3.0 TFSI Verbrennungsaussetzer
Hallo! Ich habe da ein Problem. Es handelt sich um den 3.0 TFSI. Unzwar bin ich heute normal gefahren und aufeinmal gab es ein Ruck. Und er lief nicht mehr auf allen Zylindern kurz rechts ran gefahren ausgestellt und wieder gestartet. Dann lief er wieder normal. Zuhause angekommen erstmal ausgelesen. Dort stand dann im Motorsteuergerät
- Zylinder 4, 5, 6 Verbrennungsaussetzer erkannt - sporadisch
- Zylinderabschaltung
- Verbrennungsaussetzer erkannt
- Kraftstoffdrucksystem mechanischer fehler
Wobei ich das mit dem Kraftstoffdrucksystem schon länger drin habe weil ich gucken wollte was da nicht so stimmt. Kann das mit den Verbrennungsaussetzern von dem Fehler Kraftstoffdrucksystem zusammenhängen? Oder sind das 2 unabhängige Fehler?
Was ich noch dazu sagen muss er hat eine Leistungssteigerung von ABT.
50 Antworten
Ok. Woran sieht man das? Und was sagst du zu mwb 41 und 42 wegen der Sondenheizung die steht so wie auf dem Bild fest. Sollte das nicht zwischen ein und aus wechseln?
MWB 32 liegt bei Teillast im negativen Bereich.
Das bedeutet zu viel Sauerstoff km Abgas.
Das Steuergerät gleicht dies aus im wieder auf Lambda 1 zu kommen oder was auch immer im Kennfeld hinterlegt ist.
Dazu wird dann wieder angereichert, also mehr Kraftstoff eingespritzt.
Der Regelbereich geht von +25% bis -25%, liegt also noch im Rahmen.
Deutet aber trotzdem auf Falschluft in irgendeiner Form hin.
Zur Sondenheizung kann ich nichts sagen.
Eventuell ist die Temperatur noch nicht erreicht um die Aufheizphase zu beenden.
Das wird ja bedarfsgerecht gesteuert.
Bild 1 und 3 unterscheiden sich im MWB 33, wie kommt das zustande?
Bild 1 bin ich vorher gefahren und Bild 3 hab ich ihn warmlaufen lassen. Das mit der Sondenheizung hat der auch wenn er eigentlich warm sein müsste.
MWB 32 könnten die Langzeitadaption sein und 33 die Kurzzeitadaption.
Nach der Warmlaufphase mal den Motor mit Bremsenreiniger absprühen und die Werte beobachten.
So kannst du ein Leck finden.
Aber bitte nicht direkt auf den Krümmer, Brandgefahr.
Ähnliche Themen
Ok. Werde ich dann mal tun. Hat der 3.0 TFSI denn schwachstellen wo er gerne undicht wird? Das komische ist nur das mit der Sondenheizung. Hab das mal bei meiner Frau ihr Auto getestet A4 b6 2.0 da wechselt das hin und der also zwischen ein und aus. Bei mir stehen alle 4 fest.
Ich sehe da nichts außergewöhnliches in deinen Lambdawerten, also was auf Defekte Lambdasonden hinweisen könnte.
Ob die Heizung ständig an und aus geht beim beim 3.0 TFSI kann ich dir leider nicht sagen.
Fakt ist das die Regelung funktioniert.
Hattest du den Motor schon auseinander bzw die Ansaugbrücke runter?
Defekte Injektoren sind bei hoher Laufleistung ab 200tkm normal und beim Zusammenbau werden gern mal Dichtungen nicht erneuert oder Undichtheiten erschaffen.
Wie gesagt, den Motor absprühen und schauen ob sich die Werte verändern.
Die Werte sollten sich dann ins positive verschieben.
Hab ihn nochmal ausgelesen ich kann es nicht lassen. Und siehe da wieder ein anderer Lambda Fehler.
000307 - Bank 1 Sonde 1
P0133 - 000 - Signal zu langsam - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorit? 4
Fehlerh?igkeit: 1
Verlernz?er: 255
Kilometerstand: 160167 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.10.12
Zeit: 18:20:46
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2592 /min
Luftmasse/Hub: 365.2 mg/H
Temperatur: 88.5C
Teillast
Zeit: 102.4 s
Bin?ert: 00000010
Readiness: 0000 1100
Oha, Signal zu langsam deutet eventuell doch auf die Lambdasonde hin.
Zu alte bzw verschließene Lambdasonden reagieren zu langsam.
Allerdings liegt der normale Wechselintervall eigentlich bei 200tkm.
Einen Folgefehler durch Falschluft würde ich aber trotzdem nicht ausschließen.
Ok. Also sagst du trotzdem mal nach falschluft schauen. Und evtl beobachten ob der fehler wieder kommt. Hab den mal gelöscht
Soo hab mal alles abgesucht wegen der Falschluft. Konnte so nichts finden. Nur was mit aufgefallen ist. 1. Saugt er den Öldeckel etwas an. Und wenn ich den Öldeckel abnehme kurz warte so 20-30 Sekunden und denn Deckel dann wieder drauf drücke sackt er von der Drehzahl etwas ein. Ist das normal? Sonst konnte ich wo nichts finden.
wie hast du gesucht, hast du die werte dabei im Auge gehabt?
Das mit dem Deckel ist normal.
Denn damit produzierst du Falschluft und das Gemisch wird zu mager.
Bisschen mit bremsenreiniger abgesprüht und drauf geachtet ob sie die Drehzahl ändert. Hat schonmal so geklappt. Achsoo ok dachte schon ich habs gefunden
Aber ich bin solangsam echt am rätseln was kann das denn noch sein? Kann das evtl auch an der Hochdruckpumpe oder so liegen? Weil ich auch den Fehler drin habe:
004196 - Kraftstoffdrucksystem
P1064 - 000 - mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorit? 1
Fehlerh?igkeit: 7
Verlernz?er: 255
Kilometerstand: 160148 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.10.12
Zeit: 14:20:46
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 672 /min
Luftmasse/Hub: 174.4 mg/H
Temperatur: 37.5C
Leerlauf
Druck: 4.9 bar
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Kann das damit auch was zutun haben?