3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Hallo zusammen,

ich fahre nun seit 2 Jahren eine Stage 1 mit 434 PS und hatte keinerlei Probleme in der Zeit. Als die Stage 1 gemacht wurde, war fast alles Serie am Auto (bis auf Turboloch Ansaugschlauch und Bearbeiteter Luftfilterkasten). (Hatte das auch von 2 Jahren hier meine Erfahrungen berichtet)
Nun verlangt es mich doch nach etwas mehr Leistung. Hab auch schon im Laufe der Zeit ein paar Dinge verändern:

- APR OpenAir Intake mit Turboloch Ansaugschlauch (der Sound ist echt Mega)
- VSD sind nun Attrappen (Durchgehendes Rohr eingearbeitet)
- MSD & EDS von FOX, hört sich jetzt endlich (m.M.n.) auch in unteren Drehzahlen kerniger und bulliger an

Möchte jetzt noch das obere Pully ersetzen, dabei bin ich auf eins von ECS gestoßen ( https://druckschmie.de/shop/3-0-tfsi-ecs-pulley-kompressor-rad/ ) Es ist minimal kleiner als das von APR, kostet aber nur die Hälfte. Meint ihr die Qualität des Pullys ist mit dem von APR zu vergleichen? Oder sollte ich doch lieber das von APR nehmen? (Von Forge gibt es wohl auch noch ein Pulley?!)

Denke mal mit Stage 2 Software bin ich da gut beraten oder geht dann vllt sogar Stage 3 Software?

Lohnt es sich schon bei Stage 2 Software einen LLK zu verbauen (bin da auch auf einen von ECS gestoßen: https://druckschmie.de/.../ ) oder doch erst ab Stage 3 Software?

Bringt das schon hier erwähnte AirScoop so viel? (https://druckschmie.de/.../) Ratsam bei Stage 2?

Zudem schreiben die auch auf der Seite, dass man ab Stage 2 Iridium NGK Upgrade Zündkerzen verbauen sollte. Zu den Zündkerzen habe ich hier nur ganz kurz zu gelesen und das diese eher zu vernachlässigen sind.

DSG würde ich dann auch direkt anpassen lassen, fahre bisher die Seriensoftware.

Ach ja, hab ne S5 FL BJ2013 MJ2014.

Schon mal danke im Voraus

Ich fahre Software Stage 1 mit Drehzahlanhebung auf 7000 U/min und DSG Anpassung. Mit Seriendrehzahl hatte ich ~410PS, mit 7000 U/min sollten etwa 420-450 PS anliegen.

Die DSG Anpassung kann ich wärmstens empfehlen. Evtl auch über Drehzahlanhebung nachdenken, das holt nochmals paar Pferdchen raus.

Zum LLK, ich vermute bei mir wird die Ansaugluft zu heiß. Das äußert sich durch schwankende 100-200 Zeiten, welche tendenziell an warmen Tagen schlechter werden. Entweder das oder die Ansaugung ist am Limit.
Ich wollte nochmal die Ladelufttemperaturen loggen, bin bisher nicht dazu gekommen. Wir sind im Moment bei der Haus Suche und für Spielereien habe ich kaum Zeit.

Wenn ich mal dazu kommen sollte, kann ich mal paar Daten loggen und hier posten. Evtl hilft das dem einen oder anderen bei der Überlegung nach Upgrades. Prinzipiell ist kühlere Ladeluft immer gut. Für Motorkühlung, Reserven, Zündwinkel. 909€ + Einbau sind natürlich auch ein stolzer Preis.

Ich persönlich bin nicht auf Zeitenjagd aus, auch sind mir Rundenzeiten auf Trackdays nicht wichtig. Deshalb habe ich mich gegen Hardware Änderungen entschieden. Wenn irgendwann durch einen Defekt ein Ersatz nötig ist, kommt ein Upgrade (AGA, Kühlung, Ansaugung) drauf. Bis dahin bleibt meine Hardware serie.

Bezüglich größeren Kühler bitte beachtetn dass es sich hier um ein WLLK System handelt. Die Kühlleistung bekommt man also nur minimal besser hin mit einem größeren Rückkühler, eher hält man das Wasser etwas länger kühl als das es insgesamt ein kühlreres Niveau hat. Will man die Ansauglufttemperatur deutlich kühler haben, würde man auch andere Kühlelemente benötigen und soviel ich weiß gibt es hier nicht wirklich etwas.

Somit holt man mit einem anderen Kühler etwas längere, kühlere Luft raus, ist das System aber mal heiß, bringt einem der größere Rückkühler auch nicht mehr viel.

Ich selbst fahre einen größeren Kühler von Revo auch das Pulley von denen und habe auf einem Viertelmeilerennen permanent die gleichen Zeiten über den gesamten Tag auch bei mehreren Läufen hintereinander hinbekommen können,..., dies ist meiner Meinung nach aber mehr der sehr sicheren Abstimmung geschuldet, weniger dem Kühler (gefühlt, nicht gemessen).

Das Pulley holt untenrum definitiv mehr Drehoment, erzeugt aber obenrum deutlich mehr Hitze, in Summe bringt es somit etwas mehr Leistung, bitte aber nicht all zu viel erwarten. Aus meiner Sicht ist eine gut gemachte Stufe 1 immernoch das Preis/Leistungs-Beste, mehr ist dann eher etwas für Papierwerte (ganz persönliche Meinung).

Ich habe vor kurzem meinen A5 3.0 TFSI EU6 CRED (= CREC) mit einem Stage 2 Tuning von MRC versehen lassen, jedoch begann die Kompressorkupplung kurz darauf zu rutschen. Es ist besonders, weil ich vor dem Tuning Kontakt mit jemandem hatte, der das gleiche Tuning mit der gleichen Kurbelscheibe gemacht hat und ohne Probleme 30000 km mit dem gleichen Setup gefahren ist. Wenn Sie nicht allmählich Vollgas geben, hören Sie ein Rutschgeräusch. Der Tuner dachte zunächst es handele sich um einen rutschenden Kompressorriemen, aber anscheinend ist die Kompressorkupplung ein schwaches Teil an diesen Autos das mit der Serienleistung früh brechen kann.

Haben andere Nutzer Erfahrungen mit einer durchrutschenden Kompressorkupplung des 3.0 TFSI CREC Motors? Laut dem amerikanischen Tuner Integrated Engineering rutscht die Kompressorkupplung des CREC bei einer Riemenscheibenübersetzung von über 2,82. Das Auto ist jetzt mit einer gedämpften (Fluidampr) Kurbelriemenscheibe von 189 mm ausgestattet, die das Riemenscheibenverhältnis auf ~3,0 (=189/63) bringt. Das Einschweißen der Kompressorkupplung wird in den USA als Lösung gesehen, obwohl mir das etwas zu weit geht.

Ich zögere jetzt, die Kompressorkupplung durch ein neues Teil zu ersetzen (das Auto hat erst 40.000 Kilometer gelaufen), nur geht vielleicht die neue Kompressorkupplung bald kaputt? Eine andere Lösung wäre, eine kleinere Kurbelriemenscheibe anzubringen, um unter das Riemenscheibenverhältnis von 2,82 zu kommen.

Ähnliche Themen

ich habe bei gleichem Auto das starre 179er Crank Pulley von JHM (USA) gefahren,
oben APR-Pulley 57,2 mit 520PS / 635Nm und null Probleme mit rutschender Kupplung
gehabt. Verhältnis liegt dabei etwa bei 3,13...

Zitat:

@geburg schrieb am 25. Oktober 2021 um 22:48:01 Uhr:


ich habe bei gleichem Auto das starre 179er Crank Pulley von JHM (USA) gefahren, oben APR-Pulley mit
520PS / 635Nm und null Probleme mit rutschender Kupplung gehabt.
Verhältnis liegt dabei etwa bei 3,13

Was bist du für zeiten gefahren ?
Ich habe inzwischen meinen a5 3.0 tfsi verkauft. Ich hatte 460ps und 580nm
Bin eine zeit von 10 und 10.1 sek korrigiert gefahren mit breiten 20 zöllern finde es allerdings trotzdem langsam...

meiner ist auch inzwischen verkauft...
Zeiten lagen korrigiert 0-100 bei 3,16sek, 100-200 bei 8,2sek auch mit 20-Zöller
(10,5x20 mit 265/30).
Mit Stage 2 lag ich knapp unter 10 sek, deine Zeit ist also gar nicht so schlecht.
Ich hatte halt noch 200-Zeller, mod. AGA und APR Cooling Kit verbaut, das waren
am Ende nochmal 25 PS mehr (485), da lag ich dann bei etwa 9,3sek.

Es gab bei den Kupplungen Verbesserungen im Laufe der Baureihe. Auch ich habe eine Kupplung die vermutlich verschlissen ist. Es gibt für 360€ eine Upgrade Kupplung von Audi, die es besser aushalten soll.

Ich habe Stage 1 und 65Tkm auf der Uhr.

Kann man die Kupplung nicht deaktivieren? Codierung oder Softwareanpassung?
Finde die Gedenksekunde / Ansprechverhalten, wenn die Kupplung gerade offen ist, nicht gut gelöst.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:42:27 Uhr:


Kann man die Kupplung nicht deaktivieren? Codierung oder Softwareanpassung?
Finde die Gedenksekunde / Ansprechverhalten, wenn die Kupplung gerade offen ist, nicht gut gelöst.

Nur durch schalten in Dynamic oder in Individual Motor/Getriebe auf Dynamic stellen. Dann ist die Kupplung permanent geschlossen. Hilft aber nicht, wenn sie verschlissen ist und beim Beschleunigen unter Last rutscht.

Um mal die Kräfte zu veranschaulichen...der Kompressor hat eine Leistungsaufnahme von 40KW. Das geht alles über Riemen und Kupplung...

die Kupplung kann der Tuner auch aus- bzw. auf dauerhaft geschlossen programmieren....

Wenn ich das Auto mit VCDS logge sehe ich, dass die Kupplung zwar in der Software dauerhaft geschlossen ist (auch in D), aber auch in M und S rutscht die Kupplung beim plötzlichen Vollgasgeben (und Kickdown zum Beispiel) durch.

Da @geburg mit einer Übersetzung von 3,13 kein Problem hat, sollte ich vielleicht zuerst die Kupplung tauschen und hoffen, dass das die Lösung ist. @cepheid1 wo hast du die Kupplung von Audi für diesen Betrag gesehen? Bei vielen Webshops kostet das aktuellste Audi Teil 06E 145 105 S ca. 500 EUR, aber in den USA sehe ich das Teil, das von Händlern für unter 400 USD angeboten wird

In diesem Video ist das Geräusch einer durchrutschenden Kompressorkupplung zu hören:
https://youtube.com/watch?v=PC9Y6AC4tzU

Log Rutschende Kupplung

Zitat:

@geburg schrieb am 25. Oktober 2021 um 22:55:57 Uhr:


meiner ist auch inzwischen verkauft...
Zeiten lagen korrigiert 0-100 bei 3,16sek, 100-200 bei 8,2sek auch mit 20-Zöller
(10,5x20 mit 265/30).
Mit Stage 2 lag ich knapp unter 10 sek, deine Zeit ist also gar nicht so schlecht.
Ich hatte halt noch 200-Zeller, mod. AGA und APR Cooling Kit verbaut, das waren
am Ende nochmal 25 PS mehr (485), da lag ich dann bei etwa 9,3sek.

Diese Werte sind der Wahnsinn ??

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:21:17 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:42:27 Uhr:


Kann man die Kupplung nicht deaktivieren? Codierung oder Softwareanpassung?
Finde die Gedenksekunde / Ansprechverhalten, wenn die Kupplung gerade offen ist, nicht gut gelöst.

Nur durch schalten in Dynamic oder in Individual Motor/Getriebe auf Dynamic stellen. Dann ist die Kupplung permanent geschlossen. Hilft aber nicht, wenn sie verschlissen ist und beim Beschleunigen unter Last rutscht.

Um mal die Kräfte zu veranschaulichen...der Kompressor hat eine Leistungsaufnahme von 40KW. Das geht alles über Riemen und Kupplung...

Hab ich schon mal getestet, wenn ich Stand kurze Gasstöße gebe, hört man aber trotzdem das Klacken vom Einkuppeln.
Bist Du sicher, dass die bei Dynamic dauerhaft geschlossen ist?

Vielleicht kann mir jemand in diesem Zusammenhang sagen, ob es eigentlich per Stellglieddiagnose und VCDS möglich ist, die Kompressorkupplung auf und zu hin und her schalten zu lassen?
Lt meinem Tuner ist die Meinige auch schon seit zig von Kilometern verschlissen. Um nun zu prüfen ob sie wirklich noch etwas macht und nicht nur so tut als ob, wäre es schön mit der Diagnose es hin und her schalten zu können, dabei auch die Finger auf das Bauteil zu legen um fühlen zu können

Deine Antwort
Ähnliche Themen