3,0 TDI mit 500 Newtonmeter?
Hi,
ich lese gerade in der Auto-Blöd, daß der 3,0 TDI im VW Touareg 225 PS und 500 (!) NM hat.
Wieso hat er denn im A6 "nur" 450 NM?
Mit 500 NM wäre er ja wenigstens halbwegs an der Konkurrenz von DC und BMW dran. In jedem Test wird das geringe Drehmoment kritisiert (obwohl er trotzdem mit die besten Fahrleistungen hat).
MfG
33 Antworten
Danke für die Info.
Kann es sein, dass das A6-Getriebe in seinen Grundparametern dem des A8 entspricht, d.h. durchaus mehr Nm verträgt und die Modifikationen mehr auf Anpassungen in der Befestigung usw. ?
Moin Moin!
Ich habe bis gestern einen A8 4.0 TDI mit Abt Chip gefahren. Laßt Euch sagen... mehr geht nicht. Habe mich des öfteren über die Schweißperlen auf der Stirn einiger 911er Fahrer amüsiert, die diesem Diesel nur unter extremer Anstrengung Paroli bieten konnten.
Leider hatte das gute Stück so viele elektronische Mängel, daß ich ihn gewandelt habe. Das Getriebe konnte mit der erheblichen Mehrleistung allerdings sehr gut umgehen! Bei Kick-Down im 2. oder 3. Gang konnte man zwar deutlich hören, daß der Antriebsstrang kurz vorm Exitus ist, ausgefallen ist aber nie etwas. Hatte den Chip ungefähr ein Jahr und bin damit rund 50.000 KM gefahren.
Ich hatte sogar einmal jemanden von ZF (der Getriebelieferant für Audi) inkl. seinem Meßcomputer im Auto, weil das Getriebe-Lernprogramm von Beginn an etwas gesponnen hat (schon vor dem Chipwechsel). Dem ist zwar die Mehrleistung aufgefallen, er hat es aber so ausgedrückt: "... da haben Sie ja ein besonders gut laufendes Exemplar erwischt...". Demnach scheint bei den Getrieben ja schon noch Reserve zu sein.
Es ist in der Tat so, daß im A6 daß gleiche Getriebe verbaut wird. Der Leistungs- und Drehmomentunterschied zum A8 ist absolut vom Werk gewollt. Es entscheiden sich eh schon viele für den A6, weil er einfach ne ganze Ecke günstiger ist (bei ziemlicher Vollausstattung sprechen wir über rund 30 TEUR!!!). In den Ausmaßen und im Komfort steht der neue A6 dem A8 nicht mehr viel nach, wie ja auch schon in einigen Vergleichstests zu lesen ist. Die einzig gravierenden Unterschiede sind die Luftfederung im A8 und die deutliche Mehrleistung des 4 Liter Triebwerks im großen Bruder.
Ich selber habe nun gestern meinen A6 3.0 TDI bekommen und bin begeistert! Habe das S-Line Sportfahrwerk gewählt und hatte ziemliche Sorgen bezgl. des Federungskomforts. Ich muss aber ehrlich sagen, daß ich im Vergleich zur Sportvariante der Luftfederung im A8 keine extremen Härten feststellen kann. Natürlich habe ich ihn auf den ersten Kilometern noch nicht getreten. Dafür aber sehr wohl den Vorführwagen meines Händlers... Der Leistungsunterschied zum A8 (auch ohne Chip) ist enorm. Werde auf jeden Fall auch den A6 aufrüsten lassen. Über 100 PS und (viel extremer) 330 NM weniger als beim A8 machen halt nur bedingt Spaß.
Für die Leistungssteigerung des A6 werde ich mich wohl wieder an Abt wenden, denn die sind ja sozusagen der Werkstuner. Auch wenn es neuerdings eine Tuning-Meldepflicht der Vertragshändler an Audi gibt, besteht eigentlich kein Risiko. Die zum Teil nicht mehr von Audi direkt gewährte Garantie wird von Abt übernommen. Ein Freund arbeitet bei einem Abt EDas Partner (ein Audi-Händler der selber die Abt-Produkte einbauen darf) und hat mir dies bestätigt. Dort wurden übrigens schon einige A6 gechippt und der Leistungszuwachs soll sehr beachtlich sein. Die Aussage von oben, daß noch keine A6 Chips ausgeliefert werden stimmt also nur bedingt!
Ich hoffe ich konnte mit meinen Erfahrungen ein wenig helfen!
Zitat:
Original geschrieben von Ghost74
Moin Moin!
Ich habe bis gestern einen A8 4.0 TDI mit Abt Chip gefahren. Laßt Euch sagen... mehr geht nicht. Habe mich des öfteren über die Schweißperlen auf der Stirn einiger 911er Fahrer amüsiert, die diesem Diesel nur unter extremer Anstrengung Paroli bieten konnten.
Wieviele 911er Fahrer triffst du denn so am Tag.....😁
Zitat:
Original geschrieben von Ghost74
Die Aussage von oben, daß noch keine A6 Chips ausgeliefert werden stimmt also nur bedingt!
Ich hoffe ich konnte mit meinen Erfahrungen ein wenig helfen!
Die Aussage kann ich präzisieren. Die Chips hätten grosse Probleme gamacht, was zur Weiterentwicklung - bei uns nennt man so etwas "bug fixing" - gezwungen hat.
Gruss
gke298