3.0 TDI S-Tronic schiebt sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D

Audi A5 8T Sportback

Hallo Experten und schöne Pfingsten!

Ich fahre einen Audi A5 SB 3.0 Tdi S-tronic mit 180000km!

Ich habe folgendes Problem, dass mein A5 sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D anfängt leicht zu schieben!
Also es fühlt sich so an, als ob die Kupplung mehr schleifen würde als sonst! Dabei geht der Momentanverbrauch bei ausgeschalteter Lüftung und Klima von ca. 1,1-1,2l/h auf bis zu 2.0l/h rauf! Die Drehzahl bleibt unverändert auf ca 600/700rpm.
Ich spüre lediglich, dass das Auto nach vorne möchte! Wenn alles nach Wunsch funktioniert dann dauert es auch immer ein paar Hundertstel bis die stronic den Gang im Stand bei loslassen der Bremse einlegt und ich losrolle, wenn das Problem aber eintritt dann fährt das Auto SOFORT nach loslassen der Bremse los, was es meiner Meinung nach nicht tun sollte.
Manchmal scheint auch alles gut, kein spürbarer Kraftschluss, Momentverbrauch bei 1,1l/h und auf einmal nach 30sek roter Ampel geht der Verbrauch auf 2,0l/h hoch und das Auto will nach vorne schieben.
Der Drang nach vorne loszufahren wird auch verstärkt wenn man große Verbraucher wie Klima, Scheibenheizung, Sitzheizung usw einschaltet. Das ganze passiert auf D, aber nicht auf Fahrstufe R.
Bei Fahrstufe P oder N habe ich immer einen Momentanverbrauch von ca. 0,8l/h was auch i.O. ist.

Es wurden bisher der Bremslichtschalter und die Injektoren getauscht, jedoch schaffte das keine Abhilfe zu diesem Phänomen. Fehler sind im Speicher keine abgelegt. Bei Audi ist dieses Problem bisher angeblich unbekannt, und bevor ich auf Verdacht etwas für 2000-3000€ tauschen lasse, bitte ich um eure Hilfe und Erfahrungen!

Wie gesagt, es tritt sporadisch auf und ist besonders nervig bei Stau's und Stop/Go's. DPF Reg würde ich fast ausschließen, da ich es auch nach langen AB Fahrten (bei konstanten 140 km/h) habe. Und so oft wie es vorkommt darf ein DPF nicht regenerieren.

Bitte um Hilfe!

LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Mein Leidensweg hat Gott sei Dank ein Ende! Habe heute meinen A5 wieder geholt und alles funktioniert wunderbar, als hätte ich ein neues Auto!

Jeder Schaltvorgang ist butterweich, das Problem im Stand ist behoben! Kein reinhämmern von den Gängen wenn ich zB beim Einparken von R auf D schalte.

Was jetzt bei Hrn. Strohmayer gemacht wurde:

Getriebe raus, alle Dichtungen neu, Mechatronik überholt (besonders die Ventile stellen oft ein Problem dar), dabei auch gleich ATF und Filter neu! Kupplungen wurden auch gecheckt aber die sind noch top in Schuss lt Hrn Strohmayer und wurden somit auch nicht unnötig gewechselt.

Ich kann Hrn. Strohmayer nur empfehlen, er wusste sofort um was es geht und hat auch einen vernünftigen Preis gemacht! Außerdem war ausgemacht wann mein A5 fertig wird und genau so war es auch, keinen Tag später! Da wird nicht gleich ein neues Getriebe oder eine neue Mechatronik verbaut, der Herr weiß ganz genau welche Teile defekt gehen und kann diese einzeln tauschen was wohl kein Porsche Betrieb macht... Für alle die auch selber mal hinfahren sollten, auf keinen Fall erschrecken, da es keine Werkstatt ist, die man sonst so von Audiwerkstätten kennt, steril wie im Krankenhaus usw aber ich sage euch, der Typ hat Ahnung und sein Betrieb ist ein Goldstück! Traurig für alle Vertragswerkstätten , dass sie mir NICHT MAL EINE sagen konnte "es liegt an der Mechatronik" sondern höchstens "naja wird könnten die Mechatronik auf Verdacht tauschen ohne Garantie"

Was auch top ist, ist dass ich 1 Jahr Garantie habe 🙂)

Ich hoffe, dass jetzt viele, die auch ohne Lösung ewig leiden mussten, nun endlich eine Lösung für das Problem haben! 🙂

LG Anes

167 weitere Antworten
167 Antworten

Hier geht es weiter..

....

Letztes...

Die Getriebefehler sind allesamt "Fahrstufensensor" Fehler.. lt. Audi könnten Mechatronik und Doppelkupplung auch was ab haben, kann das sein oder ist es wieder so ein Gequassel?

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@AnesT schrieb am 20. Juli 2017 um 20:53:45 Uhr:


Die Getriebefehler sind allesamt "Fahrstufensensor" Fehler.. lt. Audi könnten Mechatronik und Doppelkupplung auch was ab haben, kann das sein oder ist es wieder so ein Gequassel?

Danke

Könnte und hätte bei Audi....
Die wollen dir ein Komplettgetriebe verhökern...
Selbst wenn du da nur den Fahrstufensenaor tauschen lässt, kommt dich das teurer als wenn du eine Generalüberholung in einer Getriebefachwerkstatt machen lässt.
Merksatz Nr. 1:
Die können nur tauschen, möglichst große Baugruppen...
Aber nicht reparieren!
Ist nicht vorgesehen, und dafür sind die zu doof...

Da hast du leider Recht.. und die größte Frechheit ist, dass du am Ende des Tages an die 3000-5000€ löhnen müsstest und dann als Sahnehäubchen noch unterschreibst "dass jegliche Reparaturarbeiten auf Kundenwunsch durchgeführt wurden und Audi keine Garantie dafür übernimmt, dass die durchgeführte Reparatur das beanstandete Problem löst" hab das dem Serviceberater genau so gesagt und er grinst nickend wie ein grinch...

Hallo Anes,
klingt nicht gut, glaube aber nicht, dass du dich jetzt auf einen defekten Fahrstufensensor festlegen solltest ;-) Wüsste auch nicht, warum die Mechatronik was abbekommen haben sollte?
Hast du schon mal alle elektrischen Verbindungen zur Mechatronik prüfen lassen? Kommt mir sehr komisch vor, die Menge an Fehlermeldungen. Könnte sporadischer Masseschluss/ korrodierte Mehrfachstecker/korrodierter Getriebe-Zentralstecker/ Bus-Verbindung usw. sein??
Will mir garnicht vorstellen, was passiert, wenn die Mechatronik ein fehlerhaftes Signal von der Parkbremse (Notbremse) erhält, bei gleichzeitiger Last vom Gasfuß...könnte bei dir ja der Fall gewesen sein (Fehlerspeicher)
Nochmal kurz zu meinem Audi:
Die TPI zu meiner Mechatronikreparatur (Teilenummer Audi 0B5398048C) bezog sich nicht auf den Fehler: "Auto schiebt sporadisch nach vorn"! Hat es zwar gemacht, aber der Grund war ein Abwürgen des Motors bei hohen Außentemperaturen...
Hatte gehofft, daß mit der Reparatur auch das sporadische Schieben weg ist, war es auch, nun ist das ewige Pendeln der Momentanverbrauchsanzeige da, wie bei dir;-)...hab da schon eine Vermutung.
Frage: Hast du mit der Reparatur der Mechatronik auch SOFORT ein neues Softwareupdate bekommen?

Herzliche Grüße Targo

Was zum Lesen:

https://www.str-automatik.de/automatikgetriebe/reparatur/

Hi Targo,

Das stimmt leider! Ich habe jetzt nach ein paar Tagen bemerkt, dass sich der Fahrstufensensor nur meldet, wenn es draußen über 30 Grad hat und das Getriebeöl richtig heiß ist!? Heute habe ich mit der Getriebeunion aus dem Ruhrgebiet gesprochen, die meinte dass mein ganzes Problem aufgrund eines fehlerhaften Fahrstufensensors kommt, die Kupplung somit auch nicht adaptiert und jetzt sicher auch mittlerweile defekt ist und somit die Regelung nicht mehr richtig ist!? Kann man dem Glauben schenken? Immerhin habe ich jetzt zum allerersten Mal den Fehler drin gehabt... er bot sofort eine komplette Getriebeüberholung für 3000-4000€ netto an. Als ich meinte, dass man für 2000-3000€ ein komplettes gebrauchtes Getriebe bekommt mit 12 Monaten Garantie, meinte dieser das funktioniert nicht wegen der Wegfahrsperre usw.. naja man kann ja dieses "neue" Getriebe sicher programmieren!? Oder das alte Steuergerät verwenden!? Jedenfalls meint die Getriebeunion sie sind auf genau dieses Getriebe spezialisiert und haben solche Fälle Tag täglich und alle VAG Betriebe aus der Umgebung kommen auch zu ihnen. Hauptproblem also ihrer Meinung nach die Kupplung, der Fahrstufensensor und Mechatronik. Dann alles adaptierten und es sollte dann passen... und ich soll jaaaa nicht so viel fahren weil sonst die getriebewelle brechen könnte!?!? Hab das Problem im Stand aber schon seit 1,5 Jahren... ich will ja nichts verschreien.. natürlich will er Geschäft machen aber glaubt ihr er könnte mit seinen Infos recht haben? Fahrstufensensor, Kupplungen + mechatronik?

Ich weiß leider nicht wie man die Stecker, Verbindungen und generell die Motor/Getriebe Kommunikation im eingebauten Zustand überprüfen kann..!?

Nach der Mechatronik Instandsetzung wurde kein Update gemacht, erst eine Weile später! 😉

Ach und die Firma (Str-Automatik) kenne ich, habe einen 5000€ KV von dieser bekommen nach meiner Problemschilderung.. ganz toll.. :/

Viele Grüße

Hallo Leute, nach knapp 2 Jahren und unzähligen € wurde das Problem durch Austausch des Fahrstufensensors, der Kupplungen, des Kabelsatzes und der Kupplungsbetätigungskolben behoben!

Übrig geblieben ist nur eine bisschen schweifende Drehzahlnadel im Tempomat Betrieb oder bei ganz leichter Gas Betätigung, bei Last kein schweifen. Spürbar ist das Drehzahlschweifen auch nicht im Fahrbetrieb, somit jetzt alles schick! Jetzt macht es endlich wieder Spaß und Ampeln/Staus machen auch keine Sorgen mehr, wo das Problem natürlich die größten Schwierigkeiten bereitet hat!

Ihr kennt meinen Ärger über die Fachwerkstätten, die offenbar nur kaum Ahnung haben und wo mir trotz genauer Probelmschilderung nie jemand helfen konnte.. all diesen würde ich jetzt gerne zeigen, was es bedeutet, wenn das Fahrzeug die Kupplungen richtig regelt und trennt! Und dass man auch ohne FS Eintrag auf ein Bauteil tippen kann!! Habe immer schon erwähnt, dass es sich anfühlt, wie wenn man bei einem Schaltgetriebe auf der Bremse steht, die Kupplung kommen lässt, und das Fzg mehr einspritzt, um nicht abgewürgt zu werden! Nun habe ich den Beweis, bin aber auch viele € leichter geworden, bis der Fehler behoben wurde!

Hoffe damit anderen Leuten geholfen zu haben!

Beste Grüße aus Wien

Welchem Getriebespezie haste denn nun dein Fahrzeug anvertraut?

http://www.kfz-strohmayer.at/getriebe/index.php

Glückwunsch und gute Fahrt!
Scheint ja die Mechatronik noch okay gewesen zu sein!?

Herzlichen Dank!

Mechatronik sollte noch okay sein, und hoffentlich noch lange okay bleiben! Übrig sind nur Drehzahlschwankungen bei 5-10% Gasstellung im unteren Drehzahlbereich oder eingeschaltetem Tempomat, umso höher die Drehzahl umso weniger die Schwankungen im Bereich von ~100rpm (50 rauf 50 runter), im Fahrbetrieb nicht spürbar, keine Ahnung woran das liegen könnte aber zumindest beim fahren jetzt alles top!

LG

Hallo AnesT, wie sind deine Labgzeiterfahrung mit der Reparatur? Was hat die Reparatur vom Getriebe gekostet?

Hallo! Bis vor zwei Wochen hat noch alles sehr gut funktioniert, nur wurde mein A5 dann leider gestohlen 🙁 die Reparatur komplett hat in Summe 3000€ gekostet, wobei die 1500€ für Kupplung, fahrstufensensor und Betätigungsbuchse wohl ausreichend gewesen wären! LG aus Wien

Deine Antwort
Ähnliche Themen