3.0 Tdi Quattro- Tiptronic Problem

Audi A6 C6/4F

Hallo bin neu hier und habe zwar was gefunden aber nicht 100% das richtige .
Ein Fahrzeug

Audi A6 3.0 Tdi V6 quattro
Bj 8/04
260.000km
Tiptronic Getriebe

In das auto wurde soo viel reingesteckt bei 257.000km von neuen injektoren, drosselklappen, turbo, glühstifte neues öl usw.

Doch seit 24.12.13 fahre ich eine steigung rauf und er macht zw 3-4 gang ein geräusch so als ob er kein öl bzw zu wenig bekommt das getriebe halt und bin so weitergefahren seit heute 23.2.14 fahre ich zu meinen eltern keine probleme und dan fahr ich wieder weg auto war noch auf 90grad ich beschleunige voll dan schaltet er ganz ruckelartig in den 4 gleich 5 und 6. Dan bin ich nocal so gefahren auf einmal ist vorne im tacho wo ja prnds und die gänge stehen nur mehr prnds und das in fett keine gänge werden mehr angezeigt. Dan motor abgestellt wieder gestartet stehen die gänge wieder jedoch schaltet er vom 3 auf den 4 keine sekunde später wieder runter solte der 4 hinein gehn merkt man es total also einen richtigen ruck. Dan hab ich probiert mit der TT hoch zu schalten lasst er mich nicht :-( hilft da noch ein getriebeölwechsel ?

Getriebe ist GZW

Danke im vorraus;-)

31 Antworten

Also sagen wir mal so, auch wenn man 300000km kein Getriebeöl wechselt sollte dadurch am Getriebe nichts defekt werden!!

Diese Defekte wären meines Erachtens auch durch einen Ölwechsel nicht zu verhindern gewesen!

Bei meiner Arbeit (arbeite als Instandhalter) haben wir Zerspanungsmaschinen die laufen 24h/7Tage durch ( Viele Getriebe von ZF verbaut)
Und glaubt mir eins da sind wir beiweiten nicht so genau was ölwechsel/sauberkeit des Öls angeht
Diese laufen etliche Jahre bis mal ein Teil den Geist aufgiebt und hier sind ebenfalls Lamellenkupplungen verbaut

Ich weis nicht ob sich ZF für die Industrie mehr mühe gibt, aber ein solcher defekt ist nicht Standart in meinen Augen

Leider kann man nunmal Pech haben :/

Also der Lamellenkorb vom 4. Gang schert gerne mal von der Welle ab, hab das jetzt schon öfters bei ner befreundeten Werkstatt gesehen die auch Getriebe repariert.

Ich hoffe er findet jetzt noch meinen Link der ihm auch etwas weiter hilft.

@Speed,

da täuscht du dich gewaltig!
Der feine abrieb der da mit höheren Kilometerleistungen zustande kommt,verstopft die feinen Kanäle im Automatikgetriebe.
Das fängt dann an mit Ruckeln,hörbares Jaulen beim Schalten,verspätetes Schalten etc.
Macht man dann noch immer keine Spülung geht das bis zum Totalausfall.
Da ist auch ein Filter drinn,der mal gewechselt werden muss.

P.S.:ich kann auch nicht sagen ich fahre jetzt mal 150.000km mit gleichem Motoröl,dann wird das "Werkl" wahrscheinlich auch irgendwann hochgehen😉

Ähnliche Themen

Ich habe meine Mechatronic bei 200000km komplett zerlegt! Habe ich auch hier bei MT gepostet!
Abrieb ist da - sehr sehr wenig in den Schaltkanälen und bei weiten nicht soviel das sich irgendwas verstopfen oder zerlegen kann! Dafür ist der Abrieb viel zu fein
Das meiste an Abrieb hängt an den Magneten

Schaltbeeinflussung durch Reibwertänderung des Öls kann durchaus sein, aber ein Mechanischer Defekt in meinen Augen nicht
mfg

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


@Speed,

da täuscht du dich gewaltig!
Der feine abrieb der da mit höheren Kilometerleistungen zustande kommt,verstopft die feinen Kanäle im Automatikgetriebe.
Das fängt dann an mit Ruckeln,hörbares Jaulen beim Schalten,verspätetes Schalten etc.
Macht man dann noch immer keine Spülung geht das bis zum Totalausfall.
Da ist auch ein Filter drinn,der mal gewechselt werden muss.

P.S.:ich kann auch nicht sagen ich fahre jetzt mal 150.000km mit gleichem Motoröl,dann wird das "Werkl" wahrscheinlich auch irgendwann hochgehen😉

@Speed,

Du weisst aber schon,das jedes Öl mit Alterung und Belastung seinen Eigenschaften und Aufgaben nicht mehr nachkommen kann?

Danke für eure ratsamen nachrichten;-)

Also muss sagen arbeite ja selbst bei audi aber als autolackierer, bin gestern mit unsrem meister der sich sehr gut mit getrieben auskennt zf ruft ihn sogar oft an und fragt um rat also einer mit viel erfahrung, er meinte entweder ich fahr so weiter dadurch wenn man ja vom gas geht oder mit TT schaltet der 4. Ohne probleme rein geht bis es halt den geist aufgibt und dan instandsetzen oder gleich jedoch eine spülung meinter er bringt nix bzw nicht viel ich aber so voreilig dadurch ich im netz gelesen habe das es was nutzen könnte gleich nach graz und eine spülung um 600€uronen gemacht jedoch mit vl 30% verbesserung ...naja und jetzt bleibt nir nichts andres übrig als es zu instandsetzen von einem tauschgetriebe rät er nir ab

Lg kevin:-D

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


@Speed,

Du weisst aber schon,das jedes Öl mit Alterung und Belastung seinen Eigenschaften und Aufgaben nicht mehr nachkommen kann?

Deswegen habe ich auch geschrieben das sich das Schaltverhalten durch Reibwertänderung ins negative bewegen kann!

Aber das sich ein Lamellenkorb oder eine Passfeder in seine einzelteile Zerlegt kann man nicht auf das Öl schieben
150000km ist eigentlich keine hohe Betriebszeit für ein Getriebe

Wie gesagt das ist meine Meinung

Nette Meinung aber völlig an der Praxis von PKW-Automatikgetrieben vorbei!

Es ist inzwischen unter Fachleuten unumstrittene Tatsache, dass man alle 60.000km -80.000km (je nach Belastung, d.h. bei viel Last, wie z.B. Anhängerbetrieb eher bei 60) einen Automatikölwechsel mit Spülung machen soll. Nur dann kann das Getriebe mit hoher Wahrscheinlichkeit so hohe Laufleistungen erreichen.

Wer einmal oder mehrmals bei 60.000km mit dem eigenen Auto eine Getriebespülung hat machen lassen, kann das sofort bestätigen. Ich habe es inzwischen zweimal machen lassen. Das Schaltverhalten ist nach der Spülung wie verwandelt - genau wie bei einem Neuwagen, auch wenn man vorher eigentlich keine Abnormalitäten bermekt hat: man hatte sich daran gewöhnt.

Es gibt auch keinen Hersteller mehr, der behauptet, das seien Dauerfüllungen. ALLE Hersteller raten inzwichen dringend zu regelmäßigen Getriebeölwechseln.

Das Problem ist allerdings, dass die Hersteller bei guter Pflege, d.h. regelmäßiger Spülung der Getriebe, deutlich weniger Umsatz machern, weil sie kein neues Getriebe oder gar ein neues Auto verkaufen können. Nur deshalb wird die Spülung nicht vorgeschrieben oder empfohlen, sondern allenfalls ein Wechsel, bei dem leider mindestens 50% des ganzen Verschleiss-Schnodders im Getriebe bleibt. Nur eine Spülung verlängert das Getriebeleben nachhaltig.

Jop geb dir voll recht hätt ich das vorher gewusst hätt ich schon wie ich das auto gekauft habe eine spüllung machen lassen.

Ach bitte hast du eigentlich gelesen was ich geschrieben habe??

Klar ist es besser das Öl zu wechseln, hab ja selber gespült!!
Was denkst du was du nach der Spülung spürt??
Alleinig den Unterschied das der Reibwert des Öls wieder passt!
Und die Lamellenpackete wieder im richtigen Timing öffnen und Schließen..
oder denkst du das du durch eine Spülung einen Mechanischen Defekt repariert hast und dadurch das wieder bessere Schaltverhalten zu stande kommt???

Ich habe rein von einem Mechanischen Defekt gespruchen da ein lösen des Kupplungskorbes von der Welle genannt wurde!!!

Das eine Spülung für ein automatik Getriebe Top ist steht außer Frage!

Mehr Last - mehr Abrieb -> Schaltverhalten wird schneller beeinflusst
Aber dieser abrieb, falls du ihn schon mal selber zwischen den Fingern hattest schert keine Passfeder oder der gleichen ab

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Nette Meinung aber völlig an der Praxis von PKW-Automatikgetrieben vorbei!

Es ist inzwischen unter Fachleuten unumstrittene Tatsache, dass man alle 60.000km -80.000km (je nach Belastung, d.h. bei viel Last, wie z.B. Anhängerbetrieb eher bei 60) einen Automatikölwechsel mit Spülung machen soll. Nur dann kann das Getriebe mit hoher Wahrscheinlichkeit so hohe Laufleistungen erreichen.

Wer einmal oder mehrmals bei 60.000km mit dem eigenen Auto eine Getriebespülung hat machen lassen, kann das sofort bestätigen. Ich habe es inzwischen zweimal machen lassen. Das Schaltverhalten ist nach der Spülung wie verwandelt - genau wie bei einem Neuwagen, auch wenn man vorher eigentlich keine Abnormalitäten bermekt hat: man hatte sich daran gewöhnt.

Es gibt auch keinen Hersteller mehr, der behauptet, das seien Dauerfüllungen. ALLE Hersteller raten inzwichen dringend zu regelmäßigen Getriebeölwechseln.

Das Problem ist allerdings, dass die Hersteller bei guter Pflege, d.h. regelmäßiger Spülung der Getriebe, deutlich weniger Umsatz machern, weil sie kein neues Getriebe oder gar ein neues Auto verkaufen können. Nur deshalb wird die Spülung nicht vorgeschrieben oder empfohlen, sondern allenfalls ein Wechsel, bei dem leider mindestens 50% des ganzen Verschleiss-Schnodders im Getriebe bleibt. Nur eine Spülung verlängert das Getriebeleben nachhaltig.

Ja is klar aber ein versuch wars wert

Hast du meinen Link gefunden wo dein Problem beschrieben wird?

Getriebe wurde am we zerlegt!

Kupplungen bzw lamellen wie neu

Welle was auch gern kaputt ist in top zustand

Nako ist das 1. Käfig einen haarriss hat und den öldruck verliert
Und das ist 1.material fehler

Das heist der chip oder das alte öl hatte auf das keinen einfluss

Hast Du das Getriebe selbst zerlegt oder warst Du dabei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen