3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Es wird ihr auffallen, da sei dir sicher, meiner ist es auch aufgefallen und normal bemerkt sie auch nicht viele Veränderungen. 🙂

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. März 2021 um 10:54:54 Uhr:


Hab das Alurohr von HG MOTORSPORT und meinem Sohn als Beifahrer ist es sofort aufgefallen, obwohl er es nicht wusste ! ;-)

Hab ja das von dir empfohlene Ansaugrohr verbaut und bei mir hört man wie gesagt nichts, zumindest von innen. Ist kein Muss,stört mich auch nicht.

Ja Pustekuchen, Zack Gang wieder raus geflogen. Diesmal mittendrin bei 4000rpm. Das war insg seit der neusten Software Version der 5. Versuch einer 100-200 Zeit. Wieder keine klaren Aussagen vom Tuner, nur allgemeines blabla.

Ich habe gerade etwas die Schnauze voll und denke drüber nach das Thema Tuning komplett abzuhaken. Wieder züruck auf Serien Version. Die Fahrerei dorthin nervt auch langsam. Bin schon dauer Gast dort. Jedes Mal 50km hin und her mit 2 Autos...

Ach scheiße, kann ich verstehen....
Was sagt dein tuner woran es liegen könnte?

Ähnliche Themen

Nur allgemeines blabla: Müssen wir uns ansehen, Problem finden usw...

Das Problem muss er vor Ort auch erst einmal nachstellen können um es lösen zu können. Hast du einen Eintrag im Fehlerspeicher?

Das ein Gang rausfliegt habe ich auch noch nie gehört oder irgendwo mitbekommen,..., nicht dass es doch ein Hardwaredefekt ist und mit Originalsoftware noch nicht genügend Messungen gemacht wurden.

Dass du davon genervt bist kann ich absolut nachvollziehen, 50 km sind zwar noch relativ nah dran aber total nervig ist so etwas, ich kann dich da verstehen.

Hallo!

Melde mich wieder bei mir mit Neuigkeiten. Im Anhang meine Vermessung des Gewichts meines voll ausgestatteten S5 Cabrio‘s(u.a. auch Sportdifferenzial und Anhängerkupplung). Bei den bisher Hand gestoppten Zeiten 100-200km/h habe ich mich ja immer gefragt was der Motor da wirklich an Tonnen nach vorne drücken muss, nun habe ich Gewissheit! Die 1970kg waren OHNE mich als Fahrer und mit nur 1/2 gefülltem Tank bei ~ 5kg Zusatzgewicht im Wagen. Um ein genormtes Leergewicht zu erhalten müsste der Tank zu 90% gefüllt sein und ein obligatorisches Fahrergewicht von 75kg dazu addiert werden. Demnach habe ich also grob ein tatsächliches Leergewicht von minimal 2060kg!!! Dachte ich mir doch schon der Schlitten hat seine Kilogramm

5e0fac74-050c-4b50-bf08-b1c04ff94be4

Zitat:

@quattrofever schrieb am 2. März 2021 um 08:30:31 Uhr:


Das Problem muss er vor Ort auch erst einmal nachstellen können um es lösen zu können. Hast du einen Eintrag im Fehlerspeicher?

Das ein Gang rausfliegt habe ich auch noch nie gehört oder irgendwo mitbekommen,..., nicht dass es doch ein Hardwaredefekt ist und mit Originalsoftware noch nicht genügend Messungen gemacht wurden.

Dass du davon genervt bist kann ich absolut nachvollziehen, 50 km sind zwar noch relativ nah dran aber total nervig ist so etwas, ich kann dich da verstehen.

Einziger Fehler Eintrag war bisher immer nur P021900 maximale Motordrehzahl überschritten, den Zusammenhang zu dem Gang raus Fehler sehe ich nicht. Ich glaube dieser Fehler kommt, wenn du bei rollendem Fzg im N-Modus aufs Gaspedal trittst, was ich schon paar mal gemacht habe.

Sporadisch kommt auch der Fehler U141000 Funktionseinschränkung der Lenkung durch Spannugnseinbruch bei hoher Geschwindigkeit, was auch immer das bedeuten soll...

Mit der Seriensoftware bin ich schon eine Woche gefahren und dann täglich mehrfach 100-200 Fahrten über die Autobahn. Jetzt mit Tuning kam der Fehler schon bei der 4. 100-200 Fahrt.

Möglich, dass ein mechanischer defekt vorliegt, welcher erst mit Tuning zur Geltung kommt, keine Ahnung. Aber dann muss es ein extrem seltener und eigenartiger Defekt sein. Im Forum und Internet findest Du weit und breit nix vergleichbares. Deshalb bin ich überzeugt von einem Software Problem

Ne, dann ist es kein Hardwarefehler, mir war nicht bewusst, dass du mit Seriensoftware so häufig die 100-200 gefahren bist. In dem Fall gehe ich dann auch weiterhin von einem Softwarefehler aus.

Der Fehler bezüglich Spannungseinbruch könnte natürlich auch ein Hinweis sein. Vielleicht ist deine Lima oder Batterie nicht mehr in Ordnung und bei viel Last geht ihm die Spannung flöten. Wenn du VCDS hast, log doch mal die Bordnetzspannung mit, wenn die zusammenbricht ist das auch ein Kandidat der Einfluss aufs Getriebe nimmt. Die DSG oder S-Tronic sind sehr anfällig gegen Unterspannungen.

Bei dem Drehzahlüberschreitungsfehler bin ich der Meinung ist er in eine Art Notlauf gegangen, es gab dann auch einen Ruck und das DSG blinkte meine ich, das meinst du aber nicht mit "Gang rausgesprungen", oder?

Hm...interessante idee mit der Spannungsversorgung. Werde ich mal verfolgen. Warum das aber mit serie nie passiert ist....gut, könnte auch Zufall sein. Kaltstartprobleme im Winter hatte ich nie, StartStopp funktioniert einwandfrei. Leider spuckt der Fehler auch keinen Zeit/km Stempel aus. Der Fehler taucht aber auch nicht direkt nach Gang raus Problem auf, sodass dieser nicht in zweifelsfreien Zusammenhang gebracht werden kann.

Gang raus heißt: Ein einzelnes starkes Rucken und Getriebe springt in Leerlauf, ohne jegliche Warnleuchte oder Piepen. Das Rucken ist durch plötzlich fehlenden Vortrieb erklärt. Auto rollt dann, Motor bleibt an mit Leerlaufdrehzahl dann erhöht bei etwa 1400U/min, keine Gasannahme, keine Möglichkeit per Schalten N/D/S wieder einen Fahrmodus rein zu bekommen. Musst dann Motor neustarten um fahren zu können. Erst nach einem 2. Motorneustart geht der Tempomat.

Das allererste Mal wo ich den Fehler hatte, bin ich rechts rangefahren und im Stand ist der Motor "abgesoffen". Konnte ihn aber sofort wieder neu starten und er fuhr Problemlos weiter. Bei dem "ersten Mal" gab es kurz zuvor einen Fehler mit Leuchtweitenregelung im FIS.

Ich habe Neuigkeiten, eventuell gibt es ein Problem mit Kühlwasserverlust und Tropfen auf eine Verbindung, welche in den Kompressor geht. Möglicherweise verursacht es ein falsches Signal und löst das Problem aus.

Ich will das Thema Stage 2+ nicht weiter mit meinem Problem ausreizen. Ich hatte damals ein Thema erstellt, als der Fehler erstmalig aufgetreten ist:
https://www.motor-talk.de/.../s5-v6-fehler-gang-raus-t6751713.html?...

Dort werde ich das nachher nochmal zusammen fassen.

Zum Fehlerbild selbst.
Das ist wirklich auch das wie es bei mir ablief als die Motordrehzahl nicht mehr zur Gangdrehzahl passte und er dann in diese Art von "Notlauf" ging. Somit glaube ich weiterehin dass der Fehler mit der Drehzahl der Ausschlaggebende für dieses Problem ist.

Kühlmittelverlust im Allgemeinen:
So etwas habe ich auch und egal ob original oder getunt, dies habe ich bei diversen 3,0 TFSI feststellen dürfen und bei den Meisten fand man auch keinerlei Stelle wo es verloren geht. Nach weiterer Analyse ist mir aufgefallen, dass der Kühlwasserbehälter einen Überlauf hat wo er über den Deckel bei zuviel Druck überschüssiges Wasser reindrückt. Dort gibt es eine Luftverbindung und durch die Hitze drumherum, verkocht dort das Wasser relativ zügig. Kühlwasser geht also auf einem gewollten Weg verloren. Dies ist meine Theorie wo bei vielen 3,0 TFSI das Kühlwasser hingeht. Zudem gibt es einige bei denen die Kühleinheiten der LLK undicht sind/werden und dort immer mehr Kühlwasser verloren geht. Dies sind aus meiner Sicht die beiden Quellen des Verlusts die es im Allgemeinen bei diesem Motor aus meiner Sicht grundsätzlich geben kann.

Kühlwasserverlust in deinem Fahrzeug:
Von den Fotos her bin ich mir unsicher ob das wirkicih Kühlwasser ist. Noirmal müsste das Pulver was übrig bleibt etwas rötlich schimmern, das tut es auf den Bilder nicht. Damit will ich nicht sagen dass an dieser Stelle nicht trotzdem Kühlwasser austritt, sondern eher dass die Flecken drumherum auch eher vom Salzspritzwasser im Winter sein könnten.

Gang raus in Kombination mit Kühlwasser:
Da sehe ich keinerlei Zusammenhang. Würde die Drehzahl des Kompressors nicht passen, sollte das dem System so ziemlich egal sein, ich denke auch nicht einmal dass diese "kontrolliert" wird. Ich tippe eher auf einen Temperatursensor oder Ähnliches und denke auch dass dieser wenn er einen Fehler wirft keinen Einfluss aufs Getriebe nehmen würde. Wenn wäre es aus meiner Sicht eher ein Fehler der unplausibilität des Motors.

Daher mein Fazit, diese zwei Dinge hängen nicht zusammen, offensichtliche Wasserverlust sollte man beheben wird aber kein Einfluss auf den Getriebelauf haben und schlussendlich wird/kann ein Wasserverlust weiterhin stattfinden, zudem kommt der Getriebefehler meiner Ansicht nach aus der unplausiblen Drehzahl.

Und wie hast Du das Problem bei Dir gelöst, als Motordrehzahl nicht mehr zur Gangdrehzahl passte? Sorry, falls ich doppelt frage, irgendwann verliert man die Übersicht etwas.

Motordrehzahl ungleich Gangdrehzahl würde ja bedeuten Schlupf an Kupplung oder Sensoren liefern falsche Werte.

Zum KW, das sieht schon deutlich nach KW aus, schau nochmal dieses Foto genau an:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg3Njk=/z/apsAAOSwn1FgPn4o/$_59.JPG

Man sieht rosa/rötliche Ablagerungen an dem Kabel und es fühlt sich auch feucht schmierig an. Die weißen Sprenkler drumherum könnten tatsächlich Winter Salzwasser sein, da gebe ich Dir Recht.

Das Problem trat bei mir während der Abstimmung auf, da war ich noch beim Tuner. Er hat die Schaltdrehzahl so lange vorverlegt bis der Motor nicht mehr in die Abregelgrenze kam und hat da Werte in der Kommunikation zwischen Getriebe/Motor angepasst. Wo das genau steht und was das war kann ich leider nicht sagen, ich weiß nur dass es danach nie wieder auftrat.

Nein, nicht unbedingt, das kann wohl auch auftreten wenn man den Schaltpunkt nicht früh genug einleitet und er dann die Drehzahl wo er eigentlich schalten soll überschreitet. Wie gesagt weiß ich aber nicht wie das gelöst wurde, lapidar gesagt kann ich nur sagen dass er die Schaltdrehzahl vorverlegt hat, vielleicht sind das auch Zeiten oder so etwas die dort angepasst wurden.

Bei dem Bild bin ich mir echt unsicher ob da nicht nur Rostablagerungen mit drin sind. Probier es bitte mal (klingt blöd aber ist ernst gemeint), wenn es süßlich schmeckt, ist es Frostschutz.

Ja es schmeckt süßlich und es kommt wirklich frisches KW aus der Schlauch Verbindung zum LLK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen