3.0 TFSI im A5
Was meint ihr?
Wird der Motor im A5 erscheinen?
Und zwar nicht als Ersatz des S5...
Sondern - so wie er im A6 angeboten wird mit 290 PS - als Komfortalternative bei deutlich geringerem Verbrauch als der V8 und deutlich mehr Drehmoment als der V6 und somit den 3.2 FSI ersetzen?
Also ich würd ihn kaufen!
:-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Was macht euch bzgl. des 3.0 TFSI so skeptisch? Seid ihr den schon im S4
oder S5 Cabrio gefahren? Ich würde da schon gerne etwas Konkreteres
hören als "hat kein V8-Blubb". Interessant fände ich einen Vergleich mit dem
R6 aus dem 335i, falls schon jemand mit beiden Motoren unterwegs war. Oder
auch mit dem 3.2 FSI Sauger.Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
bin folgende Autos / Motorisierungen schon - über längere Distanzen - selbst gefahren:
- BMW 335i Coupé
- A5 3.2 FSI
- S5 4.2 FSI
- A6 3.0 TFSI
- A6 4.2
Fangen wir einmal "unten" an:
1.) Der 3.2 FSI im A5 ist ein sehr schöner, wirklich harmonischer Antrieb. Sehr gute Laufkultur, niedriges Geräusch. Ein echter Komfortmotor, er dürfte aber gerne etwas mehr Leistung haben. Verbrauch bei zügiger, aber spritsparender Fahrweise (AB + Überland) ca. 9,5-10 Liter.
2.) Der 3.0 Liter-Biturbo im BMW ist eine Wucht. Hervorragender Drehmomentverlauf, dreht bis in höchste Drehzahlregionen, absolut vibrationsfrei. Ein echter Traum. Verbrauch 9,5-10 Liter. Leider ist der Auspuffsound im 335i für meinen Geschmack etwas "krawallig". Das haben Auto und Motor eigentlich nicht nötig.
3.) Den 3.0 TFSI habe ich bisher nur im A6 gefahren (mit 290 PS). Aus meiner Sicht eine riesige Enttäuschung!! Brummig, schlechte Laufkultur - deutlich schlechter als der 3.2 FSI und kein Vergleich mit einem R6 oder einem V8. Und angesichts des Verbrauchs sollten sich die Ingenieure in Ingolstädt schämen: Auf dem Niveau des V8, eher darüber als darunter. Ich habe ihn im A6 nicht unter 12 Liter gebracht.
4.) Der 4.2er im A6 (mein heutiges Auto, noch ohne FSI und mit 335 PS) ist ein echter Komfortmotor. Tolles Drehmoment, absolut laufruhig, toller Klang. Verbrauch 11-12 Liter.
5.) Der 4.2er im S5 mit 354 PS ist schon ein Hammer. Der Motor selbst ist mechanisch sehr laufruhig, allerdings ist der Motor-/Auspuffsound im Innenraum doch schon recht dominant. Macht wirklich Spaß auf kurzen Strecken, auf langen Strecken für meinen persönlichen Geschmack schon etwas aufdringlich. (Bin allerdings echter Vielfahrer.) Bezüglich des Verbrauchs ist eindeutig ein D-Zug-Zuschlag erforderlich. Um auf 10 liter zu kommen, muss man das Gaspedal schon sehr zärtlich streicheln, im Mittel werden es gut 12 Liter sein. Dies alles, wie schon geschrieben, bei flotter, aber durchaus spritsparender Fahrweise. Der Verbrauch liegt tatsächlich über dem des A6, was auch die ECE-Werte untermauern.
In dieser Reihe sticht der 3.0 TFSI deutlich heraus - nach unten. Die Leistungswerte auf dem Papier (und die tatsächlichen Fahrleistungen) sind ohne Zweifel gut. Die Laufkultur furchtbar enttäuschend, und aufgrund des hohen Verbrauchs gehört der Motor eingestampft.
Sorry, Audi. (Aber sonst finde ich Euch toll.)
Gruß, Andreas
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Was macht euch bzgl. des 3.0 TFSI so skeptisch? Seid ihr den schon im S4
oder S5 Cabrio gefahren? Ich würde da schon gerne etwas Konkreteres
hören als "hat kein V8-Blubb". Interessant fände ich einen Vergleich mit dem
R6 aus dem 335i, falls schon jemand mit beiden Motoren unterwegs war. Oder
auch mit dem 3.2 FSI Sauger.Viele Grüße
Matthias
Die Antwort ist ganz einfach:
Es gibt hier Leute, die so stolz auf ihr 8-Zylinder Auto sind und dieses dermassen in den Himmel hochheben, so dass einfach alles andere schlecht ist, ohne es jemals getestet zu haben... 😁
Zitat:
Original geschrieben von A4-Tommy
Die Antwort ist ganz einfach:Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Was macht euch bzgl. des 3.0 TFSI so skeptisch? Seid ihr den schon im S4
oder S5 Cabrio gefahren? Ich würde da schon gerne etwas Konkreteres
hören als "hat kein V8-Blubb". Interessant fände ich einen Vergleich mit dem
R6 aus dem 335i, falls schon jemand mit beiden Motoren unterwegs war. Oder
auch mit dem 3.2 FSI Sauger.Viele Grüße
Matthias
Es gibt hier Leute, die so stolz auf ihr 8-Zylinder Auto sind und dieses dermassen in den Himmel hochheben, so dass einfach alles andere schlecht ist, ohne es jemals getestet zu haben... 😁
So ein Schmarrn, ein V8 ist ein V8, was hat das mit Stolz zu tun, solche minderwertige Kommentare mag ich hier gar nicht!
Es kann aus meiner Sicht nicht darum gehen, den 3.0 TFSI hinsichtlich seiner Laufkultur
mit dem V8 zu messen. Relevant sind einzig Vergleiche mit anderen 6-Zylindern und die
Bewertung der Kriterien, die zu diesem Downsizing geführt haben: Verbrauch und
Leistungsentfaltung (Drehmoment-/Leistungsprofil). Um das Downsizing zu rechtfertigen,
müsste der 3.0 TFSI aus meiner Sicht 3-4 Liter kombiniert weniger verbrauchen als der
V8, wobei ich jetzt mal reine Vollgas-Stop&Go-Fahrten ausnehme. Wenn bei diesem
Minderverbrauch die Leistungskurve nur flach unter der des V8 verläuft, ggf. ein höheres
Drehmoment sogar schon bei niedrigeren Drehzahlen bereitsteht, so wäre für mich das
Downsizing in Ordnung. Wer den V6 als schlecht bezeichnet, nur weil er nicht die Laufkultur
eines V8 hat, stellt den falschen Vergleich an und kann sich dann ja bei Bedarf auf dem
Jahreswagen-Markt einen V8 besorgen. (Was ich ggf. auch tun werde, wenn obige
Argumente für den 3.0 TFSI nicht zutreffen.)
Matthias
Nochmal was zum Thema Literleistung. Für ein Serienfahrzeug halte ich das schon für
recht beachtlich. Höhere Literleistungen erreicht man in der Regel nur mit tendentiell
kleineren Motoren, die aber dafür höher drehen. Ob man aber das noch als gute Laufkultur
bezeichnen will, kann man dann bezweifeln. Extreme Literleistungen erreichen z.B. Formel1
oder Motorradmotoren, aber für den Alltag sind die Profile dieser Motoren untauglich. Ich
möchte jedenfalls nicht permanent mit 5000+ Umdrehungen fahren, um halbwegs satte
Leistung zu erreichen, sondern erwarte kraftvoll-souveräne Fahreigenschaften zwischen
1500 und 5000 Umdrehungen. Wenn ich mir die Werte der o.g. Serienfahrzeuge so
anschaue, finde ich die "Literleistung" des 3.0 TFSI bei wirklich gutem Drehmoment im relevanten
Drehzahlbereich schon recht beachtlich.
Matthias
Ähnliche Themen
also ich hab den S4 Avant stronic probegefahren und hier und bei spritmonitor sehr auf Testberichte mit aussagekräftigen Verbrauchsanalysen geguckt.
Es sieht so aus als sei da fast kein Unterschied zwischen den beiden Triebwerken vorhanden bei zügiger Fahrweise also 13 Liter
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Was macht euch bzgl. des 3.0 TFSI so skeptisch? Seid ihr den schon im S4
oder S5 Cabrio gefahren? Ich würde da schon gerne etwas Konkreteres
hören als "hat kein V8-Blubb". Interessant fände ich einen Vergleich mit dem
R6 aus dem 335i, falls schon jemand mit beiden Motoren unterwegs war. Oder
auch mit dem 3.2 FSI Sauger.Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
bin folgende Autos / Motorisierungen schon - über längere Distanzen - selbst gefahren:
- BMW 335i Coupé
- A5 3.2 FSI
- S5 4.2 FSI
- A6 3.0 TFSI
- A6 4.2
Fangen wir einmal "unten" an:
1.) Der 3.2 FSI im A5 ist ein sehr schöner, wirklich harmonischer Antrieb. Sehr gute Laufkultur, niedriges Geräusch. Ein echter Komfortmotor, er dürfte aber gerne etwas mehr Leistung haben. Verbrauch bei zügiger, aber spritsparender Fahrweise (AB + Überland) ca. 9,5-10 Liter.
2.) Der 3.0 Liter-Biturbo im BMW ist eine Wucht. Hervorragender Drehmomentverlauf, dreht bis in höchste Drehzahlregionen, absolut vibrationsfrei. Ein echter Traum. Verbrauch 9,5-10 Liter. Leider ist der Auspuffsound im 335i für meinen Geschmack etwas "krawallig". Das haben Auto und Motor eigentlich nicht nötig.
3.) Den 3.0 TFSI habe ich bisher nur im A6 gefahren (mit 290 PS). Aus meiner Sicht eine riesige Enttäuschung!! Brummig, schlechte Laufkultur - deutlich schlechter als der 3.2 FSI und kein Vergleich mit einem R6 oder einem V8. Und angesichts des Verbrauchs sollten sich die Ingenieure in Ingolstädt schämen: Auf dem Niveau des V8, eher darüber als darunter. Ich habe ihn im A6 nicht unter 12 Liter gebracht.
4.) Der 4.2er im A6 (mein heutiges Auto, noch ohne FSI und mit 335 PS) ist ein echter Komfortmotor. Tolles Drehmoment, absolut laufruhig, toller Klang. Verbrauch 11-12 Liter.
5.) Der 4.2er im S5 mit 354 PS ist schon ein Hammer. Der Motor selbst ist mechanisch sehr laufruhig, allerdings ist der Motor-/Auspuffsound im Innenraum doch schon recht dominant. Macht wirklich Spaß auf kurzen Strecken, auf langen Strecken für meinen persönlichen Geschmack schon etwas aufdringlich. (Bin allerdings echter Vielfahrer.) Bezüglich des Verbrauchs ist eindeutig ein D-Zug-Zuschlag erforderlich. Um auf 10 liter zu kommen, muss man das Gaspedal schon sehr zärtlich streicheln, im Mittel werden es gut 12 Liter sein. Dies alles, wie schon geschrieben, bei flotter, aber durchaus spritsparender Fahrweise. Der Verbrauch liegt tatsächlich über dem des A6, was auch die ECE-Werte untermauern.
In dieser Reihe sticht der 3.0 TFSI deutlich heraus - nach unten. Die Leistungswerte auf dem Papier (und die tatsächlichen Fahrleistungen) sind ohne Zweifel gut. Die Laufkultur furchtbar enttäuschend, und aufgrund des hohen Verbrauchs gehört der Motor eingestampft.
Sorry, Audi. (Aber sonst finde ich Euch toll.)
Gruß, Andreas
Hallo APB4.2,
sehr qualifizierter Beitrag, danke sehr.
Habe alle von Dir beschriebenen Autos auch ausgiebig gefahren, allerdings den V6T im S4 Avant.
Den 4,2 im A6 hatte ich drei Jahre lang und den 4,2 FSI im S5 jetzt ein Jahr lang.
Den 3,2 hatte ich eine Woche als Ersatzwagen.
Den 335i hat mein Kumpel.
Alle Deine Aussagen entsprechen exakt meinen Erfahrungen und der 3,0 TFSI stellt für mich einen neuen Tiefpunkt in der Audi-Motorengeschichte da. Viel Vorschusslorbeeren auf dem Papier, vehemente Verfechter unter den Forumsmitgliedern, die weder V8 noch V6T selbst gefahren sind, aber in der Realität eine absolute Enttäuschung.
Ein Motor für den Hochglanzprospekt, die überall hinkopierten Pressetexte und die leeren Marketingsprüche, optimiert auf den ECE-Verbrauchszyklus, aber in der Praxis untauglich.
So, nun schlagt mich😉
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von APB4.2
Hallo Matthias,Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Was macht euch bzgl. des 3.0 TFSI so skeptisch? Seid ihr den schon im S4
oder S5 Cabrio gefahren? Ich würde da schon gerne etwas Konkreteres
hören als "hat kein V8-Blubb". Interessant fände ich einen Vergleich mit dem
R6 aus dem 335i, falls schon jemand mit beiden Motoren unterwegs war. Oder
auch mit dem 3.2 FSI Sauger.Viele Grüße
Matthiasbin folgende Autos / Motorisierungen schon - über längere Distanzen - selbst gefahren:
- BMW 335i Coupé
- A5 3.2 FSI
- S5 4.2 FSI
- A6 3.0 TFSI
- A6 4.2Fangen wir einmal "unten" an:
1.) Der 3.2 FSI im A5 ist ein sehr schöner, wirklich harmonischer Antrieb. Sehr gute Laufkultur, niedriges Geräusch. Ein echter Komfortmotor, er dürfte aber gerne etwas mehr Leistung haben. Verbrauch bei zügiger, aber spritsparender Fahrweise (AB + Überland) ca. 9,5-10 Liter.
2.) Der 3.0 Liter-Biturbo im BMW ist eine Wucht. Hervorragender Drehmomentverlauf, dreht bis in höchste Drehzahlregionen, absolut vibrationsfrei. Ein echter Traum. Verbrauch 9,5-10 Liter. Leider ist der Auspuffsound im 335i für meinen Geschmack etwas "krawallig". Das haben Auto und Motor eigentlich nicht nötig.
3.) Den 3.0 TFSI habe ich bisher nur im A6 gefahren (mit 290 PS). Aus meiner Sicht eine riesige Enttäuschung!! Brummig, schlechte Laufkultur - deutlich schlechter als der 3.2 FSI und kein Vergleich mit einem R6 oder einem V8. Und angesichts des Verbrauchs sollten sich die Ingenieure in Ingolstädt schämen: Auf dem Niveau des V8, eher darüber als darunter. Ich habe ihn im A6 nicht unter 12 Liter gebracht.
4.) Der 4.2er im A6 (mein heutiges Auto, noch ohne FSI und mit 335 PS) ist ein echter Komfortmotor. Tolles Drehmoment, absolut laufruhig, toller Klang. Verbrauch 11-12 Liter.
5.) Der 4.2er im S5 mit 354 PS ist schon ein Hammer. Der Motor selbst ist mechanisch sehr laufruhig, allerdings ist der Motor-/Auspuffsound im Innenraum doch schon recht dominant. Macht wirklich Spaß auf kurzen Strecken, auf langen Strecken für meinen persönlichen Geschmack schon etwas aufdringlich. (Bin allerdings echter Vielfahrer.) Bezüglich des Verbrauchs ist eindeutig ein D-Zug-Zuschlag erforderlich. Um auf 10 liter zu kommen, muss man das Gaspedal schon sehr zärtlich streicheln, im Mittel werden es gut 12 Liter sein. Dies alles, wie schon geschrieben, bei flotter, aber durchaus spritsparender Fahrweise. Der Verbrauch liegt tatsächlich über dem des A6, was auch die ECE-Werte untermauern.
In dieser Reihe sticht der 3.0 TFSI deutlich heraus - nach unten. Die Leistungswerte auf dem Papier (und die tatsächlichen Fahrleistungen) sind ohne Zweifel gut. Die Laufkultur furchtbar enttäuschend, und aufgrund des hohen Verbrauchs gehört der Motor eingestampft.
Sorry, Audi. (Aber sonst finde ich Euch toll.)
Gruß, Andreas
Danke sehr aufschlussreich! Allerdings hast du eine sehr ruhige Fahrweise, ich denke um das zu normalisieren für die Allgemeinheit dürfen wir für jeden Motor deiner Tests noch einen Liter dazurechnen🙂
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Alles in allem scheint mir
da der R6 aus dem BMW am besten wegzukommen. Für mich als
Audi-Liebhaber schon schmerzlich, aber wenn ich zusätzlich den
gegenüber dem S5 deutlich niedrigeren Preis berücksichtige ... Das
sind schon starke Argumente für den BMW.
Könntest du ggf. nochmal präzisieren, was du mit "krawalligem"
Auspuff meinst? Ist dies auch im Innenraum bei längeren Fahrten
störend? Ist im Inneren dadurch bei bestimmten Drehzahlen ein
eher unangenehmes "Dröhnen"? Das wäre ja echt schade, wenn
man schon einen vibrationsarmen R6 baut ...
Was ich auch nicht verstehe: Der von Audi angegebene Verbrauch beim
3.0 TFSI liegt für den S4 bei 9,5 Litern. Es kann doch nicht sein, dass
diese Werksangabe um über 3 Liter jenseits der Realität liegt. Die
Werksangabe zum S5 liegt immerhin bei 12,4, also im von dir angegebenen
Bereich, so dass die Fahrweise nicht den Unterschied machen kann.
Viele Grüße
Matthias
Wie ist eigentlich hinsichtlich der Laufkultur gegenüber den genannten
Motoren der 3.0 TDI einzuschätzen?
Zitat:
Original geschrieben von FSI 3.2
Hier ne Info_liste, schwer zu lesen, aber deutlich erkennbar!
In dieser Liste steht ein
RS 5 4.2 FSImit 450 PS 🙂
@ Krawall beim 335i:
Ich wurde mal von diesem Vehikel überholt und das Ding röhrt so sehr, dass es nicht mehr feierlich ist - vllt. ist das gemeint.
Aber ja, der Motor stampft alles, was in einem Audi zu finden ist ungespitzt in den Boden (wie man so schön sagt). Vielleicht nicht den V10, aber das ist ja auch etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Hallo Andreas,vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Alles in allem scheint mir
da der R6 aus dem BMW am besten wegzukommen. Für mich als
Audi-Liebhaber schon schmerzlich, aber wenn ich zusätzlich den
gegenüber dem S5 deutlich niedrigeren Preis berücksichtige ... Das
sind schon starke Argumente für den BMW.Könntest du ggf. nochmal präzisieren, was du mit "krawalligem"
Auspuff meinst? Ist dies auch im Innenraum bei längeren Fahrten
störend? Ist im Inneren dadurch bei bestimmten Drehzahlen ein
eher unangenehmes "Dröhnen"? Das wäre ja echt schade, wenn
man schon einen vibrationsarmen R6 baut ...Was ich auch nicht verstehe: Der von Audi angegebene Verbrauch beim
3.0 TFSI liegt für den S4 bei 9,5 Litern. Es kann doch nicht sein, dass
diese Werksangabe um über 3 Liter jenseits der Realität liegt. Die
Werksangabe zum S5 liegt immerhin bei 12,4, also im von dir angegebenen
Bereich, so dass die Fahrweise nicht den Unterschied machen kann.Viele Grüße
Matthias
Hallo Mathias,
zunächst zum Verbrauch: Der 3.0 TFSI zeigt, dass die Normverbrauchsangaben das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt sind! Audi scheint mir diese Werte arg "optimiert" zu haben. Die vielen Testberichte über den 3.0 TFSI (ob mit 290 PS im A6 oder mit 335 PS im S4) bestätigen das, und auch die meisten Forumsmitglieder hier bestätigen den unzeitgemäß hohen Verbrauch des TFSI.
Zum BMW 335i: Das Vorbeifahrgeräusch, insbesondere beim Beschleunigen, würde ich schon als etwas halbstark bezeichnen. Im Innenraum ist der Wagen aber keinesfalls aufdringlich. Er klingt wie ein Sportmotor, der Motor ist ständig präsent, aber von einem Dröhnen kann man nicht sprechen. Im Vergleich zum A5 3.2 FSI ist der BMW deutlich lauter, im Vergleich zum S5 - insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten - spürbar lauter. Ich glaube, das musst Du selbst testen: Ich persönlich empfinde schon als zu laut, was viele noch als "tollen Motorsound" lieben.
Bevor Du nun den 335i orderst, muss ich aber doch die Audi-Fahne hoch halten: Die Straßenlage des A5/S5 ist unübertroffen, da kommt der BMW nicht annähernd heran. Vielleicht als iX, in dieser Version habe ich ihn noch nicht gefahren. Und als iX gibt es beim BMW dann keine Aktivlenkung, keine Tieferlegung, keine Mischbereifung, kein Doppelkupplungsgetriebe. Und dass das MMI und die Optik des A5/S5 unübertroffen sind - da sind wir uns, wahrscheinlich, einig.
Daher mein Vorschlag: Kauf Dir einen S5 ohne Motor, setz den 3.0 Bi-Turbo vom BMW ein - und schicke mir dann bitte sofort den Bauplan und Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht ;-)
Viele Grüße, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Wie ist eigentlich hinsichtlich der Laufkultur gegenüber den genannten
Motoren der 3.0 TDI einzuschätzen?
Hallo Mathias,
wie sagte das die Französin so schön: ".... nischt schlässcht für eine Diesel..."
Für einen Diesel hat der 3.0 TDI eine hervorragende Laufkultur. Absolut o.k. - aber im Vergleich zu den Benzinern spielt der in einer völlig anderen Liga.
Beim Drehmoment und vor allem beim Verbrauch des 3.0 TDI (bei meiner Fahrweise unter 8,0 Liter!) wird man als Ottomotor-Fan allerdings schon neidisch...
Zitat:
Original geschrieben von APB4.2
Beim Drehmoment und vor allem beim Verbrauch des 3.0 TDI (bei meiner Fahrweise unter 8,0 Liter!) wird man als Ottomotor-Fan allerdings schon neidisch...
Der eine wird neidisch, dem anderen geht es am A... vorbei. 😁
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von APB4.2
Das ist allerdings auch richtig. Abseits des Antriebs und der Fahrleistungen ist der E92 dem A5 in allen Belangen unterlegen, also ein schlechter Kauf ist der A5 trotz der genannten Nachteile nicht (gesetzt dem Fall, man erwischt einen einwandfreien, versteht sich).Zitat:
Bevor Du nun den 335i orderst, muss ich aber doch die Audi-Fahne hoch halten: Die Straßenlage des A5/S5 ist unübertroffen, da kommt der BMW nicht annähernd heran. Vielleicht als iX, in dieser Version habe ich ihn noch nicht gefahren. Und als iX gibt es beim BMW dann keine Aktivlenkung, keine Tieferlegung, keine Mischbereifung, kein Doppelkupplungsgetriebe. Und dass das MMI und die Optik des A5/S5 unübertroffen sind - da sind wir uns, wahrscheinlich, einig.