3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Wo wir beim Thema sind. Ich würde den Kompressor gerne etwas mehr arbeiten hören. Serie bekomme ich nix davon mit.
Es muss nicht gleich ein Hellcat Style Whine sein aber etwas mehr wäre mir lieber. Habt Ihr Vorschläge?
Klar, einen anderen Ansaugschlauch verbauen, sofort hörst du deutlich mehr davon denn die originale Verbindung ist ja darauf ausgelegt genau das Geräusch zu schlucken.
Wenn du dann noch die Übersetzung ändern würdest mit einem anderen Laderrad, hörst du gleich noch mehr wegen früher anliegender, höherer Drehzahl.
Aber Vorsicht, die hohen Frequenzen hört man mehr außerhalb vom Fahrzeug, die Autos sind so gut gedämmt das man innen zwar auch mehr hört, das Meiste kommt aber erst außerhalb stehend zur Geltung.
EDIT:
Ach so und die Dämmelement auf und um den Kompressor abnehmen,..., sieht aber komisch aus und wieviel das bringt kann ich nicht sagen, sind aber auch dafür gedacht genau das zu schlucken.
Hast du eine Quelle für passgenaue Ansaugschläuche oder muss ich mir was zurecht basteln?
Ja ich will das wirklich nicht zu laut haben, laute Autos nerven mich selber. Ich war ja schon erschrocken wie laut die Serien AGA von außen ist, als ein Freund meinen S5 in einem leisen Waldstück gefahren ist. Seitdem fahre ich innerorts deutlich sanfter.
Ich hatte mal den Turboloch Ansaugschlauch für den 3,0 TFSI verbaut gehabt. Der passte da gut rein, einziger Nachteil war, dass man beim Luftfilterwechsel nicht ganz soviel Spielraum hatte. Vorteil ist aber auch dass dort besser die Luft durchkommt als beim Originalen,..., definitiv mehr hört man damit vom Kompressor.
Mit Verlinken habe ich bei MT schlechte Erfahrung, ich denke aber mit der Bezeichnung findest du dann schon etwas.
OK,..., dann probier es erst einmal mit dem Schlauch, vielleicht reicht dir das schon.
Ähnliche Themen
HF Powerrohr von HG MOTORSPORT !
Alurohr mit Gummianschlüsse
UND Zulassungspapier !
Besser gehts nicht
Sound in meinem Video vom S4
ganz am Schluss wo ich zurück zur Kamera komme und noch mal einen Gasstoss gebe ;-)
https://youtu.be/OZ7ZgH5X2yc
Okay ich sehe HG HF series sind auch nur Silikon Schläuche mit Schellen und Verbindern. Gibt's im Turbozentrum Berlin in allen Variationen für weniger Geld. Habe da schon mal Ladeluft Schläuche für den B7 V6 TDI gekauft und war happy.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 11. Februar 2021 um 12:26:59 Uhr:
Okay ich sehe HG HF series sind auch nur Silikon Schläuche mit Schellen und Verbindern. Gibt's im Turbozentrum Berlin in allen Variationen für weniger Geld. Habe da schon mal Ladeluft Schläuche für den B7 V6 TDI gekauft und war happy.
Ne ne ....
Das ist ein Alurohr !
Hab ich doch schon gesagt
Die Muffen sind freilich aus Gummi
Aber es kann sich nicht in der Mitte zusammen ziehen
Das hab ich auf einem Prüfstandlauf mit offener
Motorhaube an meinem vorherigen Turbo gesehen...
Spürst man das Tuning so enorm?
Ich finde der 3.0 tfsi geht Serie vom Stand aus richtig gut zur Sache.
Nur auf der Bahn fehlt ihm etwas Puste.
Aber bei Allrad und fast 2t Leergewicht ist das schon ok.
Im täglichen Fahren merkst Du gar nix.
Ab 5000rpm merke ich es deutlich und ab 6000 zieht sich das wie Kaugummi, von 4. auf 5. ist das besonders schlimm. Ich dachte erst da ist stimmt was mit der Software nicht, "warum schaltet er nicht?!".
Man merkt der Motor mit Seriensoftware ist ab ~5000rpm deutlich "beschnitten", während der mit Stage 1 immer mehr und mehr Leistung freisetzt.
Das zeigte auch die Prüfstandsmessung meines S5 vor und nach Stage 1, bis in den Begrenzer steigt die Leistung.
Mein S5 wiegt übrigens 1725kg leer mit Flüssigkeiten und etwa 1/2 Tankfüllung, gewogen auf einer Fzg Waage.
Das Verhalten Original/Tunibg ist ja auch vollkommen normal. Der Kompressor hat eine feste Übersetzung zum Motor, wie wohl immer bei Kompressoren, somit steigt mit der Drehzahl der Ladedruck. Serienmäßig ist der LD bei 0,6-0,8 begrenzt, je nachdem ob A4 oder S4. Dies geschieht durch Öffnen der Bypassklappe am Kompressor. Mit Tuning wird die Komoressorklappe dauerhaft geschlossen, so dass der Kompressor soviel LD und vor allem Luftmasse macht wie er schafft.
Somit absolut normal dass er untenrum wie original fährt, da ändert sich auch nichts und man es obenrum bemerkt wo dann die Klappe mit Tuning geschlossen bleibt, wo sie original immer wieder aufgehen würde.
Ab 4500 bis 5000 Umdrehungen geht das aber schon los wo man dann etwas merkt.
Klingt logisch. Mein alter A6 4F hat obenrum immer nachgelassen mit seinen 290PS.
Der S5 B8 momentan zieht bis zum Schaltvorgang gleichmäßig durch.
Eine weitere Woche mit Seriensoftware ist vergangen und weiterhin keine Probleme mit dem Getriebe. Wann immer möglich habe ich den S5 über die Autobahn gejagt. Sauberes Schalten, kein Drehzahlsägen nach Kupplungs-/Gangwechsel.
Für mich steht fest, es liegt am Tuning bzw an einer nicht gut angepassten Getriebesoftware. Demnächst geht es zum Tuner, der darf dann "probieren".
Habt Ihr Vorschläge oder Infos von Euren Tunern bzgl nötiger Anpassungen, damit das Getriebe sauber arbeitet?
Das ist dann ja so gesehen mal Glück im Unglück, damit ist klar das keine Defekte vorliegen dürften, super Sache.
Ich hoffe dein Tuner bekommt das mit "Rumprobieren" hin.
Vorschläge:
- Schaltzeitreduzierung vornehmen, diese bewirkt ein Tick weniger Komfort, damit weniger Einschleifen und bei schneller einsetzendem, hohen Drehmoment ein exakteres und besseres Einkuppeln.
- Die DL501 regelt soviel ich weiß den Schaltdruck selbst und ist bereits ab einem relativ niedrigen NM Nivau an der maximalen Grenze des Anpressdrucks der eingestellt wird, was prinzipiell mal gut ist. Fragt mich bitte nicht wie diese Grenze ist, da bin ich nicht tief genug im Detail. Ich meine aber zu wissen dass wenn sich die NM Werte des Motors verändern, diese nicht mehr zu den am Getriebeeingang angenommenen Werten passt, dies kann in Sondersituationen zu ungewünschen Effekten kommen, daher auch die Eingangsgrößen im Getriebe die eventuell vom MSG kommen prüfen und ggf. anpassen lassen.
- Sollte es gehen, bin aber der Meinung das nicht, dann eventuell den Kupplungsdruck noch leicht erhöhen lassen, dies war bei den DQ250 Getrieben die Möglichkeit etwas mehr Kraft übertragen zu können,..., ich glaube aber das DL501 ist da schon and er Grenze.
- Auch ganz wichtig, lass die Schaltpunkte in der Getriebesoftware dem jeweiligen Gang und der Abregeldrehzahl anpassen. Ich hatte es weiter oben glaube ich schon einmal beschrieben, in einem niedrigeren Gang muss das Getriebe bereits viel früher vor der Abregeldrehzahlgrenze schalten als in einem hohen Gang, da eben die Drehzahlbereiche schneller durchlaufen werden und das Getriebe eben doch ein Bruchteil einer Sekunde zum Schalten benötigt. Also etwas konkreter, je kleiner der Gang, desto früher muss die Drehzahl sein bei dem das Getriebe das Schalten einleitet.
Ich wünsche viel Glück und hoffe der Tuner bekommt das zur Zufriedenheit hin, wenn er sich nicht zu fein dafür ist und ggf. auch andere mit einbezieht, bin ich guter Hoffnung dass es gut klappen wird.
Danke erst mal.
Zu den Schaltpunkten, ja ein paar Seiten weiter vorne stehen ja Deine Gedanken dazu, das habe ich mir notiert. Der Tuner hat mir bereits eine Software aufgespielt mit vorgezogenen Schaltpunkten, ich glaube um 100rpm. Hat auch nix gebracht.
Dabei hatte ich sogar überlegt, die Drehzahl bis 7000 freigeben zu lassen, schon alleine wegen dem Klang. Ich frage mich was bei den Leuten anders ist, deren Motoren bis 7000 drehen dürfen. Verstehst Du? Wenn bei mir die Schaltpunkte vorgezogen werden müssen, damit alles reobungslos funktioniert aber andere bis 7000 rpm problemlos drehen, habe ich entweder ein Problem oder meine Software hat ne Macke.
Möglicherweise spuckt der Motor auch deutlich mehr Leistung aus als erwartet? Mit überwiegend ROZ95 lieferte er schon rund 410PS/510Nm bei der Ausgangsmessung damals gleich nach dem Tuning. Aktuell fahre ich permanent ROZ100. Hand gestoppt liefert der auch extrem gute und reproduzierbare 100-200 Zeiten von unter 10,5s (ja ich weiß, Tachofehler).
Gut, ich bin da raus. Auch wenn mich das Thema Getriebe und Steuerung grundsätzliuch sehr interessiert, fehlen mir fundierte Kentnisse und Quellen zum schlau Lesen. Das muss der Tuner können. Wenn nicht, beiße ich in den sauren Apfel und fahre serie weiter.
Wenn ich nicht 240€ für Eingangs- und Ausgangsmessung plus 250€ für das Gutachten zur Eintragung gezahlt hätte, würde das auch nicht so "weh" tun.