3.0 TDI S-Tronic schiebt sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D

Audi A5 8T Sportback

Hallo Experten und schöne Pfingsten!

Ich fahre einen Audi A5 SB 3.0 Tdi S-tronic mit 180000km!

Ich habe folgendes Problem, dass mein A5 sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D anfängt leicht zu schieben!
Also es fühlt sich so an, als ob die Kupplung mehr schleifen würde als sonst! Dabei geht der Momentanverbrauch bei ausgeschalteter Lüftung und Klima von ca. 1,1-1,2l/h auf bis zu 2.0l/h rauf! Die Drehzahl bleibt unverändert auf ca 600/700rpm.
Ich spüre lediglich, dass das Auto nach vorne möchte! Wenn alles nach Wunsch funktioniert dann dauert es auch immer ein paar Hundertstel bis die stronic den Gang im Stand bei loslassen der Bremse einlegt und ich losrolle, wenn das Problem aber eintritt dann fährt das Auto SOFORT nach loslassen der Bremse los, was es meiner Meinung nach nicht tun sollte.
Manchmal scheint auch alles gut, kein spürbarer Kraftschluss, Momentverbrauch bei 1,1l/h und auf einmal nach 30sek roter Ampel geht der Verbrauch auf 2,0l/h hoch und das Auto will nach vorne schieben.
Der Drang nach vorne loszufahren wird auch verstärkt wenn man große Verbraucher wie Klima, Scheibenheizung, Sitzheizung usw einschaltet. Das ganze passiert auf D, aber nicht auf Fahrstufe R.
Bei Fahrstufe P oder N habe ich immer einen Momentanverbrauch von ca. 0,8l/h was auch i.O. ist.

Es wurden bisher der Bremslichtschalter und die Injektoren getauscht, jedoch schaffte das keine Abhilfe zu diesem Phänomen. Fehler sind im Speicher keine abgelegt. Bei Audi ist dieses Problem bisher angeblich unbekannt, und bevor ich auf Verdacht etwas für 2000-3000€ tauschen lasse, bitte ich um eure Hilfe und Erfahrungen!

Wie gesagt, es tritt sporadisch auf und ist besonders nervig bei Stau's und Stop/Go's. DPF Reg würde ich fast ausschließen, da ich es auch nach langen AB Fahrten (bei konstanten 140 km/h) habe. Und so oft wie es vorkommt darf ein DPF nicht regenerieren.

Bitte um Hilfe!

LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Mein Leidensweg hat Gott sei Dank ein Ende! Habe heute meinen A5 wieder geholt und alles funktioniert wunderbar, als hätte ich ein neues Auto!

Jeder Schaltvorgang ist butterweich, das Problem im Stand ist behoben! Kein reinhämmern von den Gängen wenn ich zB beim Einparken von R auf D schalte.

Was jetzt bei Hrn. Strohmayer gemacht wurde:

Getriebe raus, alle Dichtungen neu, Mechatronik überholt (besonders die Ventile stellen oft ein Problem dar), dabei auch gleich ATF und Filter neu! Kupplungen wurden auch gecheckt aber die sind noch top in Schuss lt Hrn Strohmayer und wurden somit auch nicht unnötig gewechselt.

Ich kann Hrn. Strohmayer nur empfehlen, er wusste sofort um was es geht und hat auch einen vernünftigen Preis gemacht! Außerdem war ausgemacht wann mein A5 fertig wird und genau so war es auch, keinen Tag später! Da wird nicht gleich ein neues Getriebe oder eine neue Mechatronik verbaut, der Herr weiß ganz genau welche Teile defekt gehen und kann diese einzeln tauschen was wohl kein Porsche Betrieb macht... Für alle die auch selber mal hinfahren sollten, auf keinen Fall erschrecken, da es keine Werkstatt ist, die man sonst so von Audiwerkstätten kennt, steril wie im Krankenhaus usw aber ich sage euch, der Typ hat Ahnung und sein Betrieb ist ein Goldstück! Traurig für alle Vertragswerkstätten , dass sie mir NICHT MAL EINE sagen konnte "es liegt an der Mechatronik" sondern höchstens "naja wird könnten die Mechatronik auf Verdacht tauschen ohne Garantie"

Was auch top ist, ist dass ich 1 Jahr Garantie habe 🙂)

Ich hoffe, dass jetzt viele, die auch ohne Lösung ewig leiden mussten, nun endlich eine Lösung für das Problem haben! 🙂

LG Anes

167 weitere Antworten
167 Antworten

Hallo!

Ich bin also nicht der einzige, leider! ;-)

Habe am Wochenende eine längere Fahrt (60km) im 6. Gang bei 170km/h unternommen (ca 2800 U/min) und das führte leider zu keiner Besserung... Ich hoffe, dass ich diese Woche endlich meinen Aschebeladungswert auslesen kann und eventuell gleich den Differenzdrucksensor austauschen kann. Sollte ich auch gleich die Schläuche und den Temperatursensor tauschen?

Weiß jemand, ob es bereits bekannte Probleme mit der Hydraulik gab, die die Kupplung offen hält? Ich hoffe ihr wisst was ich meine...

Vielen Dank für die bisherige Hilfe, mit der ich schon einige Sachen ausschließen konnte!

LG

Es müsste eig von dem DPF kommen, ich habe mich mal mit einem Meister unterhalten und er meinte das es bei Audi ein bekanntes Problem ist mit der DPF- Regeneration wie gesagt wenn es garnicht mehr aufhört wie du es schilders, dann würde ich mal zum 🙂 fahren und es genauer untersuchen lassen.
Wäre cool wenn du eine Rückmeldung geben würdest wenn du bei Audi warst.

Lg Nico

Hallo Nico!

Danke sehr für's Nachfragen! Bin schon total gespannt! Ich hoffe echt, dass es diese Woche noch klappt und berichte natürlich sofort, damit nicht auch andere an der Suche verzweifeln ;-P

Jeder kann sich wohl vorstellen, wie sehr ich hoffe, dass mein monatelanges Leiden damit zu Ende geht! 🙂

LG Anes

Wünsche dir viel Glück dabei

LG Nico

Ähnliche Themen

Hallo Leute!

Heute war ein rabenschwarzer Tag für mich! Total gespannt und einer gewissen Vorfreude klappte es heute endlich mit der Auslesung und dem Austausch des Differenzdrucksensors. Der DPF ist meines Erachtens kaum beladen, lediglich 6g und das mit der Laufleistung. Nachdem der Sensor ausgetauscht und neu angelernt wurde, konnte ich kaum erwarten einzusteigen und zu sehen, ob das Problem gelöst wurde!

Beim Anlassen des Motors dachte ich irgendwie, dass der A5 eigentlich sofort anspringt, jedoch dauerte es dieses Mal etwa eine Sekunde länger aber ich dachte mir nichts weiter.

Nach 20m Fahrt fing, zum allerersten Mal überhaupt, die Glühspirale zu blinken und nach dem Stillstand ging das Auto aus. Beim Versuch zu starten sprang der A5 nur schwer an und lief unrund und es quietschte. "Glück im Unglück" wenn man das überhaupt so sagen kann waren alle Mechaniker vor Ort und schlossen das Diagnosegerät an. Diagnose 'Raildruck zu niedrig'.
Bei mir gleich die Krise, jedoch beruhigten mich die Mechaniker zunächst, da es ja auch nur eine Kleinigkeit sein könnte. Doch es ist anders gekommen: Sie öffneten die Hochdruckpumpe und diese war voller Metallspäne.

Diagnose: Kraftstoffsystem muss komplett erneuert werden inkl Injektoren! Bei Audi Kosten zw. 10000-15000€. So verkaufen kann ich das Auto nicht weil ich in diesem Zustand bestimmt viel zu wenig bekommen kann, reparieren und gleich verkaufen auch viel zu schade, vor allem weil es auch mein Traumauto mit dieser Ausstattung ist.

Ich werde natürlich versuchen die Originalteile und Arbeitszeit günstiger zu bekommen.

Neben meiner komplett niedergeschlagenen Stimmung muss ich aber noch sagen, dass es mich schwerstens wundert, warum die Hochdruckpumpe SOO schleichend kam... Nicht einmal auf dem Weg zu den Mechanikern hatte ich irgendwelche Anzeichen oder Leistungsverlust usw. (außer natürlich den, bereits besprochenen, seit 6000km sporadisch auftretenden Mehrverbrauch bei eingelegter Fahrstufe D). Bin sogar letztes Wochenende ohne Probleme kurz mal rauf auf 240km/h auf der Autobahn..

Ihr könnt nur erahnen wie frustriert ich bin. Ich kann allen bei ähnlichen Problemen nur den Tipp mitgeben, 2min zu investieren, die Kraftstoffpumpe aufzumachen und auf Späne zu kontrollieren. Traurig, dass bei mir in keinem Betrieb nach Schilderung meines Problems die Hochdruckpumpe erwähnt wurde.

Euch jedenfalls "danke für die Hilfe" und hoffentlich mehr Glück als mir ;-)

Das tut mir sehr leid Anes! Also lag es doch nicht am DPF... Was ein Mist 🙁 ich gebe dir alles gute mit auf dem Weg mit deinem Auto, hättest du denn eine andere Möglichkeit dies zu reparieren?? Meine Frage wäre noch welches Baujahr ist dein Auto ?? Und motorkennbuchstaben würde mich auch interessieren...

Mit freundlichen Grüßen Nico

Hallo Nico!

Danke für dein Beileid!

Naja ich hoffe es.. Werde die Teile versuchen online günstiger zu bekommen und paar befreundete Audi Mechaniker fragen, was es privat ausmacht!

Bj. 09/2009
Motorkennbuchstabe: CCWA

Hatte eigentlich den Steckbrief ausgefüllt und Fotos angehängt aber da hat's anscheinend was :-)

Danke und lG, Anes

Ich würde selbst Audi anrufen und nach Kulanz fragen....

Und schon was neues??

Morgen!

Kulanzantrag gestellt aber leider noch nichts Neues..

LG

Hoffen und abwarten, ist dein Auto komplett Audi-Scheckheft?? wenn ja und der Kulanz Antrag abgelehnt wird, nochmal und nochmal versuchen, falls es garnicht Hilft direkt bei Audi anrufen und direkt mit Anwalt drohen oder direkt einen Brief schreiben, das hilft sehr oft damit haben sich schon einige den A*** gerettet, ein guter Tipp am Rande 😉

viele grüße Nico

Ja, mein A5 ist komplett Audi-Scheckheft.

Mein Serviceberate meinte, dass es EIN TRAUM wäre 50% zu holen aber da liege ich noch immer bei 7500€ wenn es überhaupt klappt.. Ein paar Jungs von Audi werden es mir vermutlich privat reparieren und die Teile kaufe ich original bei verschiedenen Anbietern.. Hoffe so auf einen "vernünftigeren" Preis zu kommen, falls man es so überhaupt bezeichnen kann ;-)

Ja, mein A5 ist komplett Audi-Scheckheft.

Mein Serviceberate meinte, dass es EIN TRAUM wäre 50% zu holen aber da liege ich noch immer bei 7500€ wenn es überhaupt klappt.. Ein paar Jungs von Audi werden es mir vermutlich privat reparieren und die Teile kaufe ich original bei verschiedenen Anbietern.. Hoffe so auf einen "vernünftigeren" Preis zu kommen, falls man es so überhaupt bezeichnen kann ;-)

Ich hoffe nur, wenn das alles erledigt ist, dass dann alles passt inkl. des zunächst angesprochenen Problems mit dem sporadischen schieben...

LG

Alles klar scjonmal Fortschritte, ich würde es trotzdem versuchen bei Audi auf Kulanz zu gehen.... Ruf bitte selber bei Audi an es ist alles möglich... Ich kenne Leute die haben es echt schon geschafft. Versuchen kostet nix 🙂

Viele Grüße

Hallo ich habe bei meiner S-Tronic ebensfalls dasselbe Phänomen mit dem sporadisch steigendem Verbrauch im Leerlauf bei ansonsten konstanter Leerlaufdrehzahl. Dabei merkt man auch dass die Kupplung stärker schleift und der Wagen durch den stärkeren Kraftschluss nach vorne schiebt. Sobald ich den Leerlauf einlege ist sinkt der Leerlaufverbrauch auf 0,8 l/h bis 1,0 l/h.

Gibt es zu dem Problem bereits eine Ursache und Lösung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen