3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Mein Reifenhändler verbaut bei "Hochgeschwindigkeitsrädern" immer nur Metallventile, er sagt die Gummiventile halten das nicht aus.
Wenn möglich lasse ich auch die Kurzen verbauen und meist dann farblich auf die Felge abgestimmt, gibt es wohl in silber oder schwarz, eventuell auch grau.
Gummiventile habe ich nur noch am T4 mit maximal 180er Reifenfreigabe.
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 29. Januar 2021 um 09:19:33 Uhr:
Als Felgenfetischist habe ich schon seit Jahren
nur noch das " versteckte Ventil "
Schon allein weil ich viel besser putzen kann
Bin allerdings auch nicht zu faul beim Luftprüfen
doppelt viel zu schrauben ;-)
Hast du mal ein Bild, würde mich interesieren wie die aussehen.
Geb doch einfach die beiden Wörter bei Google ein
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattrofever schrieb am 29. Januar 2021 um 09:29:45 Uhr:
Ok.
In meinem Profil ist sogar eine Nahaufnahme vom
Schmiederad vo rechts, da siehst Du ein verstecktes Ventil,
weil noch in Silber..... zwischenzeitlich sind schwarze verbaut
Kurz OT:
@Stuntman Bob
Welche Felgenmaße, insbesondere Felgenbreite und ET fährst du und hattest du Probleme mit Schleifen an der Karosserie?
Es darf nix schleifen ! Bei keinem Auto !
Deshalb bleibe ich ja bei 255/30-20 PZEROs
AUDI Schmiederad von FUCHS
9 x 20 ET 37 keine Distanzscheiben !
Vorn gebördelt, hinten nix gemacht
EIBACH Gewinde Kompl.Fahrwerk ( S4 )
Danke für den Tipp mit dem versteckten Ventil. Schützt auch vor Vandalismus, wie ich gelesen habe.
Im Sommer sind 2 neue SR fällig, dann kommen solche Ventile drauf.
Hat ne Weile gedauert aber nun hat mir Michelin was den Luftdruck betrifft, eine Bescheinigung für den Eintrag ihrer Reifen gesandt. Erfreuliche Weise hat man mir keine Einschränkung gegeben, mit diesen Pneu über Geschwindigkeit XXX hinaus fahren zu dürfen:-), d.h. 291km/h sind drin!
265/30ZR 20 (94Y) XL Pilot Sport 4 S mit folgenden technischen Daten auf der Messfelge ist die Ausgangsbasis: Breite max. 282mm; Außendurchmesser max. 674mm; Abrollumfang 2037mm; Statischer Halbmesser 316mm.
Mein Audi S5 Cabrio FL BJ 2015, zu 2.1: 0588; zu 2.2: AKF000713 ergab diese Berechnunggrundlage für den Mindest-Reifenluftdruck, hinsichtlich Tragfähigkeit + Höchstgeschwindigkeit: Vorderachse 1230kg; Hinterachse 1240kg; Höchstgeschwindigkeit 291km/h (einschließlich Toleranz); Sturz max. Vorderachse 2.00; Sturz max. Hinterachse 2.00.
Die Verwendung in Verbindung mit der Felge 9 bis 10x20 / Messfelge 9 1/2, ist prinzipiell möglich.
Für max. Tempo 291km/h benötige ich Minimum 3,4 Bar, jeweils auf Vorder-/Hinterachse.
Möchte ich mich beschränken auf maximal 250km/h, wird lediglich ein Mindestluftdruck von je 2,9 Bar auf Vorder-/Hinterachse gebraucht.
Denke als Ergebnis dieser Anfrage, sollte ich wohl gute 3,1Bar mindestens auf allen 4 Reifen als Zielwert sehen, damit ich kurzfristig auch mal bis an die 270km/h darf.
Sehr gut dass du so eine ausführliche Rückmeldung bekommen hast, das ist aber auch meine Erfahrung, dass sie das durchaus so tun und dabei sehr genau vorgehen.
Hi Jungs,
Hab gestern eine Freigabe für den neuen
Bridgestone POTENZA SPORT in
255er ( 92 Y )
angefordert und gerade eine Absage bekommen
Angegebene Vmax habe ich 280 gesagt :-(
Ich stelle meine Frage mal hier rein, weil so viele von Euch, auch teils sehr aggressive, Tunings haben und viel Wissen mitbringen.
Ich habe einen EU6 S5 mit Stage 1 ~410PS ohne Getriebe Software Anpassung. Vor kurzem @56Tkm DSG Öl Wechsel bei Audi. Tanken tu ich ausschließlich V-Power.
Ich habe schon länger das Problem, sporadisch alle paar Monate bei Gangwechseln unter Vollast schaltet das Getriebe mit einem Ruck in Leerlauf bzw der Gang "springt raus". Das passiert nur in den höheren Gängen, so grob bei 160, ich glaube das müsste Gang 4 auf 5 sein. Von 1>2>3 war das noch nie ein Thema und gerade in den Gängen gebe ich am meisten Vollgas. Im FIS steht dann unter Ganganzeige D bzw S ohne Zahl dahiner. Muss dann auf Neutral schalten und Motor aus und wieder an machen, dann bekommt man den D-Modus rein. Dann geht der Tempomat nicht, bis ich den Motor nochmals neustarte. Heute konnte ich den Fehler 2x hintereinander reproduzieren.
Im Fehlerspeicher steht nix und stand auch noch nie was anderes außer im Motor STG: Motordrehzahl überschritten, habe den genauen Fehlertext nicht. Ich habe den heute vergessen abzuspeichern und gelöscht.
Der Fehler hat aber auch keinen Zeit oder km-Stempel, sodass ich ihn nicht zum Fehler zuordnen kann. Ich will auch keine großen Versuche vornehmen um den Fehler erneut zu provozieren um dann den Fehler mit dem Fehlerspeichereintrag in Verbindung bringen zu können. Nachher geht das was richtig kaputt. Abgesehen davon schaltet das Getriebe butterweich, nicht mal das Rucken wenn man an die Ampel anbremst macht er.
Ich habe in Kürze einen Termin bei meinem Tuner und will das besprechen. Evtl gibts eine Getriebe Software Anpassung.
Habt Ihr sonst Vorschläge was die Ursache sein könnte? Mich irritiert der Fehler Motordrehzahl überschritten, das spricht für mich nach einer Miskommunikation Motor <=> Getriebe.
Sonst hätte ich die Kompressorkupplung noch in Verdacht, die Gangwechsel in hohen Gängen sind nicht immer smooth, direkt nach Gangwechsel "sägt" die Drehzahl einen kurzen Moment, bevor es gleichmäßig weiter geht. Das könnte auch eine rutschende Kompressor Kuplung sein oder eben Kupplungsdrücke, die nicht perfekt sind.
@Stuntman Bob
Wie gut dass du nachgefragt hast, dann solltest du diese Regionen mit den Reifen nun auch meiden.
@cepheid1
Der Fehler deutet für mich daraufhin, dass der Motor mehr dreht als das Getriebe eigentlich zulassen sollte, er kommt also durch zu spätes Schalten des DSG über den Drehzahlbegrenzer, das kann passieren, wenn er mit der Schaltgeschwindigkeit nicht hinterherkommt. Ich würde daher definitiv das Getriebe anpassen lassen, NM erhöhen lassen und die Schaltzeiten anpassen lassen. Mit Letzterem wird auch das "Sägen" besser, das ist wie ein Einkuppeln, wo er zu schnell Last bekommt und dann so einen Überschwinger hat, das ist bei diesen Getrieben ohne gute Anpassung bekannt.
Problem ist zusätzlich, dass der Motor nun mehr NM macht und Leitung hat als das Getriebe erwartet, damit tut er sich mit einkuppeln schwerer, ähnlich eines Handachalters wo du unter Vollast langsam die Kupplung kommen lässt (übertrieben gesagt), zudem ist der Schaltpunkt zu spät, da er die Drehzahl mit mehr Leistung schneller durchläuft.
Ich denke daher, dass mit einer guten Getrieneanpassung der Spuk vorbei sein sollte. Schaut aber auf die Schaltdrehzahlen des Getriebes, je niedriger der Gang ist, desto weiter muss es von der Solldrehzahl des Motors pro Gang weg sein, da es sonst durch die Schaltzeit dazu kommen kann, dass er zu schnell hochdreht und dann kommt der Drehzahlfehler. Wieder Vergleich zum Handschalten, versuchst du in kleinen Gängen kurz vorm Begrenzer zu schalten, macht man das automatisch etwas früher, um nicht in den Begrenzer zu kommen, als bei hohen Gängen.
Übertrieben gesagt als Besipiel:
Begrenzer liegt bei 6700 Umdrehungen.
Im Gang 1 sollte er schon bei 6000 den Schaltvorhang einleiten
Im Gang 2 bei 6100
Im Gang 3 bei 6200
Im Gang 4 bei 6300
Im Gang 5 bei 6400
Im Gang 6 bei 6500
So mal grob erklärt, weil eben in unteren Gängen mit der gleichen Zeit mehr Drehzahl vergeht, muss man das anpassen. Durch deine höhere Leistung wird das nun vermutlich ab und an nicht mehr passen und er dreht zu schnell in den Begrenzer, dann kommt dieser Fehler und er kuppelt aus.
Wenn der Tuner eh noch einmal rangeht, lass auch die Motorsoftware mit überarbeiten, mit neuer DSG Software kann er etwas mehr Drehmoment freigeben, zudem kann er die Schaltung und im Motor die Abregelgrenze hochsetzen, dadurch hast du hier und da noch ein Tick mehr Leistung.
Bei mir ist es in D auf 6700 programmiert (ich hab ein A4 der original bei 6500 geschaltet hat)
In S ist es auf 6900 programmiert
In M ist es auf 7000 programmiert, was auch abregeldrehzahl ist, da haben wir in M dann rumgetüftelt bis es in allen Gängen geht ohne in Begrenzer zu laufen und einen Fehler zu werfen.
Mit deiner doch noch geringen Laufleistung glaube ich nicht dass das DSG schon einen Defekt hat, kann man aber bei den DL501 natürlich nie ausschließen.
Vielen Dank, super erklärt. Ich lasse das mal sacken und nehme die Infos zum baldigen Termin mit.
Werde danach berichten.