3.0 TFSI Ölverbrauch
Hallo in die Runde,
mal eine Frage... Ich hab meinen 3.0 TFSI EU5 ja nun seit einem dreiviertel Jahr und bin schon recht viel gefahren, immerhin 8.000 km. Er hat jetzt 99.000 km, ich fahre 0W40.
In der Zeit hat er etwa 0,4 Liter Öl verbraucht. Das ist freilich innerhalb jeder Toleranz. Aber auch ein überholter 2.0 TSI hat praktisch nur homöopathischen Verbrauch zwischen den 15.000er Intervallen. Und einen Turbolader, wo was verloren geht, hat der 3.0er ja nicht.
Ich finde dazu auch widersprüchliche Informationen. Die einen sagen "Alles gut, die brauchen halt ein kleines bisschen was", andere behaupten, dauerhaft keine Veränderung der Anzeige feststellen zu können.
Wie sind denn die Erfahrungen dazu?
29 Antworten
Dann hast du wahrscheinlich gar kein Ölverbrauchsproblem. Die Anzeige kann mal ein wenig springen. Allerdings sollte sehr viel Wasser im Ölkreislauf sein, könntest du dadurch sogar Öl zu wenig angezeigt bekommen. Dies war bei mir 1x der Fall, als ich mit meinem Kumpel KGE getauscht hatte und dann viel Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf geriet.
Hallo Zusammen, habe auch den 3.0 TFSI seit 10/21. Am Anfang hat er mit 5w30 auf 6000km 1L verbraucht habe ihn dann beim nächsten Wechsel auf 5w40 von Ravenol RUP da war der Verbrauch auf 5000km 1L. Jetzt seit 2 Wochen hat er 1L auf 2000km verbraucht mit Shell Helix 5w40. Und seit dem wo ich am Montag 1L nachgefüllt habe ist jetzt schon wieder was weg. Der Wagen Fährt überwiegend zu 90% nur Stadt kann das daran liegen? Habe auch ein ziemlichen Unterdruck. Ist das normal?.
Öl und Ölsorte machen keinen Unterschied im Bereich mehrerer Liter. Aber ernsthaft helfen kann 5W50. Das bleibt warm doch deutlich zäher, als das 40er und natürlich um einiges zäher, als das 30er.
Die KGE ist recht häufig der Verursacher bei hohen Verbräuchen - da hilft dann aber natürlich auch kein dickeres Öl.
Riefen im Zylinder führen auch zu einem Verbrauch, der sollte dann aber im weniger auffälligen Bereich liegen. Und da würde ich dann auch nichts machen. Weil halten tun die Motoren ja. Man kann die Laufflächen nachhonen und neue Kolbenringe verbauen. Ob der Aufwand lohnt, steht auf einem anderen Blatt. Ist ja nicht wie beim EA888, dass man da literweise nachkippen muss.
An Anfang war es ja ok 5000-6000km auf 1 Liter. Aber es hat sich jetzt mehr als verringert bis auf letzte Woche auf 2000km. Und jetzt bin ich seitdem wo ich am Montag nachgefüllt habe 120km gefahren und laut Messungen im Bordcomputer wieder was weg zwei Balken. Habe dann einen Messpeilstab nachgerüstet vor paar Monaten und hat eben noch voll angezeigt auf Maximum.
Ähnliche Themen
Ehrlich gesagt, das sagt meine Frau auch, dass der digitale Maßstab nicht zuverlässig ist. Weil alleine schon Audi müsste ja auch beim Service mit dem Messstab als wir digitale zu benutzen. Die alte Technik ist immer noch die beste. Wie kann man die KGE überprüfen ich hab auf jeden Fall ein ziemlich starken Unterdruck, wenn ich den öl Deckel abziehe und wenn ich den Maßstab auch raus ziehe, hört man da auch das ziehen.
Es gibt Geräte zum prüfen. Aber mach am besten den Kompressor runter, wechsel das Teil und putz die Ventile bei der Gelegenheit auch gerade mal.
Ja werde ich mal machen. Danke
Starker Unterdruck ist normal bei dem Motor. Aber je nach Version gibt es unterschiedliche Drücke und KGE. Ich finde leider das Thema nicht mehr wo hier erklärt wurde, wann der Wechsel war
Der Letzte Öl Wechsel war am 6/24 mit Shell Helix 5w40 Ultra sind dann auf einem Schlag 4000km gefahren nur Autobahn. bis ich wieder 1L nachfüllen musste. Dann bin ich wieder 2000km gefahren nur Stadt wieder 1L weg das war am Montag. Jetzt kommt die Woche ein neuer Wechsel mit LM Motorspülung Pro Line mit neuem Öl Von Ravenol 5w40 RUP wieder rein. Da war es vorher 5000km 1L
Mein CAKA im S5 Cab hat 245Tkm hinter sich und gönnt sich ab und an etwas Öl. Meine Etfahrungen sind folgende:
Mehrere Kaltstarts in Folge durch kurze Fahrwege wie tanken dann Bäcker und danach Supermarkt mag er nicht.
Am besten morgens starten, warmfahren und zwar richtig, ( nicht die Wassertemp. auf 90° sondern die Öltemp. von min 75° heisst WARM, und kann im FIS über den unteren Knopf am rechten Lenkstockhebel aktiviert werden) und dann immer mal Leistung kurzfristig abrufen.
Das Konzept dieses Motors ist auf sportliche Fahrprofile ausgelegt und funktioniert nicht bei Unterlastung.
Ölwechselintervall auf 8000 -10000 KM setzen mit 5w40 inkl. Öl- und Liftfilter.
Öle habe ich viele Premium-Marken wie Mobil1, Liqui Moly und Castrol probiert dazu ein Versuch mit 5W-40 extreme von Mannol.
Mit dem Mannol keinen Verbrauch auf 5Tkm! Scheint an deren Esterformel zu liegen. Bin aber auf Dauer beim Mobil1 geblieben. Mit diesem Öl ist der Verbrauch bei max. 0.7l auf 8 -10 Tkm. Das ist kein Verbrauch in meinen Augen.
Ich fahre zudem mit Leistungssteigerung durch Soft- und Hardware bei softwareseitig aktivem Bauteilschutz.
Fazit: Ab und zu mal linke Spur, Dynamic-Modus aktivieren und Leistung abfordern
Kaltlaufphasen vermeiden
Öle spätestens nach 10 tkm wechseln inkl Filter
Habe meine Frage und zwar ist es zwar jetzt nicht das richtige Thema hier aber vielleicht kann ja einer mir mal schnell helfen
Habe heute bemerkt Das beim laufenden Motor die Drehzahl hochgeht, sobald ich den Öl Deckel abziehe. Kann einer sagen was das eventuell sein kann hab ich schon gelesen KGE Oder Unterdruckschlauch könnte das sein hat das schon einer von euch gehabt? Ist Ein A6 4G 3.0 TFSI
Danke
Völlig normal, der Motor kriegt plötzlich viel mehr Luft und versucht einzuregeln. Du bricht das Vakuum im Kurbelgehäuse und der zieht Luft. Diese Luft bringt das Gemisch durcheinander, Steuergerät regelt nach.
Echt jetzt. Weil am Anfang hatte ich das nicht. Da war nur das Vakuum zu spüren, wo ich den Öl Deckel abgezogen habe Und sonst nichts. Gestern habe ich das durch Zufall mal mitbekommen, dass auf einmal die Drehzahl immer höher wurde.
Lass den Öldeckel einfach drauf, problem gelöst 😆
Vielleicht war bein vorigen Versuch der Motor in einem anderen Programm. Die Fahrweise des Motors ist ja viel komplizierter als früher.