "orgeln", dann fängt er ab dem 2.Gang und ca. Drehzahl 2.000 - 2.500 an zu ruckeln, in den höheren Gängen ebenso - fährt sich als ob das Auto nur auf 3 Töpfen läuft - wenn Gas zurück genommen, kommt wieder ein wenig Schub - kann das die Einspritzpumpe sein? Vielen Dank für Eure Erfahrungen - bis jetzt(über 130.000KM)hatte ich Null Probleme und habe auch noch alle Teile aus Erstauslieferung(10/2001) im Auto - wenn es die Einspritzpumpe sein sollte . wie sieht das mit Kulanzregelung aus, wenn lückenloses Serviceheft vorliegt?
46 Antworten
Hallo emmasaab,
als ich Dein Leiden eben lass, erkannte ich es direkt wieder. Meiner hatte vor der 110tkm Inspek. auch vermehrt dieses Problem (ruckeln und fehlende Leistung im Bereich 2000-2500 Umin). Jedoch tritt der Fehler nicht konstant auf, sondern verschwindet bei dem nächsten Start meistens wieder. Bei o. g. Inspektion wurden alle Filter getauscht und 0W40 eingefüllt (s. anderen Thread) und die nächsten 5tkm waren absolut problemlos. Kurz vor Weihnachten das gleich Spiel wieder, etwas längerer Startvorgang und dann wieder diese Sch.... Wenn ich dann erneut starte (ich halte deswegen nicht mehr an, wenn das Ziel im Umkreis von 20-40km liegt) startet er meist wieder problemlos und hat keine Macken. Das macht es auch so schwer, den Fehler einem Techniker vorzustellen. Ich müsste bei auftretendem Fehler in Nähe einer Servicestation zu regulären Öffnungszeiten einlaufen und bei laufendem Motor in den Laden "stürmen". Bisher hat es noch nie geklappt. Seit Weihnachten ist der Fehler jetzt 2-3 Mal aufgetreten.
Bei dem Fehlerbild kann ich nicht an irgendeinen mechanischen Defekt glauben. Das irgendeine Verschmutzung irgendetwas verklemmt oder verstopft ist da irgendwie logischer.
Bei vorletzten Mal trat der Fehler direkt nach dem Tanken auf. Dort hatte ich, da die Tanke so voll war, einen Schluck "LKW-Diesel" genommen. War preisgleich, nur die Zapfpistole war deutlich größer. Vielleicht ist da doch ne schlechtere Suppe drin.
Bin ja mal gespannt, da es ja nun Leidensgenossen gibt, was bei Euch so rauskommt. Mein Freundlicher hatte da bisher nicht so viele Ideen.
So, der Saab hat uns wieder heile nach Hause gebracht, nach dem o.g. Löschen des Fehlers ist dieser auch nicht wieder aufgetreten, seitdem ca. 1000km absolut problemlos und zügig gefahren.
Das Problem ist, dass das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Autos praktisch nicht mehr da ist.
Frage also: Kann man da was reparieren lassen? Wenn ich jetzt zur Werkstatt fahre, können die den Fehler ja nicht reproduzieren, oder ist der noch irgendwo in der "history" gespeichert??
Protection (also Garantie im dritten Jahr) hat de Wagen übrigens wirklich nicht.
Muss eigentlich jeder 3.0TiD-Fahrer einzeln bei seinem Händler wieder um Kulanz betteln, wenn der Motor, die Einspritzpumpe oder sonstwas hochgeht, oder gibt es wegen der hohen Anzahl der Fälle inzwischen so etwas wie eine generelle Regelung?
Guten Rutsch schonmal,
DaLuke
Zitat:
Original geschrieben von DaLuke
Muss eigentlich jeder 3.0TiD-Fahrer einzeln bei seinem Händler wieder um Kulanz betteln, wenn der Motor, die Einspritzpumpe oder sonstwas hochgeht, oder gibt es wegen der hohen Anzahl der Fälle inzwischen so etwas wie eine generelle Regelung?
Als es bei meinem 3,0er-Rußofen um Kulanz für die Einspritzpumpe ging, sagte mein Schmiedenmeister mir, daß nach wie vor jeder Fall als Einzelfall geprüft wird. (eine Häufung von ESP-Defekten gibt´s doch gar nicht... 😁 ). Bei stimmigem Checkheft, nicht mehr als 5 Jahre altem Fahrzeug und nicht mehr als 150.000 km gehen die Brüder aber erfahrungsgemäß immer auf 100%.
Stefan
@vector3.0d: Hallo, habe beim Forum-Stöbern gesehen, dass Du einer von denen bist, die ihren 3.0 TiD schon länger fahren-wieviel Kilometer hat Dein Klöter denn bis jetzt und welche Erfahrungen hast Du bis heute gemacht? Viele hier im Forum waren ja mal von ihrem Auto begeistert und haben dann das LAger gewechselt - ich selbst habe jetzt ca. 20.000KM gefahren und bis auf das beschriebene Problem mit dem Leistungsverlust nur positive Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Hallo emmasaab,
ich fahre den Klöterer seit Herbst 2002. Startbei km Stand 9, heute 115tkm. Außer die unregelmäßig auftretenden Leistungsverluste, mittlerweile gepaart mit stottern, absolut keine Probleme. Somit eigentlich sehr zufrieden, nur diese bedrohliche Wolke des totalen Motorkollaps immer im Hinterkopf. Schade auch, dass der Wertverlust bei Saab allg. recht hoch, im besonderen beim 3.0d noch höher ist. Da ich eigentlich beim nächsten Wagen auf einen Firmenwagen wechseln möchte, ist kein Eintausch möglich und ein normaler Verkauf fast unmöglich. Somit werde ich noch ein bischen durchhalten.
Mein Händler hat mir als ersten Schritt zur Problemlösung vorgeschlagen, dass er (kostenfrei) die Führung des Kraftstoffschlauchs ändern will (eine Schlaufe machen o.ä.).
Kennt jemand von euch diesen Ansatz bereits? Hilft das etwa??
MfG
DaLuke
Zitat:
Original geschrieben von DaLuke
Mein Händler hat mir als ersten Schritt zur Problemlösung vorgeschlagen, dass er (kostenfrei) die Führung des Kraftstoffschlauchs ändern will (eine Schlaufe machen o.ä.).
Kennt jemand von euch diesen Ansatz bereits? Hilft das etwa??MfG
DaLuke
Habe ich noch nicht gehört und an meiner Ex-Karre ist exzessiv unter belgischer SAAB-Anleitung gebastelt worden, aber schaden kann es sicherlich auch nicht.
Sollten sich die Probleme danach nicht gelöst haben würde ich an Deiner Stelle einen Anwalt einschalten. Das Auto ist noch keine drei Jahre alt und hat erst 32.000 km runter.
Gruss und alles Gute
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von DaLuke
Mein Händler hat mir als ersten Schritt zur Problemlösung vorgeschlagen, dass er (kostenfrei) die Führung des Kraftstoffschlauchs ändern will (eine Schlaufe machen o.ä.).
Kennt jemand von euch diesen Ansatz bereits? Hilft das etwa??MfG
DaLuke
Ist der Fehlercode bekannt???...würde da schon eher helfen, wie ein Knoten in der Diesel-Leitung...😛
Habe ich noch nie was von gehört. Und ausserdem sehe ich keinen Sinn darin, die Dieselleitung anders zu verlegen, es sei denn, sie wäre geknickt!!!
Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.😉
Die wollen dem Diesel doch nur den richtigen Spin geben 😁
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Die wollen dem Diesel doch nur den richtigen Spin geben 😁
MIR reichen die rechtsdrehenden Joghurt-Kulturen...🙂
Aber vielleicht muß der Diesel links rum?...😕
Zitat:
Original geschrieben von DaLuke
Mein Händler hat mir als ersten Schritt zur Problemlösung vorgeschlagen, dass er (kostenfrei) die Führung des Kraftstoffschlauchs ändern will (eine Schlaufe machen o.ä.).
Kennt jemand von euch diesen Ansatz bereits? Hilft das etwa??MfG
DaLuke
Kann das vielleicht damit zu tun haben, dass die Verlegung den Kraftstoffschlauch aus einem heißen Bereich rausbringen soll und so ev. Dampfblasenbildung verhindern? Ich meine bei Benzinern füher mal von Problemen bei heißem Motor und "schlecht" verlegter Kraftstoffleitung gehört zu haben.???
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Kann das vielleicht damit zu tun haben, dass die Verlegung den Kraftstoffschlauch aus einem heißen Bereich rausbringen soll und so ev. Dampfblasenbildung verhindern? Ich meine bei Benzinern füher mal von Problemen bei heißem Motor und "schlecht" verlegter Kraftstoffleitung gehört zu haben.???
Gruss
Willst Du den Schlauch aussen vorbeilegen, denn in diesem Motorraum gibt es keinen kühlen Bereich. 🙂
Gruss
Luxi
Moin,
ich hatte da wohl etwas falsch verstanden, jedenfalls hat der Freundliche jetzt eine ganz andere Kraftstoffleitung verlegt...irgendwas soll daran besser sein. Naja. Ich freu mich schon auf die nächsten Motoraussetzer.
Schönes Wochenende!
DaLuke
Hallo Zusammen - so nun stellt sich die Frage für mich, was tun? Lt. Tech 2 weißen die Einspritzdüsen Fehler auf - komischerweise läuft der Klöter aber mittlerweile wieder - manchmal zuckelt er nach dem Kaltstart, was sich aber nach ca. 2 KM Fahrdauer gibt - nun hat meine Schmiede mit der Gebrauchtwagenversicherung die Kostenübernahme geklärt. Das ganze sieht so aus: 100% Arbeitskosten und 40% Materialkosten => Kosten für mich 1.100,--EUR für den Ersatz der Einspritzdüsen - allerdings gibt sich die Schmiede nicht ganz sicher, ob das des Pudels Kern ist und für mich stellt sich somit die Frage, ob ich 1.100,--EUR ins Blaue investieren soll?
Hi
Lass doch mal die Düsen von einem auf den anderen Zylinder wechseln, sollte sich der Fehler dann immer noch zeigen, sind es mit Sicherheit nicht die Düsen, zudem glaube ich auch nicht an sechs defekte Düsen.
Bei meiner Ex-Kiste wurden auch die Düsen ersetzt und ca. vier Wochen später der Motor, denn die Düsen brachten null Besserung.
Gruss und bonne chance
Luxi