3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+

Audi S5 8T & 8F

Kennt das jemand von euch?

Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?

3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html

Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch

Bin mal am überlegen...

Bild #206315784
Bild #206315783
Bild #206315787
+1
Beste Antwort im Thema

Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!

Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.

Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁

Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.

http://youtu.be/cEvy6_i_rr8

Gruesse.

1330 weitere Antworten
1330 Antworten

Jopp da habt ihr beide Recht, die euro 6 Motoren haben die magnetkupplung. Die euro 5 haben direkt hinter der konischen einganswelle wo das pulley draufläuft ne Antriebseinheit die im Öl liegt und iwie mit der Federn etc die kraft dann via 2 Antriebsräder auf die kompressorwelle überträgt. Und ich denke mir das das wie eine art überlastschutz arbeiten könnte. Und das würde mein Problem erklären. Indemfall halt aufgrund einer ausgeleierten Feder od was auch immer dahinter steckt. Es gibt die Bauteile sogar einzeln lt Etka.

Überleg mir momentan ob ich das machen soll. Od nen gebrauchten holen. Od gleich einen Upgrade Kompressor, hat da jemand Erfahrung mit nem Upgrade? Od evtl sogar nen Kontakt bzw Hersteller?

Also vom Fehlerbild her könnte ich mir das vorstellen, stellt sich die Frage wie man das überprüfen kann.

Ich persönlich glaube nicht an so ein mechanisches Problem.
Wie gesagt, alleine am Kompressor sitzen zwei Sensoren, der ladedruck Sollwert
wird überwacht und es würde ein Fehler geworfen...

Sehe ich genauso wie geburg und das diese Motoren bei gewissen Baujahren obenrum den Ladedruck begrenzen ist bekannt. Mein Motor machte das auch, bereits mit Stage 1 und ca. 0,8 bar LD. Da hat er obenrum den Ladedruck zurückgeregelt. Da kann ein Tuner auch noch 10 Files verwenden, hat er ein Auto was diesen Effekt erzeugt, muss er es da lösen wo es entsteht und auch mein Tuner hatte etwas gebraucht es zu finden, hatte es schlussendlich dann aber in der Software gefunden gehabt.

Ich habe ein Revo Drive Pulley verbaut, meiner ist Baujahr 2012 allerdings ein A4 und mein Sollladedruck liegt bei 1050 mbar, mehr schafft er nicht. Zuvor wurde er sogar auf 950 teilwiese 1000 begrenzt, da fuhr ich noch einen anderen Riemen.

Wie gesagt bin ich mir zu 99% sicher das es an der Software liegt und nicht an der Hardware. Gleiches Verhalten hatte ich bei Stage 1 Abstimmung und bin wegen eines vermeintlichen Defektes nach Hause, hab alles abgesucht und am Ende mit dem Tuner noch einmal gesprochen, danach dann im Vergleich von einem Fahrzeug das funktionierte und einem das nicht funktionierte fand er den Fehler, was es war kann ich nicht sagen, muss aber eine Art Ladedruckbegrenzung gewesen sein ab der er dann die Klappe wieder öffnete.

Ähnliche Themen

Danke für die ausführliche Antwort. Den Gedankenweg hatte ich auch und genau dasselbe haben wir kontrolliert aber es ist kein Fehler in der SW feststellbar, leider auch in der HW nicht.

SW wurde zuletzt von einem funktionieren Fahrzeug verwendet. Ergebnis Funktionierendes Auto Top, meiner wie immer kein richtiger Dampf.

was vllt möglich wäre ist das in meinem Steuergerät ein nicht adaptierbarer Ladedruckbegrenzer vorhanden ist, was aber dagegen spricht ist, dass er die Ladedruckregelung meiner Recherche nach über die Bypassklappe durchführt. Diese habe ich immer gelogt und lt den Daten ist Sie bei Volllast immer geschlossen. nur wenn ich den Ladedruck zur momentanen Gaspedalstellung, Kennlinie etc. erreicht habe öffnet Sie.

Somit sollte doch eine Begrenzung vorliegen müsste er doch die Bypassklappe ansteuern.

Wenn die Bypassklappe 100% geschlossen bleibt, dann liegt es nicht an der Software, da gebe ich dir Recht. Ihr habt die Klappe bis zur Maximaldrehzahl bei Vollast kontrolliert ob sie voll zumacht?

Software von einem anderen Fahrzeug zu nehmen nutzt dabei nicht, da nicht die richtigen Files überschrieben werden, es wird ja nicht alles ausgetauscht. Somit kann es da trotzdem zu einem Problem kommen, das ist ja was ich meinte, wenn aber die Klappe im Logfile bis Maximaldrehzahl geschlossen bleibt, dann muss es ein anderes Problem sein. Hast du mal den Logverlauf das wir uns den mal anschauen können? Am besten Ladedruck und Kompressorklappe im parallel Log?

Ladedruckbegrenzer kann ja nur aktiv werden wenn die Software eine Ladedruckbegrenzung vorgibt, tut sie das nicht, dann ist ja auch die Hardware zum Begrenzen egal.

Was du damit meinst "nur wenn ich den Ladedruck zur momentanen Gaspedalstellung, Kennlinie etc. erreicht habe öffnet Sie" verstehe ich nicht, kannst du mir das noch einmal erläutern?

Rutscht dein Riemen, also stinkt es nach Gummi im Motorraum oder hörst du ein extrem hochfrequentes Pfeifen (Vorsicht ab einem gewissen Alter hört man diesen Ton nicht mehr)

Aus Probezwecken haben wir das mit der Software mal versucht, aber eben ohne Erfolg.

Ja die logs wurden in allen Bereichen durchgeführt. Langsame Beschleunigung schnelle Beschleunigung auf Drehmoment fahren etc. etc. aufgefallen ist das die Ladedruckkurve beim langsamen beschleunigen länger eingehalten wird und dann erst weiter oben einknickt. Bei Volllast hängt sie immer nach (oder so gut wie immer) (log wird angehängt)

Das mit der Gaspelstellung habe ich so gemeint, programmiert ist zb 1,0 bar Ladedruck über Atmosphäre. Wenn ich jedoch nur mit 30% Gaspedalstellung beschleunige erreiche ich die zu dem Moment angeforderten 0,56 Bar Überdruck schon bei z.B 3600 U/min dann öffnet die Bypassklappe um den Ladedruck zu regeln aber bei Volllast schließt sie sofort. und bleibt bis Höchstdrehzahl geschlossen da der Max Druck eh nicht erreicht wird.

Sorry zu deiner Frage bzgl. Riemen. Nein es rutscht nix es riecht nichts und man sieht auch keinen Abrieb nirgends. Trotzdem habe ich sicherheitshalber den Riemen gegen einen kürzeren getauscht und ebenso das Spannelement des Kompressorriemens.

GLG

Hast du bitte mal ein Log indem du Vollast durchfährst bis Maximaldrehzahl? Wenn möglich auch mit vielen Logpunkten, im VCDS nennt sich das "Turbo" zum loggen.
Dann bitte im Logfile auch die Kompressorklappe hinzufügen, in deinem angehängten File finde ich lediglich die Drosselklappe, wir bräuchten aber die Stellung der Kompressorklappe.

Bezüglich deines geringen Lastzustandes da ist es normal das die Klappe früher schließt. Ich gehe davon aus der Tuner stimmt es auf Vollast ab, durch andere Software und eventuell anderem Pulley kommt er früher zu höherem Druck und öffnet die Klappe eventuell früher. Das er sie aber öffnet um den Ladedruck zu regeln ist ganz normal, so soll es ja sein. Bei Vollast muss sie aber geschlossen bleiben. Es gibt zur Kompressorklappe so einen Wert der die Schließkraft oder so angibt, der kann sich zwar ändern obenrum, muss aber in einem Bereich von glaube ich über 20000 eventuell 22000 bleiben, hab das nicht mehr ganz so im Kopf, müsste man nachschauen.

Kürzeren Riemen damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, da ich nicht den gleichen Riemen gefunden habe wie der von Audi. Die Rippen waren etwas anders ausgeführt und auch die Gummimischung war eine andere, mit originalem Audiriemen habe ich dann wieder höheren Ladedruck erreicht.

LD Kurve wird bei langsamen beschleunigen länger gehalten könnte einfach an der Latenz liegen,..., ist aber in der Hinsicht eher Rätselraten. Bitte mal noch ein Vollastlog mit aufgeführter Kompressorklappe, dann mal schauen wie es aussieht.

*Habe leider momentan kein Volllast Log auf dem Rechner hab ich grad bemerkt. Kann ich dir aber gerne zukommen lassen.

Also meinen Unterlagen ist der Wert der Bypassklappe im Wert der RFP_AV lesbar, und zwar wird er Öffnungswinkel im Grad angegeben. zusätzlich habe ich rausgefunden das der Wert zwischen 0-15° bei Volllast normal wäre, weil er den eventuellen Überdruck regeln würde. wie auch du es beschrieben hast.

Das mit dem Riemen und dem Spannelemt war einfach die letzte eventuelle Möglichkeit die den Kostenrahmen nicht sprengen würde. war aber auch zuvor ein nagelneuer Originaler Riemen mit dem Pulley umbau verbaut. und jetzt halt ein Kürzerer.

Den Wert der Schließkraft kenn ich garnicht. unter welchen Punkt wird dieser angeführt?

***Anbei noch ein Log wo die Beschleunigung länger andauert.

Ach so, sorry, ok, dann stellt es deine Software anders da, so wird aber auch ein Schuh draus, alles klar.
Öffnungswinkel der Kompiklappe passt ja dann, bleibt bei 0 und da sollte er auch bleiben. Im Originalzustand wäre es normal das sie bis 15% öffnet, im getunten Zustand nicht. Original versucht er ja einen gewissen LD Wert nicht zu überschreiten und regelt dort mit Kompiklappe dagegen, getunt sollte die bei Vollast aber geschlossen bleiben.

Das der Kompressor obenrum nicht mehr so viel Ladedruck macht ist eher normal, der wird als Verdrängerlader obenrum sehr uneffektiv, interessant wäre aber mal zu sehen bei welcher Drehzahl der Ist-Druck dementsprechend anliegt, damit man mal abschätzen kann ab wann er nicht weiter ansteigt.

Im Anhang mal ein Log wie es aussah als sich die Kompressorklappe obenrum noch öffnete, ist ein ganz anderes Verhalten als bei dir. Kompressorklappe ist die Spalte mit den im geschlossenen Zustand >23000er Werten.

Ein weiteres Log dann noch mit obenrum geschlossener Kompressorklappe, da sieht man auch das sich obenrum der LD nicht mehr so stark verändert.
Maximalwert ist dort noch recht hoch gewesen, im zweiten Log war es nicht höher als 1920 mbar.

Sich öffnende Kompiklappe
Geschlossene Kompiklappe

Hy Quattrofever danke erstmal für deine Hilfe und deine Bemühungen,

ich habe jetzt etwas anhand deiner Logs entdeckt.

und zwar ist mein bzw jeder Gedankenweg bis jetzt aufgrund EX-Turbo Fahrzeuge falsch gewesen.

denn du hast ebenso eine Abweichung im Ladedruckbereich siehe Soll und IST Tabelle.

also habe ich ( Glaube es zumindest) den Fehler am Falschen Ort gesucht denn so wie du es sagtest der Ladedruck baut sich mit der Drehzahl auf und iwo ist er aufgrund des Aufbaus am Ende angelangt. Daher stellt sich mir die Frage ob ich eventuell den Leistungsverlust aufgrund der Zündung bzw der Kraftstoffanlage habe. Nockenwellenversteller würden auch noch einen Sinn ergeben. 🙁 hast du eventuell Logs zu diesen Werten?

Den ich hänge meist auch hinten nach, was den Ladedruck anbelangt und das wird denk ich normal sein bzw sogar notwendig denn daher regelt das Motorstg die vollständig geschlossene Bypassklappe.
LG

Der Ladedruck hängt eigentlich immer hinterher, auch bei Turbomotoren.
Der Sollladedruck wird auch nie erreicht, der wird bewusst etwas höher gewählt als es der Kompressor schaffen kann.

Logs bezüglich Zündung und Kraftstoff muss ich schauen, wenn habe ich nur ein paar ältere und keine ganz Neuen. Ich schau mal, wird aber wohl morgen bis ich da was zu sagen kann oder gefunden habe.

Ganz genau, die Klappe bleibt zu da Sollladedruck höher liegt.

Ich frage mal quer rein:
Wie müssen die Zündwinkel unter hohen Drehzahlen bei Last sein? Bzw wann/wie erkenne ich ein Klopfen?

Hintergrund, ich (S5 EU6 @409PS @30.000km) höre sporadisch unter Volllast ab etwa 6000rpm eine Art Schnarren, wie ein Blech aus Richtung LuFi Kasten. Aktuell 98 ROZ im Tank.
Mein Tuner (Simoneit Racing Stade) sagt die Zündwinkel wären OK, das wäre kein Klopfen. Ich würde das nur gerne selber ab und an mal loggen unter unterschiedlichen Bedingungen.

Abgesehen davon, wisst Ihr von solchen Geräuschen und deren möglichen Ursachen? Vor dem Tuning ist mir das nicht aufgefallen (kann auch Zufall sein). Die Flexrohre sind ja eine Bekannte Schwachstelle. Den LuFi Kasten würde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.

@Ace_90:
Ich habe zwei Logfiles gefunden, einmal mit Kraftstoff, einmal mit Zündwinkel, schicke ich dir mal per PN.

@cepheid1:
Ich glaube nicht das dies ein Klopfen ist was du hörst, normal sollte das ja auch obenrum schlimmer werden. Ich tippe eher auf ein lockeres Abschirmblech oder Ähnliches. Beim Start vom Motor habe ich mal so ein rasselndes Geräusch, vielleicht ist es das Gleiche, das ist bei mir aber auch nur sehr kurz, daher habe ich den "Übeltäter" noch nicht gefunden, klingt aber nach einem Blech was scheppert,..., ist auch nur sporadisch bei mir.

Klopfen kannst du sonst mit VCDS auslesen, da nimmt der Motor dann Zündwinkel zurück um dem Klopfen entgegen zu wirken, außer dein Tuner hat die Klopfgrenze eliminiert, glaube ich aber nicht, soviel ich weiß kann man die wenn nur hochsetzen aber nicht ausschalten.

Normal solltest du deinem Tuner da vertrauen wenn er das so sagt aber klar, kann man natürlich kontrollieren, mache ich bei manchen Dingen ja auch, zwar nicht um den Tuner zu kontrollieren aber um zu verstehen was wann wo passiert.

Klappte nicht per PN wie ich mir das vorgestellt hatte, daher hier die Daten dann im Beitrag, sorry für die anderen für das ein wenig OT.

Zündwinkel
Sprit
Deine Antwort
Ähnliche Themen