3.0 TDI Quattro 218 PS oder 272 PS
...hat jemand schon mal beide gefahren und kennt den Unterschied? Hatte schon mal gepostet, wurde leider in den FL-Thread verschoben, aber da kam noch keine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 31. März 2015 um 07:44:31 Uhr:
hihi 0-100 in 6,6s - echt ein Truck!Kanns kaum noch abwarten, die Fuhre soll jetzt schon Ende April kommen - ursprünglich Oktober;-)
Dann wird gleich gechippt!
Ich verstehe nicht, warum man nicht den 272 PS Motor bestellt, wenn der neue 218 PS "gleich gechippt" werden soll. Der preisliche Unterschied 218/272 beträgt gerade einmal ca. 2.600 Euro.
Wenn ich dann die Kosten bei einem seriösen Tuner (Ist das nicht ein Oxymoron?), die Risiken durch Wegfall der Gewährleistung/Garantie und den möglichen Ärger im Fall des Falles sowie das sicherlich im Vergleich zu einer Herstellerlösung unmharmonischere Gesamtkonzept in Abzug bringe, könnte man das Chippen eines Neuwagens bei gleichzeitiger Verfügbarkeit einer stärkeren Motorvariante für ein krasses Minusgeschäft halten. Oder man sagt einfach "Unsinn" dazu.
Habe ich etwas übersehen?
466 Antworten
Zitat:
@automatica schrieb am 7. März 2016 um 09:34:18 Uhr:
Nach 2 Wochen und 600 km mit meinem A6 Avant 3.0 TDI Quattro 218 PS kann ich sagen, dass ich mehr als glücklich bin. Ich fahre zu 80% Landstraße. Klar ist ein Biturbo "geiler"...ich hatte ihn vor 2 Wochen auch nochmal für 3 Tage. Der Mehrpreis steht, bei meinem Fahrprofil, aber in keinem Verhältnis.Was mich nur wundert - einige schreiben hier von Vmax 234 km/h beim 218 PS - steht auch so im Konfigurator. In meiner Zulassung stehen aber 237 km/h!?!?! EZ 2016
Ja siehst, wurde hier schon angezweifelt bei mir im 218 ps Allroad standen im konfigurator auch 227km/h
und im Fahrzeugschein BJ 02/2016 231 km/h
Bin froh das es hier jemand bestätigt.
Lg
Zitat:
@Corvus II schrieb am 7. März 2016 um 10:13:45 Uhr:
234 km/h = MJ 2015
237 km/h = MJ 2016
Ebenfalls geändert haben sich die Normverbräuche (zumindest beim Fronttriebler, Quattro weis ich nicht).
Bin inzwischen der Überzeugung, daß die Getriebeübersetzungen geändert wurden. Ist aber aus den Datenblättern nicht ersichtlich.
Der Normverbrauch hat sich während des Modelljahres geändert. Meiner ist Bj. 7/15, Mj. 2016, und hat EU-mix 5,6, 6,4 Stadt-Verbrauch. Die neuen jetzt - noch Mj. 2016 - EU-Mix 5,5, 6,0 in der Stadt.
Der 218 PS brummt nicht. Hatte vor ein paar Wochen einen Q5 190 PS Leihwagen und der Unterschied ist enorm bzgl. Durchzugsvermögen und Laufkultur. Der 6-Zylinder dieselt nur im Leerlauf, klingt allerdings nicht so schön wie z.B. einen 3,0 TFSI wenn man ihn hochdreht...
Gruss
Per
Modelljahr 2016 gibt es doch seit Mai letzen Jahres oder? Ich habe meinen seit Oktober 2015 und in der Zulassung steht 234kmH. Somit ist er ja ein MJ 2015 oder? Verstehe ich grade nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stilnick schrieb am 8. März 2016 um 07:06:19 Uhr:
Modelljahr 2016 gibt es doch seit Mai letzen Jahres oder? Ich habe meinen seit Oktober 2015 und in der Zulassung steht 234kmH. Somit ist er ja ein MJ 2015 oder? Verstehe ich grade nicht.
Meiner wurde im Dez. ´15 zugelassen und hat V-max. 237 km/h.
Zitat:
@automatica schrieb am 8. März 2016 um 18:37:28 Uhr:
Zitat:
@stilnick schrieb am 8. März 2016 um 07:06:19 Uhr:
Modelljahr 2016 gibt es doch seit Mai letzen Jahres oder? Ich habe meinen seit Oktober 2015 und in der Zulassung steht 234kmH. Somit ist er ja ein MJ 2015 oder? Verstehe ich grade nicht.Meiner wurde im Dez. ´15 zugelassen und hat V-max. 237 km/h.
Meiner Okt.
218ps quattro s-tronic
Konnte heute einen A6 mit 218PS V6 fahren, um ein Gefühl für den Motor zu bekommen, da ich ihn ja im A4 kaufen möchte. Der Motor dröhnte/brummte im Stadtverkehr bei 1.090 Touren nicht! Das war eine richtige Wohltat gegenüber 4-Zylinder Dieselmotoren. Der Motor brummte eigentlich nur im Leerlauf und dann vergleichbar mit untertourigem Fahren in einem 4-Zylinder. Sobald der Motor etwas Gas bekam, löste sich das auf.
Zitat:
@xpla schrieb am 12. März 2016 um 18:01:38 Uhr:
Konnte heute einen A6 mit 218PS V6 fahren, um ein Gefühl für den Motor zu bekommen, da ich ihn ja im A4 kaufen möchte. Der Motor dröhnte/brummte im Stadtverkehr bei 1.090 Touren nicht! Das war eine richtige Wohltat gegenüber 4-Zylinder Dieselmotoren. Der Motor brummte eigentlich nur im Leerlauf und dann vergleichbar mit untertourigem Fahren in einem 4-Zylinder. Sobald der Motor etwas Gas bekam, löste sich das auf.
Und wie hat es Dir gefallen ?
Ich muss sagen mein Allroad ist sehr sehr angenehm, da dröhnt nix, nur im Leerlauf finde ich ihn ein wenig lauter.
Lg
Ich habe meinen Audi A6 272 ps am Freitag abgeholt. Ich kann nur sagen, der Hammer. Lieferzeit war unglaublich flott. Hab ihn Ende Januar bestellt. Also nicht mal 3 Monate gewartet.
Davor hatte ich den Audi A6 mit 177 ps. :-) also kein Vergleich........
Wertes Auditorium,
Ich hatte die letzten zwei Tage das Vergnügen, einen Vorführer zu fahren um für mich so einige Extras des neuen Firmenwagen zu evaluieren. Ich hatte meinen Händler bewusst nach der 218 PS Maschine gefragt, um zu testen, ob mir diese Leistung reicht.
Mein Feedback: der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber die Leistung ist enttäuschend. Bei 41 mehr-PS gegenüber meinem aktuellen A5 SB hätte ich mir (vor allem obenrum) mehr Dampf erwartet.
Von der laufkultur keine Frage, liegen zwischen meinem und dem 218er Welten, und bis 140 macht er gut Dampf. Danach vermisse ich aber die Dynamik. Mag sein, das der Vorführer mit vielen extra Kilo ausgerüstet war, (LP war 96 k€) aber ich werde nun (hoffe das Budget passt) auf den 272 gehen.
Was mir aber einen Riesen Spaß gemacht hat, war das sportfifferenzial. Das wird es zwar nicht in meinen schaffen, aber das hat sowas von Spaß gemacht, den dicken damit durch Kreisverkehre zu scheuchen.
Gruß
Linus
Auch der 272er wird nich so krass viel mehr dampf machen. Es ist und bleibt halt ein Diesel. Wenn du Dampf willst dann musst du zum BiTDI greifen. Sicher wird der 272 etwas mehr druck oben rum machen aber ich denke nicht das stark spürbar sein wird. Es wird spürbar sein, keine frage aber es liegen keine Welten zwischen 😉
Schaue einfach mal die Beschleunigungsvideos bei Youtube an.
Ich selber habe den 218er und bin sehr zu frieden. er macht bis 140, wie du schon sagtest, gut druck. Danach wird es mau. Wenn ich noch mal zuschlage wird es der 320er weil alles andere macht nicht wirklich sinn. Muss natürlich wie immer jeder selber für sich entscheiden 🙂
Zitat:
@stilnick schrieb am 12. Mai 2016 um 21:58:01 Uhr:
Auch der 272er wird nich so krass viel mehr dampf machen. Es ist und bleibt halt ein Diesel. Wenn du Dampf willst dann musst du zum BiTDI greifen. Sicher wird der 272 etwas mehr druck oben rum machen aber ich denke nicht das stark spürbar sein wird. Es wird spürbar sein, keine frage aber es liegen keine Welten zwischen 😉Schaue einfach mal die Beschleunigungsvideos bei Youtube an.
Ich selber habe den 218er und bin sehr zu frieden. er macht bis 140, wie du schon sagtest, gut druck. Danach wird es mau. Wenn ich noch mal zuschlage wird es der 320er weil alles andere macht nicht wirklich sinn. Muss natürlich wie immer jeder selber für sich entscheiden 🙂
Der Unterschied zwischen dem 218er und dem 272er ist m.E. sehr deutlich, während der kleine 3.0 ab 160km/h sehr träge wirkt, zieht der 272 relativ agil bis 230km/h, danach wird es auch zäh. Der BiTurbo ist natürlich noch mal eine andere Hausnummer, gar keine Frage.
Ich komme ja von 177 Quattro PS im A5, da ist der Sprung auf 272 ausreichend. 320 liegen diesmal außer Reichweite. Bei den aktuellen Bedingungen habe ich mir eine Grenze gezogen, die einen LP von 82 k€ ergibt.
Und ich will auf liebgewordene Extras nicht verzichten, da passt der 272 gerade rein.
Linus
Zitat:
@stilnick schrieb am 12. Mai 2016 um 21:58:01 Uhr:
Auch der 272er wird nich so krass viel mehr dampf machen. Es ist und bleibt halt ein Diesel. Wenn du Dampf willst dann musst du zum BiTDI greifen. Sicher wird der 272 etwas mehr druck oben rum machen aber ich denke nicht das stark spürbar sein wird. Es wird spürbar sein, keine frage aber es liegen keine Welten zwischen 😉
Ich bin sie alle vier gefahren: 204 Multitronic und quattro, 218 quattro, 272 und 320 PS.
Der 204 PS mit Multitronik hat mich drei Jahre begleitet und war prima bis ca. 160 km/h. Ich war aber so genervt davon, dass ich ihn darüber permanent an der Leistungsgrenze bewegt habe, dass danach der Biturbo gesetzt war. Die Bestellung war schon aufgesetzt, da habe ich im letzten Moment noch die beiden oberen Leistungsvarianten testen können. Und auf den 272 PS umkonfiguriert, mit dem ich jetzt seit vier Wochen glücklich bin.
Vom Gefühl her haben 204 und 218 PS bzw. 272 und 320 PS jeweils einen ähnlichen Leistungsabstand. Den Sprung vom kleinen TDI zum 272 empfang ich hingegen als sehr erheblich.
Warum kein Biturbo? Das Turboloch bei meinem Tester war gewaltig wie der Grand Canyon, und die Leier-Automatik hat das Loch über zwei Täler gespannt. Ich fühlte mich wie im Audi 200 turbo meines Vaters aus den 80ern, da mußte man abends schon einen Ziegelstein aufs Gaspedal werfen, wenn man morgens mal früher raus mußte. Aber dann ging die Luzi ab - wie im Biturbo. Die Kombination 272 PS und DSG lassen sich hingegen höchst präzise ansprechen, und auf die 2 Sekunden weniger auf 200 kann ich gut und gern verzichten, immerhin habe ich schon 10 zum Vorgänger gewonnen.
Zitat:
@Tante Tilly schrieb am 13. Mai 2016 um 00:16:22 Uhr:
Ich bin sie alle vier gefahren: 204 Multitronic und quattro, 218 quattro, 272 und 320 PS(...) Warum kein Biturbo? Das Turboloch bei meinem Tester war gewaltig(...)Die Kombination 272 PS und DSG lassen sich hingegen höchst präzise ansprechen...
Na, die Aussage hätte ich gerne mit der eines Bitu-Eigner verglichen, der auch den 272 PS-ler gefahren hat.
Warum sollte der BiTu ein größeres Turboloch als der UnTu haben?
2 Turbolader verdichten auch bei niedriger Drehzahl zumindest nicht weniger Luftmassenstrom. Vergleicht man mal die beiden übereinandergelegten idealisierten Drehmo=f(Drezahl)-Kennlinien (blau-gestrichelt zu grau-gestrichelt), so liegen die bis 1250 rpm (also 580Nm) übereinander, wobei im Anschluss die BiTu-Kennlinie bis auf 650NM (bei 1400 rpm) weiter ansteigt. Da die Beschleunigung mit dem Drehmoment proportional ansteigt, ist klar, dass der Bitu aus dem 'Drehzahlkeller' bis 1250 rpm nur marginal langsamer abgeht (3,4% höhere Leergewicht des Biturbo!). Die Motorleistung spielt bei der Betrachtung keine Rolle. Sie stellt ja (nur) das Drehmoment an der Kardanwelle 'zur Verfügung'.
Natürlich wirkt die Wandler-8-Gang-Tiptronic gegenüber der DSG-7-Gang-Stronic unterschiedlich. Ob das ein vermeintlich größeres Turboloch (bei des S-Tronic kaum spürbar) zur Folge hat, dazu kann ich nix sagen!