3.0 TDI - welches Öl?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich weiß, das Thema "welches Öl" gleicht schon fast einer Religion. Dennoch möchte ich für mich dringend eine Frage und besonders Erfahrungswerte beantwortet haben.

Ich habe einen A4 BJ2011, 239PS quattro... nach dem Angebot vom freundlichen habe ich so nen Servicevertrag für 27 EUR im Monat abgeschlossen. Dieser beinhaltet alle Servicearbeiten inkl. Öl.

Vor kurzem hatte ich einen Service bei 110.000 inkl. Öl-Wechsel. Öl-Stand lag auf einem minimum vor der Abgabe und im Motorraum hatte ich so ein Service-Öl-Wimpel. Dieser ist nach dem Server aus dem Motorraum verschwunden, Ölstand ist GLEICH geblieben. Dies alles habe ich allerdings erst Tage später festgestellt. Also gehe ich hier einfach davon aus, dass da überhaupt kein Öl gewechselt wurde. Im Serviceheft haben sie jedoch dick angekreuzt, dass es der Fall ist.

Wie dem auch sei, möchte ich jetzt auf meine Rechnung Öl wechseln lassen. Dabei möchte ich von der Castrol 5W30 Plöre weg und eher zum 0W40 hin.

Nun die Frage welches aus den beiden Ölen soll ich nehmen? DPF ist und bleibt drin!!! Zur Auswahl steht folgendes:
- Mobil 1 New Life 0W-40
- Mobil 1 ESP 0W-40

Wie viel Liter benötige ich, reich 5L + 1L Kanister?
Ach ja, hat vielleicht jemand eine Teilenummer für einen Ölmesser, mein freundlicher konnte es heute bei sich im System nicht finden. Sagt er mir das es für den Motor nicht gibt 🙁

Motul soll noch gutes Öl produzieren, hat es jemand schon mal getestet?

Würde mich wirklich riesig über eine Empfehlung und Erfahrungsberichte freuen, habe am Montag den Termin und müsste eigentlich heute, spätestens morgen das Öl bestellen.

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zcht schrieb am 20. Jan. 2018 um 03:25:18 Uhr:


Das Öl hat sich nach rund 11k km kaum verfärbt.

Und dies wertest du als gut? Ein gutes Öl zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es Verunreinigungen in der Schwebe hält.

Ein Ölverbrauch tritt prinzipbedingt immer auf, auch wenn er im Idealfall nur sehr gering ist. Ist dem nicht so, so lagert sich Treibstoff bzw. Wasser im Öl an.
Man sollte zudem beachten, dass die digitale Ölstandsmessung so ausgelegt ist, dass bereits ab 90% Sollmenge ein maximaler Füllstand angezeigt wird. Heißt z.B. beim 2.0TDI, dass man die ersten 0,5L gar nicht sieht. Wer somit seinen Ölverbrauch bestimmen will, der muss das Altöl auslitern.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@CruiseController91 schrieb am 20. Februar 2018 um 12:31:43 Uhr:


Ein freigegebenes Öl 10 tkm früher als vorgeschrieben wechseln... Ist doch übervorsichtig von mir, bessere Pflege als ein Scheckheft gepflegter gebrauchter.
Ich entnehme aber deinem Post, dass auch du ein vollsynthetisches 5w30 vorziehen würdest.

Zitat:

@CruiseController91 schrieb am 20. Februar 2018 um 12:31:43 Uhr:



Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 20. Februar 2018 um 11:19:37 Uhr:


0W-30 solch ein dünnes Öl ... und dann noch gute 20tkm drin ...
Lass doch mal eine Analyse vom Öl machen,dann weißt Du wie gut es ist. Kostet Dich nur 50,-!

Gruß

Was soll an einem Öl der Viskosität 5w-30 besser sein als an einem gleichwertigen 0w-30? Aus technischer Sicht ist es genau anders herum, während es im heißen Zustand identische Fließeigenschaften besitzt, weist es im kalten Zustand bessere Eigenschaften auf.

Ich persönlich fahre in meinem Diesel das besagte 0w-30 von Shell und bin nach frostigen Winternächten erstaunt wie mühelos der Motor startet.

Hinsichtlich der Alterung des Öls ist nicht die Kilometerleistung entscheident, sondern neben dem Alter die geleisteten Betriebsstunden. 300 Stunden oder 24 Monate halte ich für einen vernünftigen Richtwert, völlig egal ob sich dabei das Fahrzeug 25tkm oder weniger als 10tkm bewegt hat.

die Viskosität ist aber doch nur 1 Wert des Öl
die Scherwerte etc geben doch noch ganz andere Fakten über ein Öl preis,
daher kann ein 0er Öl grottenschlecht ggü einem 5er sein

hier pausch nur die Viskosität zu vergleichen ist nicht so gut

Zitat:

@DukeFahrer schrieb am 20. Februar 2018 um 18:41:18 Uhr:


die Viskosität ist aber doch nur 1 Wert des Öl
die Scherwerte etc geben doch noch ganz andere Fakten über ein Öl preis,
daher kann ein 0er Öl grottenschlecht ggü einem 5er sein

hier pausch nur die Viskosität zu vergleichen ist nicht so gut

Richtig, deshalb schrieb ich auch "gleichwertig", sprich wenn nur die Viskosität anders wäre. Und hier kann ich die Aussage "0w-30 ist gegenüber 5w-30" pissdünn nicht nachvollziehen.

Sind Sie doch beide.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arpaio schrieb am 20. Februar 2018 um 19:06:44 Uhr:


Sind Sie doch beide.

Im Vergleich zu einem Xw-40 kann man das so sehen, ja 😉

Ein 5W30 wird durch (Bio-) Diesel Eintrag ohnehin verdünnt. Da hat ein 0er Öl nicht mehr viel Spielraum. Ein 5W ist für unsere Breitengrade und Temperaturen absolut ausreichend.

Ausreichend vielleicht, dennoch hat ein 0w Öl ein besseres Kaltfließverhalten.

Der Aspekt mit dem geringen Spielraum eines 0w gegenüber einem 5w Öls aufgrund von Dieseleintrag ist unsinnig. Knackpunkt ist bei dieser Thematik die Heißviskosität, und dort sind die beiden genannten Viskositäten gleich.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 20. Februar 2018 um 22:19:19 Uhr:


Ein 5W30 wird durch (Bio-) Diesel Eintrag ohnehin verdünnt. Da hat ein 0er Öl nicht mehr viel Spielraum. Ein 5W ist für unsere Breitengrade und Temperaturen absolut ausreichend.

Würde ich normal uneingeschränkt auch so sehen, nur weiß man um das Kettenrasseln im Kaltstart bei den V6 TDI. Folglich kann ein 0w30 dies vll. unterbinden. Möchte für meinen Motor das beste, lese aber ganz unterschiedliche Meinungen. Normal bin ich immer im 8e das 5w40 gefahren.

Wenn du nicht allzuviel Wert auf die Herstellerfreigabe legst, dann such dir ein gutes aschearmes Öl der Viskosität 0w-40. Gutes Fließverhalten beim Kaltstart und ausreichend Reserve in Volllastphasen. Wenn du gerne eine 507er Freigabe hättest, dann Alternativ das 0w-30 von Shell bzw. VW/Audi.

Motul hat doch ein Vollsys mit 507er Zulassung im Programm

Zitat:

@CruiseController91 schrieb am 21. Februar 2018 um 07:57:47 Uhr:



Würde ich normal uneingeschränkt auch so sehen, nur weiß man um das Kettenrasseln im Kaltstart bei den V6 TDI. Folglich kann ein 0w30 dies vll. unterbinden. Möchte für meinen Motor das beste, lese aber ganz unterschiedliche Meinungen. Normal bin ich immer im 8e das 5w40 gefahren.

Das hatte ich mir damals auch mal erhofft, hat aber nix gebracht. Selbst ein 0W-30 Öl, konnte das rasseln beim Kaltstart nicht unterbinden.
Daher versuche ich jetzt den hohen Eisen und Alu Anteil zu unterbinden.

Zitat:

@DukeFahrer schrieb am 21. Februar 2018 um 11:42:50 Uhr:


Motul hat doch ein Vollsys mit 507er Zulassung im Programm

Ist aber auch "nur" ein 5w30 ? Vll. wäre dieses vollsynthetische sogar besser für meinen Motor als das 0w30 von Shell.

Lass dich vom Begriff "vollsynthetisches" nicht blenden.

Du machst dir zu viele Gedanken zum Öl.

Habe nun seit fast einer Woche das Ravenol RUP 5W-40 in meinem V6 TDI drin.
Macht bisher einen super Eindruck, Analyse folgt in knapp 10tKm.

Gruß

Also ich habe seit knapp 2 Monaten das 0W30 in meinem 3.0TDI und Kennfeldoptimierung und bin der Meinung, dass das Kettenrasseln beim Starten seitdem weg ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen