3,0 TDI Leistungsmangel, 20 PS weniger laut Prüfstand

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Gemeinde,
mein Bruder hat folgendes Problem bei seinem 3,0 TDI.

Hier sind erst mal die Daten:
A6 4F 3,0 TDI, Bj.06.2005, PDF, 91000Km, Tiptronik, BMK Motor mit Serienmäßigen 165 KW 224 PS und 450 NM!!!

Gestern waren wir bei einem Tuner auf einem Allradpüfstand und wollten bei ihm über die OBD Schnittstelle, die Leistung einbisschen anheben. Leider haben wir dabei eine unschöne Entdeckung gemacht!

Die Originale Software lässt sich garnicht rauslesen, ist irgendwie kodiert!!! Der gute Mann hat über 2,5 Stunden, mit vielen verschiedenen Geräten probiert, den originalen Datenstand auszulesen, alles ohne Erfolg!

Da dass Fahrzeug bereits auf dem Prüfstang eingespannt war haben wir dann eine Eingangsmessung (Original Leistung) machen lassen, mit einem erschreckenden Ergebniss. Das Auto hat nur 150 KW 204 PS und schlappe 420 NM!
Die Streuung der Leistung ist bei diesen Motoren 10 bis 20 PS nach oben und nicht nach unten.

Auf dem hinweg zum Tuner und auch davor, habe ich alle mögliche Messwertblöcke mit einem VCDS Tester geprüft und durchgemessen. Alle Werte sind 100 %-ig in Ordnung.
Ladedruck, Luftmasse, alle Temperaturgeber von Turbo Vorkat und DPF, Einspritzdüsen usw. alles Top, alle Sollwerte werden sofort erreicht oder werden eingehalten!

Nach so einer Entäuschung sind wir gleich zu seinem Audi Händler und haben über Leistungsverlust geklagt! Der Meister sagte inofiziell, dass viele 3,0 TDI `s wegen einer schnellen Zusetzung des Partickelfilters, ohne Wissens vom Fahrzeughalter, wieder gedrosselt worden sind!?!

Die Erreichte Leistung ist ja bei Audi nicht unbekannt, damals war ja beim A4 3,0TDI diese Leistung (204 PS) ab Werk!

Hat jemand eine Ahnung, wass bei dem Software mäßig sein kann???

MfG OS1984

27 Antworten

So nen AGR Ventil kann auch mal fix dazu führen das der ausser Anlasserdrehen garnix mehr macht 😉

OK alles klar also kann das AGR Ventil schon stark Einfluss nehmen, welches sich am Leistungsdiagramm wieserspiegelt. Habe heute ein neues bei Audi bestellt mal schauen ob ein Unterschied danach da ist.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


So nen AGR Ventil kann auch mal fix dazu führen das der ausser Anlasserdrehen garnix mehr macht 😉

...nach so vielen entäuschenden Berichten kann ich als "vielleicht " einziger nur sagen : also mein Dicker ( BJ.07/2005 ) ging orginal schon gut; - habe seit ungefähr 3 Jahren ein Chip drin und geht damit noch viel besser. Durchzug / Beschleunigung und sogar Endgeschwindigkeit deutlich spürbar ( V-max gemessen mit GPS auf der Geraden 251 ).
Bin vollauf zufrieden .🙂🙂🙂

Wer hat die Leistungssteigerung gemacht? Wie gehts deiner TT? Noch alles ok und mal einen Ölwechsel gemacht am Getriebe?

Ähnliche Themen

...läuft bis heute prima - überhaupt noch gar kein Defekt gehabt. Leistungssteigerung hat mein Freundlicher( ist ein guter Bekannte) um die Ecke gemacht. Kann dir gar nicht genau sagen was und wie. Beschäftige mich damit nicht. Preislich damals um die 500 € , meine ich.
Dickerchen hat jetzt 101 tkm drauf und läuft wie am ersten Tag ( noch besser!).

Habe soeben mal versucht eine Logfahrt mit Hilfe VCDS aufzuzeichnen, aufgrund der Witterungsbedienungen war dies nicht ganz so einfach.

Im Anhang befinden sich 2 Screenshots. Habe die CSV-Datei mal schnell bei RapidShare hochgeladen hier der Link:
http://rapidshare.com/files/440128748/LOG3-gang.CSV

Vielleicht reichen ja die Daten schon aus um festzustellen ob beim LMM ein defekt vorliegt oder nicht.

Wünsche allen noch einen guten Rutsch ins Jahr 2011 !

Viele Grüße Max

Kickdown
Logfahrt-3-gang

Motor-Talk 8e

Dein LMM ist definitiv in Ordnung!

Dein erster Screenshot ist vollkommen okay und der zweite zeigt das du da gerade nicht vollgas gibst sondern im Teillastbereich bist.

Die leistungsteigerung ist von ABT?

Hallo Tobi12345,

danke für die Rückmeldung ;-)

Der eine Screenshot war unter Kickdown gewesen und der andere Teillastbereich wie du gesagt hast.

Schön das der LLM keinen defekt aufweist.

Moin
Wenn das das Motorsteuergerät beim tunen nicht über die OBD-Schnittstelle erreichbar ist (wegen Kommunikationsproblemen zwischen flashertool und ecu od. Unterspannung am Fahrzeug) muss das Motorsteuergerät ausgebaut und geöffnet werden. Die Programmierung (lesen und schreiben) erfolgt dann über die BDM-Schnittstelle im Steuergerät! Funktioniert immer!
Voraussetzung ist natürlich, dass der tuner über die notwendige hardware verfügt!
Ich habe gestern gerad einen 3,2FSI mit eco-tuning versehen.Das Steuergerät ging auch nur über die BDM-Schnittstelle.
Bei www.fasttuning.eu ist eben alles möglich ! 😉

Guten Rutsch!

Tobias

283 PS beim 3.2 FSI Sauger bezweifle ich aber stark....

Hi
Ich habe bei dem Kunden ein eco-tuning (270PS) realisiert, welches laut Aussage des Fahrers sehr gut zu merken ist! ( Fahrzeug auswählen und bei "individuelle Detailansicht " schauen).
Vor ca. drei Wochen hatte ich einen Audi A4 3.2 fis Bj.2007 da, welcher nach der Leistungssteigerung 282,5 PS auf der Rolle gelassen hat.( Eingangswert: 256,3 PS+ neuer Luftfilter)
Ich glaub der Kunde würde keine 400,- euro für einen placebo effekt zahlen!

Gruss
Tobias

Hallo,

im unteren Drehzahlbereich fehlt bei meinem ASB eindeutig Ladedruck...
Was würdet ihr zu der Folgenden Logfahrt sagen - ist nach eurer Einschätzung der LMM ok?

Hab eine Stellglieddiagnose mit dem VTG gemacht - Verfahrweg an den Hebeln außen ca. 3cm.
Im Fehlerspeicher kommt manchmal:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\059-907-401-ASB.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 8E0 910 401 P HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0050
Codierung: 0011911
Betriebsnummer: WSC 00625 219 194776
VCID: 2C536066F69B
1 Fehler gefunden:

000565 - Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten
P0235 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 74729 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2205 /min
Drehmoment: 534.3 Nm
Geschwindigkeit: 125.4 km/h
Druck: 2437.8 mbar
Druck: 2060.4 mbar
(keine Einheit): 714.4
Temperatur: 33.3°C

Diagrammaug2011-3

Also dein Problem liegt eher beim Turbo oder dessen Ansteuerung wie ja der Fehlerspeicher zeigt. Eine ordentliche Aussage zum LMM zu tätigen ohne entsprechenenden Ladedruck zu haben ist nicht aussagekräftig.
Wenn der Ladedruck nicht erreicht wird ist es nur normal das auch die Luftmasse nicht das Soll erreichen kann.

Dein ladedruck erreich ja bis ca. 3500U/min nicht das Soll. Daher würde ich die Fehlersuche auf den Lader konzentrieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen