3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Muss man ja nicht glauben das es so ist, ich bin mir sicher das die S-Tronic bis 700 NM ausgelegt ist.
Trotzdem gibt es für die Wandlerautomatik ihre Berechtigung, viele kritisieren den fehlenden Komfort einer S-Tronic und in einem hochpreisigen Segment muss man da den Wünschen nachgehen.
Getriebeanpassung hat bei mir 400 Euro gekostet.
Das STronic macht mit Upgrade Kupplung 1000nm
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 11. Oktober 2018 um 20:24:04 Uhr:
Das AUDI bei den neuen das 8 Gang nimmt, hat schon allein den Grund des geringeren Verbrauchs im Testmodus weil 1 Gang mehr. Desweiteren ist 8 Gang bei den Normalos Sexy ! :-) Usw. Usw.
Also willst du ehrlich argumentieren, dass man bei den RS6/7 Modellen den Wandler wegen dem Verbrauch genommen hat und weil es "bei den Normalos sexy" ist ? Aber bei den S-Modellen war Verbrauch kein Thema weil die ja so radikal sportlich sind ? 😕
Und bei den neuen RS4/5ern hat man sicherlich auch an den Komfort gedacht, allerdings eben auch weil die Dinger Drehmoment haben.
Warum hat Audi bei den alten S6/7ern z.B. auch bei den Facelifts nie am Drehmoment was geändert während die Konkurrenz von BMW und Benz locker über 600Nm und später 650Nm gedrückt hat ? Weil Audi gern verliert ? Eher nicht. 550Nm war auch für die das Limit was sie garantieren mochten und darum hat man hier auch nie mehr Druck bekommen im Gegensatz zur Konkurrenz während man die Leistung obenraus schön fein angeglichen hat.
😎😮😁
Ähnliche Themen
sehr schön.
Wenn ich richtig gelesen habe mit Crank Pulley oder?
Zitat:
@klarglas789 schrieb am 12. Januar 2019 um 01:54:37 Uhr:
@geburgsehr schön.
Wenn ich richtig gelesen habe mit Crank Pulley oder?
- Dual Pulley (Crank JH Motorsport/USA 179mm, Drive APR 57,7mm)
- APR Performance CPS Cooling Kit (new Version)
- Turboloch Ansaugschlauch, BMC Sportfilter, Luftfilterkasten-Mod, ECS Tuning/USA Air Scope
- MH Pipes Downpipes mit 200-Zellern, Remus VSD-Ersatzrohre, Fox MSD, RS5-Sport-ESD mit Klappen
- Software Simos16 Stage 3 by JD Engineering, Holland
- DSG-Update by Daniel Rieken
Herrliche Kurve. Geht wunderbar gleichmäßig nach oben und sackt gleichmäßig wieder runter. 600Nm ist schon happig für das DSG 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 12. Januar 2019 um 18:00:23 Uhr:
Herrliche Kurve. Geht wunderbar gleichmäßig nach oben und sackt gleichmäßig wieder runter. 600Nm ist schon happig für das DSG 😁
Genau das ist das entscheidende - schon ab ca. 3500 U/min liegen > 600Nm an.
Es gibt durchaus höhere Leistungen mit meinem Setup, aber was nutzt ein kurzer
Peak an Leistung, die dann rapide abfällt.
Und meiner ist ein Simos16/Euro6, da kann maximal 18° Zündung gefahren werden,
bei den Euro5-Modellen geht bis zu 25°. Dadurch klopfen die erst viel später und so
kommt auch noch mehr Leistung raus. Der 2010er Projekt-S4 von JD mit im Grunde
identischem Setup liegt bei 535PS / 675Nm 😎😁.
Das DSG hat auch damit keine Probleme, wenn die Software entsprechend gemacht ist...
Was wird beim DSG angepasst? Pflegst oder wartest Du Deinen besonder seit dem Tuning? Z.B. Motor/Getriebe Ölwechsel vorziehen? Wie lange fährst Du damit schon rum?
Fragen über Fragen 🙂
So weit wie Du will ich gar nicht. Mir reichen 400PS. Dann gehen mir die normalen Kompakten wie Focus RS, Cupra und Golf R nicht mehr auf den Keks 😁
Wie sieht das dann mit Super Plus aus? Die Tuner schreiben ja Super Plus vor. Ist das zwingend notwendig oder nur, wenn man die Leistung tatsächlich abrufen will?
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:29:03 Uhr:
Was wird beim DSG angepasst? Pflegst oder wartest Du Deinen besonder seit dem Tuning? Z.B. Motor/Getriebe Ölwechsel vorziehen? Wie lange fährst Du damit schon rum?Fragen über Fragen 🙂
So weit wie Du will ich gar nicht. Mir reichen 400PS. Dann gehen mir die normalen Kompakten wie Focus RS, Cupra und Golf R nicht mehr auf den Keks 😁
Wie sieht das dann mit Super Plus aus? Die Tuner schreiben ja Super Plus vor. Ist das zwingend notwendig oder nur, wenn man die Leistung tatsächlich abrufen will?
Dieses Setup fahre ich jetzt genau seit gestern, habe den Wagen frisch von der neuen
Abstimmung abgeholt 😁. Hardware hatten wir im Vorfeld alles selber umgebaut.
Vorher seit ca. 30tkm Stage 2 mit 470PS / 560Nm, davor ca. 30tkm mit Stage 1 > 400PS.
Ich mache keine besondere Wartung, geht ganz normal zum Service wie jeder andere auch.
Generell kann man den Wagen auf jede Spritsorte abstimmen, je höher die Oktanzahl,
umso mehr Leistung kommt halt raus (mehr Zündwinkel, spätere Klopfgrenze). Ich
tanke nur Aral Ultimate 102 Oktan und meiner ist jetzt auch darauf abgestimmt. Ich
kann auch jederzeit 98 oder sogar 95 Oktan fahren, das regelt das MSG automatisch,
dann aber geht Leistung verloren und man sollte ihn nicht bis zum erbrechen fordern damit.
Stage1 liegt bei ca.420-440PS, ohne jede Hardware-Änderungen, nur mit Software.
Dazu ist nicht mal ein Update des DSG erforderlich (aber trotzdem durchaus zu
empfehlen), bis 550Nm ist das DSG Serie ausgelegt. Mit Stage 1 bin ich die erste Zeit
auch ohne DSG-Update gefahren, da seinerzeit für mein DSG noch kein Update Verfügbar war.
Beim DSG-Update wird in erster Linie mal die Drehmomentsperre aufgehoben bzw.
nach oben verschoben. Dazu werden die Schaltzeiten verkürzt (was schonender für
Getriebe/Kupplung ist und nebenbei auch noch Spaß macht), und es gibt noch einige
weitere nette Gimmiks wie verkürzte Reaktionszeiten der Schaltwippen, Deaktivierung
des Zwangshoch- bzw. runterschalten im M-Modus, Anhebung der Launch-Control
Start-Drehzahl usw.
Meine Empfehlung ist aber Stage 2 mit DSG-Update, dazu ist kein großer Hardware-
Umbau erforderlich (lediglich ein anderes Pulley für die Kompressorübersetzung), die
Leistung ist überhaupt kein Problem für den Wagen und vor allem das Drehmoment
im unteren Bereich ist wesentlich höher, damit erkennst Du dein Auto nicht wieder..
Bist Du sicher mit den 550Nm? In diesem Thema werden andere Zahlen genannt:
https://www.motor-talk.de/.../...und-was-ist-die-ursache-t6524047.html
Hat man bei der Optimierung auch das Verhalten vom Kompressor Bypass und die Drive Select Modi bearbeitet? Kann ich also weiterhin im Teillastbereich im Efficiency mode cruisend ohne Kompressor Verdichtung im Saugrohreinspritz Modus fahren oder ist das System ständig auf volle Kanone ausgelegt?
Für mich spielt das eine Rolle da ich in der Regel 20.000 - 25.000km im Jahr fahre und mich eigentlich über den möglichen geringen Verbrauch von 8-9L auf meiner täglichen Strecke freue. Gleichzeitig bedeutet höherer Verbrauch bei selber Strecke immer Mehrbelastung für das ganze System. Ich werde den S5 voraussichtlich noch lange lange fahren und danach geht er zu Familie oder Freunden. Der soll auch halten 😉
Ja, da bin ich ganz sicher. Die Serien-Software begrenzt beim 3.0 TFSI das
Drehmoment auf 550Nm.
Natürlich wird auch das Bypass-Verhalten angepaßt, sonst wäre ja kein höherer
Ladedruck möglich. Ich fahre jetzt mit ca. 1,35bar, Serie ist 0,7bar.
Drive Select bleibt unangetastet.
Das betrifft doch alles nur Obergrenzen, natürlich kannst Du weiterhin im Efficiency
Mode cruisen, der Spritverbrauch wird dabei eher runter gehen. Das ist generell so,
wenn Du "normal" unterwegs bist und nicht gerade volle Leistung abrufst. Dann
braucht er natürlich auch ordentlich Sprit, Kraft kommt von Kraftstoff 😎...
Ich fahre übrigens 30-35tkm im Jahr, meine ist von 2015 und ich gehe jetzt
auf die 100tkm zu...
Wenn du sagst das du ein EU6 Modell hast, dann solltest du die Kupplung im Kompressorantrieb haben. Meiner Ansicht nach ist bei dem Modell der Tausch des Drive Pulley gar nicht möglich, geht das doch und wenn ja wie wurde das realisiert?
Was sind diese "USA Air Scope", hast du mal ein Bild davon?
Bezüglich DSG Anpassung, die war bei mir bei Stage 1 schon notwendig, da er beim Einkuppeln anfing zu rutschen. Kann ein einmaliges Phänomen sein, ein anderer mit gleichem Setup hatte aber ein ähnliches Problem. Mit Reduzierung der Schaltzeiten und Anhebung des Drucks sowie rausnehmen der NM Begrenzung war das Geschichte. Schaltpunkte wurden dann als Bonus mit angepasst. Wollte das nur dazu sagen, nicht das andere meinen es muss immer ohne DSG Anpassung funktionieren.
Wo lässt man die DSG anpassen? Gibt's da namhafte Firmen oder Dinge worauf man achten muss?
Zitat:
@quattrofever schrieb am 14. Januar 2019 um 14:16:29 Uhr:
Wenn du sagst das du ein EU6 Modell hast, dann solltest du die Kupplung im Kompressorantrieb haben. Meiner Ansicht nach ist bei dem Modell der Tausch des Drive Pulley gar nicht möglich, geht das doch und wenn ja wie wurde das realisiert?Was sind diese "USA Air Scope", hast du mal ein Bild davon?
APR USA hat kürzlich ein Pulley für den Euro6 auf den Markt gebracht, das war
der Auslöser meiner "Aufrüstung" 😁. Ist aber bisher m.W. nur in den USA zu
bekommen, und APR unterbindet einen Versand aus den USA in andere Länder
(da muss man etwas "tricksen"😉
https://www.etektuning.com/.../?...
Das AirScoop ist dieses hier (Bild eingabaut anbei)...
https://www.ecstuning.com/.../?...