3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Ja klar, der Kat ist natürlich ein ordentlicher "Stopfen". Den habe ich auch weiter nach hinten verlegt. Das bringt mit Sicherheit den größten Vorteil im Hinblick auf Rückstau.
Aber wenn ich mir deine Teile-Liste so angucke, scheinst Du ja wohl das Maximum an Leistung mit Serienmotor und Kompressor rausholen zu wollen.
Da würde ich auch den Krümmer tauschen. Vergleich Mal Serien-Krümmer mit Tuning-Krümmer - nur vom Aufbau her!
TA-Technix hat neuerdings auch welche im Angebot.

Ich bin Mal gespannt, was Du berichtest nach Einbau der Downpipe mit Flexrohr.

Bzgl. Zündkerzen wird auf der Website von Turboperformance geschrieben, dass bei Tuning bei dem Motor, dass über "nur Software" hinausgeht, Zündkerzen mit einem kälteren Wärmegrad zu verbauen sind.
Und zwar diese hier:
NGK-PFR7S8EG-3 (Iridium).
Habe ich aber auch nicht gemacht, da das hier im Forum scheinbar Niemand gemacht hat und mein Tuner das auch nicht für notwendig angesehen hat.
Ich habe auch die von Dir aufgeführten von NGK verbaut. Mit den Zündkerzen vom RS 6 habe ich noch nie gehört. Was soll das bringen?

Ich hatte mit einem Kontakt der seinen A6 auf ca 500ps gepumpt hat. Er hatte mir damals die Serien RS6 Kerzen empfohlen. Hätten wohl auch einen kälteren Wärmegrad. Auf Seiten wie Integrated Engineering und in ner Facebook Gruppe habe ich noch NGK BKR9EIX aufgeschnappt. Die sollten wohl optimal sein. Bei Bar Tek und Co liest man leider nicht die Bezeichnung der Kerzen.

Ja eigentlich ist es nur noch neugier und ein Hobby das Auto schöner und schneller zu machen. Die Leistung wie er jetzt hat reicht mir tatsächlich schon. Aber man bekommt ja nie genug ??

Dann sprich am besten Mal mit deinem Tuner bzgl. Zündkerzen.

Von 500PS solltest Du mit deinem bisherigen Umbau aber auch nicht weit entfernt sein, oder?

Ach, was ich noch gemacht hatte, war den Luftfilterkasten vom RS 6 zu verbauen. Dann auch einen anderen Luftfilter und einen anderen Ansaugschlauch. Aber Ansaugung hattest Du ja schon verändert, hast Du geschrieben.

Zitat:

@PRlNC3 schrieb am 31. Januar 2022 um 22:39:06 Uhr:


Ich denke ich werde erstmal diese Lösung nehmen, denn die Teile sind dafür schon da. Danach kann man ja die Temperatur messen um die Auswirkungen besser zu verstehen.

Wie willst Du das messen? Der 3.0 TFSI hat wohl keinen Temperatursensor, die ausgelesenen Werte sind wohl errechnete.

Ähnliche Themen

Mein Tuner hat zum Thema Kerzen usw garkeine Ahnung. Allgemein fällt mir auf, dass dieser Motor eher unangetastet ist bzw. bis auf den Standard Dinge nicht weiter geschaut wird hier in Deutschland.
Am Ende wird es so sein, dass ich die Kiste meinem Tuner hinstelle und wir ein paar Messfahrten durchführen werden. Daher liegt der Hardwareteil bei mir als Laie.

Daher ist vieles aus Foren und Youtube zusammengesammelt und lückenhaft, daher auch mein Setup ist ein Mix aus allem. 034 Motorsport, Integrated Engineering,...

Bringt der RS6 Luftfilterkasten etwas? Ich habe gelesen, dass einige die den Biturbo TDI fahren auf RS6 Luftfilterkasten umgebaut haben, aber Referenzen gab es nie. Meiner ist Original und wurde nur etwas bearbeitet für besseren Airflow. Durch die geplante große DK von Druckschmie.de muss das ganze eh überarbeitet werden.

Ja, gerade für den A6 mit diesem Motor gibt es leider nur ziemlich wenig an "Tuning-Teilen".

Ob der Luftfilterkasten leistungstechnisch etwas bringt, kann ich nicht sagen.
Er hat ein größeres Volumen und eine zusätzliche Öffnung. Der Kompressor ist so auf jeden Fall stärker zu hören.
Aber ich habe den auch zeitgleich verbaut mit einem Pipercross-Filter und einem Ansaugschlauch von Forge.
Für mich in Verbindung mit der Abgasanlage was die Geräuschkulisse vorne und hinten angeht, in einem sehr ausgewogenen Verhältnis und wirklich schön anzuhören 😉

Der originale Luftfilterkasten des 3,0 TFSI am A4 hat vorne links unten in der Ecke (vor dem Auto stehend) einen Bereich der für eine Öffnung vorgesehen ist. Diesen kann man aufdremeln und dann wird dort zusätzlich Luft angesaugt. Dies wird wohl in Kaltlandregionen mit an der Stelle geöffnetem Luftfiltergehäuse verbaut und einem zusätzlichen Schnorchel, der unterhalb des Scheinwerfers rechts aus dem Bereich des Kotflügel Luft ansaugt.
Ob das etwas bringt kann ich nicht sagen und idealerweise verlegt man von dort noch ein Rohr in Richtung Außenhaut um wie bei der primären Öffnung die direkte Frischluft ansaugen zu können.

Vielleicht ist das beim A6 ähnlich aufgebaut, einfach mal anschauen oder bei 7zap oder Ähnlichen Plattformen durchsuchen ob man dort etwas findet/sieht.

Sowas gibt's beim A6 nicht, wenn ich meinen alten Luftfilterkasten richtig in Erinnerung habe.

Das ist ein interessantes Thema. Ich musste mich beruflich zwangsläufig mit Lüftungsanlagen beschäftigen. Das waren zwar größere für Gebäude aber das Prinzip lässt sich 1zu1 auf die Motor Ansaugung übertragen.

Wenn ihr handwerklich geschickt seid, schnell reagierendes (digitales) Manometer kaufen und an verschiedenen Punkten in der Ansaugung (die man verändern will) einsetzen (Loch bohren, Sensor rein und dann abdichten) und die Druckverhältnisse unter Last anschauen. Es gehen auch Saugrohrdrucksensoren, welche ihr noch übrig habt. An Zündungsplus klemmen, einsetzen und Signal am Oszilloskop abgreifen. Alles Dinge, die man im Onlinehandel easy und bezahlbar bekommt.

Der Flaschenhals lässt sich durch Druckdifferenzen in der Ansaugstrecke finden. Es wird ein Druckgefälle ausgehend von Öffnung im Grill in Richtung Kompressor sein. Diese werden bei jedem Knick, bei jeder Verjüngung immer größer. Wo der Druck unter Last signifikant sinkt, ist ein Flaschenhals und das sollte man bearbeiten.

Um es etwas einfacher zu machen, gesamte Ansaugung ab DK ausbauen und einen Staubsauger luftdicht auf DK Seite anschließen um den Kompressor zu simulieren. Dann Stück für Stück durch das System arbeiten und die Drücke messen. Vorteil bei dieser Staubsauger Variante, ihr könnt den Sensor frei innen in die Ansaugung fest kleben ohne Löcher bohren zu müssen und ohne dass ihr riskiert, dass der Kompressor Fremdkörper ansaugt.

Ich habe von Pipercross ja eigentlich echt schlechtes gehört. Daher habe ich BMC ins Auge geworfen. Ich glaube, dass der Kompressor so eigentlich schon am Maximum angekommen ist. Ich weiß nicht ob Porten was bringt. Die große Drosselklappe vom GT3 ist auch nur um zu sehen, was die bringt im Vergleich.

Ich bin im Audizine Forum über einen interessanten Thread gestolpert:
https://www.audizine.com/.../...-coolant-pump-thread-everything-CWA100

Thematisiert wird hier eine Wasserpumpe die mehr Förderleistung hat als das Original verbaute.
https://tecomotive.com/de/produkte/CWA100.html

Dadurch kann anscheinend der Kühlkreislauf etwas entlastet werden durch die stärkere Fördermenge, was stabilere Ansaugtemperaturen oder auch allgemein niedrigere Temperaturen zur Folge hat.

Hat das schon jemand von euch verbaut?

Ich habe damit bisher keine Erfahrung, weiß nur das einige Andere die ich kenne die größere Umbauten an ihren Fahrzeugen vorgenommen haben (nicht 3,0 TFSI) gerne auf derartige Pumpen von Pierburg zurückgreifen.

Wir freuen uns aber über jegliche Erfahrung von dir und machen es nach einem positiven Bericht gerne nach. 🙂

Hallo Leute
Hab eine Stage 1 jetzt drauf 403ps 488nm. Macht es Sinn in bis 7000 drehen zu lassen ? Also das ist in der Software nicht drin aber Kann ich wahrscheinlich machen lassen bei ihm.
Kommt da etwas mehr Leistung raus ? Hab mir extra alles Vollgas fest optimieren lassen. Er sagte es macht nicht viel Sinn den weiter drehen zu lassen da das Drehmoment bei 6200 oder so dann runter geht.

Schau doch mal auf das Diagramm wann du die höchste Leistung hast. Wenn das bei Abregeldrehzahl ist, dann könnte die Leistung mit steigender Drehzahl noch steigen. Wenn aber bei Abregeldrehzahl die Leistung bereits wieder am sinken ist, macht das überhaupt keinen Sinn.

Er sagte da kam nicht mehr wirklich viel. Hatte er auf dem Prüfstand getestet gehabt

Wenn ich da so auf mein MAHA Leistungsdiagramm von Tuner schaue, dann würde ich sagen, ja macht Sinn. Die höchste Leistung ist da auch Richtung gen 7000 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen