3.0 TDI Quattro 218 PS oder 272 PS
...hat jemand schon mal beide gefahren und kennt den Unterschied? Hatte schon mal gepostet, wurde leider in den FL-Thread verschoben, aber da kam noch keine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 31. März 2015 um 07:44:31 Uhr:
hihi 0-100 in 6,6s - echt ein Truck!Kanns kaum noch abwarten, die Fuhre soll jetzt schon Ende April kommen - ursprünglich Oktober;-)
Dann wird gleich gechippt!
Ich verstehe nicht, warum man nicht den 272 PS Motor bestellt, wenn der neue 218 PS "gleich gechippt" werden soll. Der preisliche Unterschied 218/272 beträgt gerade einmal ca. 2.600 Euro.
Wenn ich dann die Kosten bei einem seriösen Tuner (Ist das nicht ein Oxymoron?), die Risiken durch Wegfall der Gewährleistung/Garantie und den möglichen Ärger im Fall des Falles sowie das sicherlich im Vergleich zu einer Herstellerlösung unmharmonischere Gesamtkonzept in Abzug bringe, könnte man das Chippen eines Neuwagens bei gleichzeitiger Verfügbarkeit einer stärkeren Motorvariante für ein krasses Minusgeschäft halten. Oder man sagt einfach "Unsinn" dazu.
Habe ich etwas übersehen?
466 Antworten
Ich fuhr den BiTu (gutgehender VFL) und aktuell den 272 PS - allerdings im schweren Q7. Auf Bundesstraßen ein kaum erfahrbarer Unterschied. Auf der Autobahn bereits ein gewaltiger bereits bis ca. 160. Ab 200 ist der BiTu andere Welt , da der locker bis in den Begrenzer zieht, wobei hier natürlich auch die Stirnfläche der Q bremst.
P.S..: Diese Woche hatte ich ein 7-Gang DSG für 2 Tage in einem Werkstatt-Q5 und empfand dessen Arbeitsweise als "befremdlich" bzw. "antiquiert".
DAS ist ja das Entscheidende bei so einem Dampfhammer. Gerade im hohen Drehzahlbereich, als beim ausfahren der obern Gänge bei hohem Tempo, steht dank der höheren Motorleistung, noch ein Drehmomentüberschuss von 50 - 80 Nm gegenüber dem UnTu zur Verfügung, und zwar bei BiTu bis knapp 5000 rpm.
Mein 272 PS-ler geht ordentlich ab, gerade unten heraus, aber so ab 160,
da darf man schon etwas w a r t e n!😎
Ich möchte es so formulieren:
Der BiTu ist der dynamischste Antrieb mit relativ geringem Verbrauch, den ich bisher erfahren durfte.
Der neue 272 mit dem ZF hingegen der komfortabelste mit noch akzeptablen Verbrauch und ausreichender Dynamik (wobei die im A6 sicher besser sein dürfte und der Liter Mehrverbrauch zum BiTu eher an EU6 und der Karosse als am Antrieb liegt).
@newA6er: Ich war auch sehr erstaunt, dass der 272 in meinem Vergleich den erheblich agileren Eindruck hinterließ. Meine Erwartungshaltung war ebenfalls, dass die Verwendung einer Registeraufladung gerade beim Ansprechverhalten dem Unoturbo deutlich überlegen hätte sein müssen. War es aber nicht. Vermutlich hat die Wandlerautomatik den Eindruck nochmals verstärkt.
Recht gebe ich Dir insofern, dass die lineare Kraftentfaltung des Biturbo bis hin zur Vmax für einen kleinen Dreiliter bemerkenswert ist. Als gäbe es keinen zunehmenden Windwiderstand.
@Konvi: Du willst hier nicht ernsthaft den Antriebsvergleich anhand von A6 Biturbo vs. Schrankwand 272 PS führen !?
Ähnliche Themen
Ich bin auch den 320ps und den 272 Probegefahren und habe mich für die PS entschieden. Auch mit dem Dsg fühle ich mich sehr wohl. Da hatte ich erst bedenken weil ich das Dsg noch aus dem Q5 kannte.
Der A6 ist damit schon recht flott unterwegs. Aber das erfährt man wirklich nur auf der AB. Ich finde es eher erstaunlich in welcher Bandbreite man den Motor fahren kann. Zum A4 mit 177PS braucht man bei entspannten fahren etwa 0,75l/100km mehr. Das finde ich sehr erstaunlich. Man bringt den Motor aber auch locker auf 10L wenn man es Knallen lässt.
@TanteLilly: Ich habe keinen anderen Vergleich für diese beiden Motoren 😉. So "schrankwandig" wie man annehmen sollte ist die große Kuh mit Vmax 234 übrigens gar nicht bzw. im Alltag bis etwa 220 km/h vermisse ich diese Differenzdynamik kaum.
Mein 4F hatte auch 270PS +/- , bei dem war aber der 5.Gang begrenzt...und es gab nur sechs 🙂
Der Vergleich zum Bi-Tu hatte ich exakt 350km auf der Rückfahrt(Hinfahrt im 4F), am nächsten Tag habe ich ihn befreien lassen.
Aber ich empfand den Druck über das Drehzahlband schon deutlich präsenter. Die TT frisst schon ein wenig Dynamic aber ich denke das war von Audi so gewollt..wenn ich auf S mal richtig aufs Gas latsche...macht der Hund hinten nen Lindi und meine Freundin knallt mit dem Kopf irgendwo dagegen...das will man in einem Familienauto eher nicht haben...
Sorry ! Bitte mein Artikel unten lesen, ich raffe es mit dem schreiben hier immer noch nicht richtig😕
Zitat:
@Copernicus110 schrieb am 14. Mai 2016 um 07:24:57 Uhr:
Mein Allroad mit 218 PS ist zB für mich ausreichend er packt laut Digi Tacho 240 und so bis 220 km/h geht es auch einigermaßen schnell, also für meine Verhältnisse.
Betreffend Innerorts/Landstraße ist er auch hier flott unterwegs, die 500 Nm langen auch hier absolut, ich beweg mich so ca. 2/3 auf Landstraßen und Innerorts und 1/3 Autobahnen.
Wäre ich Vertrieblich sehr viel auf Autobahnen unterwegs,so denke ich würde ich mir auch den 272 PS starken A6 kaufen.
Wobei was mir in der letzten Zeit immer wieder auffällt ist wie voll die Autobahnen sind, auch die Geschwindigkeit jenseits der 220km/h empfinde ich als Lebensgefährlich auf unseren Autobahnen, es wird egal ob mit über 200 Sachen angefahren kommst oder nicht, die Spur von LKW oder Fahrzeugen die andere Fahrzeuge überholen ohne Rücksicht auf Verluste gewechselt, denen scheint das egal zu sein, ich sehe betreffend mehr PS (mehr als 218 PS zB) nur den besseren Beschleunigungswert als Vorteil auf den Autobahnen oder Landstraßen also für kurze schnelle Überholvorgänge als positiver Effekt, ansonsten behaupte ich langt es PS mäßig darunter auch, man kommt also mit dem kleinen 3,0 auch genial und komfortabel voran.
Dieses wäre meine Meinung nach jetzt 15.000 gefahrenen km.Liebe Grüße , und allen egal wieviel PS weiterhin viel Spaß mit euren Autos
deinem post @copernicus (der Kirchenmann als wahre Entdecker des helozentrischen Welbildes - galilei hat es nachgebetet u n d verifiziert -
d a s war sein Pech!) ist nichts hinzuzufügen, oder doch?
Der Mensch hat neben der angeborenen (und anerzogenen) Vernunft die Unvernunft hinzugefügt. Hohe Geschwindigkeiten z.B. haben neben den höheren Kosten und erhöhtem Sicherheitsrisiko auch den Effekt, dass Steinschläge deutlich hörere Folgen bewirken (Karosserie & Frontscheibe).
D a s hat man nicht unter Kontrolle!😎
Also ich hab mir bewusst den 272er bestellt weil ich zwischen Karlsruhe und Berlin pendel. In der Regel abends und nachts. Daher denke ich schon dass sich gerade auf A9 und A5 die Mehr PS und Drehmoment lohnen. Ich bin dieses Wochenende mit nem S3 die Strecke unterwegs und tagsüber ist es wirklich anstrengend. Die Bremsen sind nach 20000km völlig durch vom ständigen Bremsen wenn mal wieder jemand rüber zieht. Daher denke ich reichen 218PS vollkommen aus. Aber da noch Luft im Budget war hab ich mal zugeschlagen.
Hallo,
ich habe den 272 PS und bin damit sehr zufrieden.
Mehr oder weniger PS bzw. Drehmoment wären auch ok. Untermotorisiert habe ich mich noch nicht gefühlt. Ich brauche so ca. 8 Liter mit viel Stadtverkehr.
Wenn das Budget begrenzt ist, würde ich wahrscheinlich eher den kleineren Motor mit mehr Komfortausstattung nehmen.
Gruß Swannika
Wäre interessant zu wissen wie viele BiTu Fahrer sich wegen dem Getriebe für den BiTu entschieden haben? Ich persönlich bin absolut kein Freund der S-Tronic und bevorzuge den Wandlerautomaten in jeder Hinsicht. Beim 4G wird man praktisch zum BiTu genötigt wenn man den Wandler haben will obwohl man keinen praktischen Mehrwert duch das Leistungsplus des BiTu hat.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 14. Mai 2016 um 17:05:32 Uhr:
... obwohl man keinen praktischen Mehrwert duch das Leistungsplus des BiTu hat.
Doch, Spaß. 😉
Zitat:
@newA6er schrieb am 14. Mai 2016 um 12:13:53 Uhr:
deinem post @copernicus (der Kirchenmann als wahre Entdecker des helozentrischen Welbildes - galilei hat es nachgebetet u n d verifiziert -
d a s war sein Pech!) ist nichts hinzuzufügen, oder doch?Der Mensch hat neben der angeborenen (und anerzogenen) Vernunft die Unvernunft hinzugefügt. Hohe Geschwindigkeiten z.B. haben neben den höheren Kosten und erhöhtem Sicherheitsrisiko auch den Effekt, dass Steinschläge deutlich hörere Folgen bewirken (Karosserie & Frontscheibe).
D a s hat man nicht unter Kontrolle!😎
Naja die Windschutzscheibe war letzte Woche hin, bei 80 km/h auf der Landstraße war nicht mal zu dicht am Vordermann, ein Schlag und Zack 1600 Euro waren dahin, Spiderman lässt grüßen, dass kostet die Scheibe mit dem ganzen Technik Kram.
Lg