3.0 TDI - welches Öl?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich weiß, das Thema "welches Öl" gleicht schon fast einer Religion. Dennoch möchte ich für mich dringend eine Frage und besonders Erfahrungswerte beantwortet haben.

Ich habe einen A4 BJ2011, 239PS quattro... nach dem Angebot vom freundlichen habe ich so nen Servicevertrag für 27 EUR im Monat abgeschlossen. Dieser beinhaltet alle Servicearbeiten inkl. Öl.

Vor kurzem hatte ich einen Service bei 110.000 inkl. Öl-Wechsel. Öl-Stand lag auf einem minimum vor der Abgabe und im Motorraum hatte ich so ein Service-Öl-Wimpel. Dieser ist nach dem Server aus dem Motorraum verschwunden, Ölstand ist GLEICH geblieben. Dies alles habe ich allerdings erst Tage später festgestellt. Also gehe ich hier einfach davon aus, dass da überhaupt kein Öl gewechselt wurde. Im Serviceheft haben sie jedoch dick angekreuzt, dass es der Fall ist.

Wie dem auch sei, möchte ich jetzt auf meine Rechnung Öl wechseln lassen. Dabei möchte ich von der Castrol 5W30 Plöre weg und eher zum 0W40 hin.

Nun die Frage welches aus den beiden Ölen soll ich nehmen? DPF ist und bleibt drin!!! Zur Auswahl steht folgendes:
- Mobil 1 New Life 0W-40
- Mobil 1 ESP 0W-40

Wie viel Liter benötige ich, reich 5L + 1L Kanister?
Ach ja, hat vielleicht jemand eine Teilenummer für einen Ölmesser, mein freundlicher konnte es heute bei sich im System nicht finden. Sagt er mir das es für den Motor nicht gibt 🙁

Motul soll noch gutes Öl produzieren, hat es jemand schon mal getestet?

Würde mich wirklich riesig über eine Empfehlung und Erfahrungsberichte freuen, habe am Montag den Termin und müsste eigentlich heute, spätestens morgen das Öl bestellen.

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zcht schrieb am 20. Jan. 2018 um 03:25:18 Uhr:


Das Öl hat sich nach rund 11k km kaum verfärbt.

Und dies wertest du als gut? Ein gutes Öl zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es Verunreinigungen in der Schwebe hält.

Ein Ölverbrauch tritt prinzipbedingt immer auf, auch wenn er im Idealfall nur sehr gering ist. Ist dem nicht so, so lagert sich Treibstoff bzw. Wasser im Öl an.
Man sollte zudem beachten, dass die digitale Ölstandsmessung so ausgelegt ist, dass bereits ab 90% Sollmenge ein maximaler Füllstand angezeigt wird. Heißt z.B. beim 2.0TDI, dass man die ersten 0,5L gar nicht sieht. Wer somit seinen Ölverbrauch bestimmen will, der muss das Altöl auslitern.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 17. Januar 2018 um 18:28:44 Uhr:



Zitat:

@Schmatsi schrieb am 17. Januar 2018 um 18:18:22 Uhr:


Guck doch nach einem Öl nach MB-Norm 229.51. Das ist auch DPF geeignet und hat bei mir zu keinerlei Mehrbelastung des DPF geführt. (Siehe mein Bericht auf Seite 1). Aktuell fahre ich sogar ein Rowe 0W40 ohne DPF-Norm, dafür vollsynthetisch. Das kommt jetzt demnächst raus und dann wird der DPF wieder ausgelesen.

Beim auslesen werden nur theoretisch berechnete Werte für das Ölaschevolumen angezeigt. Wenn der DPF wirklich voll ist wirst du es an einer Fehlermeldung merken...

Ich meine im VCDS einen berechneten und einen gemessenen Wert zu haben.

Zitat:

@DukeFahrer schrieb am 17. Januar 2018 um 19:36:32 Uhr:


dann siehst was des für eine Plörre ist
drum eben Festintervall und sp. alle 15 die Brühe raus

Also ich fahre ebenso LL knapp 30.000 km in 2 Jahren. Derzeit das reinigende Mobil1 und hab keine Auffälligkeiten. Ich fülle nicht nach. Nächstes mal werde ich das Fuchs Titanium ausprobieren.

Ich fahre alle 2 Jahre zum Service und gut ist. Selbst mein 2009er B8 hatte diesbezüglich keine Auffälligkeiten. Hier musste ich natürlich nachfüllen.

Also warum soll man dann das Geld raus werfen?

Allerdings fahre ich keinen Diesel.

Lasst euer Altöl nach 30tkm doch mal von oilcheck analysieren und guckt euch an wie fertig das Öl ist. Und macht dann mal ne Analyse nach 10tkm, oder 15tkm. Vielleicht beantwortet sich dann die Frage, warum man das machen sollte.
Und 60€ für einen Ölwechsel sind für mich kein rausgeschmissenes Geld.

das kommt beim offiziellen Ölwegweiser von Shell....
Empfehlung: 0W30
Alternative: 5W30

Ähnliche Themen

Es ist kein schlechtes Öl.
Für meinen Benziner stand es ganz oben auf der Auswahlliste.

Ihr habt Probleme frage ich 100 Personen bekomme ich 100 verschiedene Meinungen welche Öl das beste ist

aus diesen Grund benutze ich nur Oliven Öl aus Kreta und mein TDI läuft super

Zitat:

@DukeFahrer schrieb am 17. Januar 2018 um 19:36:32 Uhr:


dann siehst was des für eine Plörre ist
drum eben Festintervall und sp. alle 15 die Brühe raus

Visuell schaut das Öl bei einem Diesel nach 10tkm nicht besser aus als nach 30tkm.

Ich fahre seit 2 Jahren das 0w-30 von Shell, besseres Kaltstartverhalten, keine Nachteile gegenüber dem üblichen 5w-30 bei Betriebstemperatur.
Ich wechsel alle 6 Monate, in dieser Zeit spule ich 20-25tkm ab. Ölverbrauch zwischen den Intervallen beträgt 0,3-0,4L auf 10tkm. Nachfüllen ist somit nicht erforderlich.

Zitat:

@Schmatsi schrieb am 18. Januar 2018 um 06:09:11 Uhr:


Lasst euer Altöl nach 30tkm doch mal von oilcheck analysieren und guckt euch an wie fertig das Öl ist. Und macht dann mal ne Analyse nach 10tkm, oder 15tkm. Vielleicht beantwortet sich dann die Frage, warum man das machen sollte.
Und 60€ für einen Ölwechsel sind für mich kein rausgeschmissenes Geld.

Genau so sieht's aus!
Ohne eine Analyse ist alles nur Kaffeesatzleserei. Denn ein 2.0 TDI reagiert anscheinend ganz anders auf Öl ... wie ein V6 TDI (als Beispiel).
Es scheint, als hätten die V6 generell ein Problem mit hohem Eisen und Alu Verschleiß (siehe meine Analyse und eine weitere aus dem Öl-club Forum).
Werde daher in 1000Km vom Addinol Giga Light auf das Ravenol RUP umsteigen. Vieleicht hilft das Wolfram Additiv etwas?! Mal sehen ...

https://oil-club.de/index.php?...

Mal ne Zwischenmeldung von mir, nach dem ich diese Frage initiert habe. Ich fahre immer noch Mobil 1 ESP 0W-40 und bin restlos begeistert. Inzwischen musste ich nach 11k km einen Ölwechsel machen.

Das Öl hat sich nach rund 11k km kaum verfärbt. Bei hohen Geschwindigkeiten ist die Öl-Temperatur wesentlich stabiler. Mit dem 5W30 vom freundlichen, hatte ich nach 5 Minuten bei 240-245 km/h locker 130°C. Nun mit dem Mobil 1 ESP 0W-40 maximal 105°C, wenn überhaupt. Insgesamt ist die Temperatur stabiler und schwankt nicht so extrem.

Ach ja, Öl-Verbrauch... absolute Fehlanzeige. Der verbraucht einfach absolut kein Öl, finde ich schon extrem erstaunlich. Auch wenn ich immer 0.5L mitdabei habe, man weiß ja nie. Aber diese 0.5L werde ich wohl in 20 Jahren bei eBay als Sammlerstück wohl verkaufen 😉

Ich für meinen Teil werde meinen 3.0er TDI weiterhin mit diesem "Zauberöl" füttern. Der Motor arbeitet auch etwas seichter, aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.

Just my2cent 🙂

Zitat:

@zcht schrieb am 20. Jan. 2018 um 03:25:18 Uhr:


Das Öl hat sich nach rund 11k km kaum verfärbt.

Und dies wertest du als gut? Ein gutes Öl zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es Verunreinigungen in der Schwebe hält.

Ein Ölverbrauch tritt prinzipbedingt immer auf, auch wenn er im Idealfall nur sehr gering ist. Ist dem nicht so, so lagert sich Treibstoff bzw. Wasser im Öl an.
Man sollte zudem beachten, dass die digitale Ölstandsmessung so ausgelegt ist, dass bereits ab 90% Sollmenge ein maximaler Füllstand angezeigt wird. Heißt z.B. beim 2.0TDI, dass man die ersten 0,5L gar nicht sieht. Wer somit seinen Ölverbrauch bestimmen will, der muss das Altöl auslitern.

Für den TDI gibts wegen des DPF nur 2 Möglichkeiten :
- 5w30 von diversen Herstellern, hier sollte es auch ein vollsynthetisches geben ???
- 0w30 von Shell
Momentan probiere ich das 0w30 aus, weil ich gelesen habe es soll besser für die Steuerkette sein.
Bin mir aber unsicher für den nächsten Ölwechsel in 15-20 tkm (ziehe immer vor, mag kein LL-Intervall), ob das vollsynthetische 5w30, welches es gibt ihm nicht besser bekommen würde ?
Der Motor soll seine 300.000 schaffen, wird nur Langstrecke bewegt. Öl wird nie länger als 20 tkm drin gelassen.

Nehme 0W40 von Mobil1 bei meinem 3.0er TDI. Bestens zufrieden. Jede 15k wird gewechselt.

0W-30 solch ein dünnes Öl ... und dann noch gute 20tkm drin ...
Lass doch mal eine Analyse vom Öl machen,dann weißt Du wie gut es ist. Kostet Dich nur 50,-!

Gruß

Ein freigegebenes Öl 10 tkm früher als vorgeschrieben wechseln... Ist doch übervorsichtig von mir, bessere Pflege als ein Scheckheft gepflegter gebrauchter.
Ich entnehme aber deinem Post, dass auch du ein vollsynthetisches 5w30 vorziehen würdest.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 20. Februar 2018 um 11:19:37 Uhr:


0W-30 solch ein dünnes Öl ... und dann noch gute 20tkm drin ...
Lass doch mal eine Analyse vom Öl machen,dann weißt Du wie gut es ist. Kostet Dich nur 50,-!

Gruß

Nein
ich schaue mir nur an, welche Inhaltsstoffe das Öl hat und nicht welche Freigaben es hat (da ich eh keine Garantie mehr habe).
Beim DPF sollte man halt auf ein Öl setzen, welches einen niedrigen Sulfataschegehalt hat.

Dein SHELL Helix Ultra ECT C2/C3 0w-30 hat einen Sulfataschegehalt von 0,86%!
https://oil-club.de/index.php?...

Das Ravenol RUP 5w-40 hat einen Sulfatschegehalt von 0,76%!
https://oil-club.de/index.php?thread/2850-ravenol-rup-5w-40/

Zudem hat das besagte Shell Öl einen NOAK von 9,4% und das RUP, einen von 6,0%!
Je höher der NOAK, desto mehr verdampft das Öl bei hohen Temperaturen ... AGR lässt grüßen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen