3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 2. März 2018 um 16:19:18 Uhr:
Ploppt das auf sobald ich bei my audi auf mein Fahrzeug klicke oder muss ich das irgendwo suchen?Allroad 204ps Tdi s tronic MJ14
Wird nichts angezeigt
Bei meinem neuen kommt es beim Klicken auf die Fahrzeugdetails!
Der 3.0tdi 218 PS Frontantrieb wurde von Audi im Sommer 2017 überarbeitet und dann im September 2017
rezertifiziert sollte also eine permanente Motorvorwärmfunktion haben.
Kann mir jemand erklären,wo genau das Problem liegt?Bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat kann
ja so lange nicht dauern.Spätestens dann liegt er ja wie das KBA 2015 im RDE-Modus gemessen hat im grünen
Bereich mit 162 mg.Warum dann also ein Softwareupdate?
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 2. März 2018 um 11:13:30 Uhr:
Jetzt mal was ganz interessantes:Ich bekomme in 2 Wochen meinen nagelneuen Avant Biturbo und habe den jetzt schon mal in myaudi angelegt. Und was erscheint bei Aufruf der Fahrzeugdetails: ... Für ihr Fahrzeug liegen Feldmaßnahmen vor ... A-Diesel-Emissionsminderung: XXXX
Also haben selbst Neufahrzeuge die neue Software noch nicht drauf!
Hab meinen Competition im Februar bekommen und zeitgleich den Hinweis auf das anstehende Update bekommen. Ich war ziemlich angefressen.
Nach Rückfrage bei der KB Audi wurde mir gesagt das die zukünftig ausgelieferten bereits die Software ab Werk bekommen ?
Damit ist wahrscheinlich die sog. "Audi-Zukunft" gemeint. Das sind nicht abschätzbare Zeiträume...
Ähnliche Themen
hier und in allen anderen Audi Unterforen werden ständig Eu5 und Eu6 Motoren durcheinander gebracht. Die Meldung des KBA vom 21.01 betrifft nur die Eu6 Motoren 3.0 mit AdBlue. Alle diese werden ein Upgrade wegen der nicht legalen Aufheizstrategie erhalten. So auch mein 3.0 Tdi Q5 mit 258 PS und AdBlue.
Ich habe mittlerweile einen Anwalt beauftragt. Zum einen geht es mir um die Problematik höherer Verschleiß und Mehrverbrauch nach dem Update (das ist zwangsläufig, andernfalls hätte Audi nicht die Abschaltvorrichtung verbaut), andererseits um den Wertverlust.
Mir ist bewusst, das jedes Fahrzeug einem Wertverfall unterliegt. Unter den bekannten Umständen ist dieses Plus an Verlust jedoch nicht akzeptabel.
Warum so wenig an die Öffentlichkeit gerät ist schnell erklärt: die Anwälte fordern Rücktritt vom Kaufvertrag. Die Händler bieten meist Schadensersatz an. Letztendlich wird eine der beiden Optionen gewählt. Das Ganze geschieht außergerichtlich und in Verbindung mit einer Verschwiegenheitsklausel.
Daher gibts es auch keine Rückmeldung bei einer Einigung. Es darf schlichtweg nicht davon berichtet werden.
Die zukünftige Motoren sind wohl die neue Generation der 3.0 TDI mit ca. 280 PS, nicht die aktuellen mit 258/272/326 je nach Fahrzeug
Nee, sorry. Aber das ist zusammenhangloses Gequatsche (nicht persönlich gemeint).
Natürlich betrifft es EU5/EU6. Natürlich behält Audi die wichtigsten Infos zurück, aber nicht, weil jetzt urplötzlich zigtausende Audi-Fahrer auf Wandlung/Rückgabe/Rücktritt klagen und mit den Händler zigtausende Verschwiegenheitsklauseln ausgehandelt werden.
Und ein eventueller Mehrverbrauch, höherer Verschleiß ist überhaupt noch nicht ausreichend verifiziert, um überhaupt eine Klage anstreben zu können.
Nochmal eine Gegenposition vob mir. Mir als Leasingkäufer ist die Diskussion völlig egal. Ich gebe meinen Wagen zum festvereinbarten Preis wieder ab. Wieso sollte ich da Krawall beim Händler machen. Alle Schäden zwecks Update wärwn eh über die verlängerte Garantie noch abgedeckt. Wieviele Audis werden gekauft und wieviele geleast? Ob ich den Wertverlust beim Diesel hinnehmen möchte, entscheidet sich beim nächsten Leasingvertrag. Und zwar ob mir die Rate passt oder nicht.
Jetzt einen gebrauchten Diesel zu kaufen ohne zu wissen was auf einen noch mit Updates/Verschleiss/Verboten dazu kommt, würde ich allerdings nicht machen.
Jetzt trifft es dabei leider nur die Leute, die sich einen relativ neuen Diesel auf dem VW Konzern gekauft haben.
Wenn man sich das Verhältnis Leasing / Kauf und dann nochmal Privat / Gewerblich anschaut, dann sollte einiges erklärt sein. Ich gebe meinen in 3 Wochen zurück und das Thema Dieselskandal hat sich für mich erledigt
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 3. März 2018 um 08:46:33 Uhr:
Nochmal eine Gegenposition vob mir. Mir als Leasingkäufer ist die Diskussion völlig egal. Ich gebe meinen Wagen zum festvereinbarten Preis wieder ab. Wieso sollte ich da Krawall beim Händler machen. Alle Schäden zwecks Update wärwn eh über die verlängerte Garantie noch abgedeckt. Wieviele Audis werden gekauft und wieviele geleast? Ob ich den Wertverlust beim Diesel hinnehmen möchte, entscheidet sich beim nächsten Leasingvertrag. Und zwar ob mir die Rate passt oder nicht.
Jetzt einen gebrauchten Diesel zu kaufen ohne zu wissen was auf einen noch mit Updates/Verschleiss/Verboten dazu kommt, würde ich allerdings nicht machen.
Jetzt trifft es dabei leider nur die Leute, die sich einen relativ neuen Diesel auf dem VW Konzern gekauft haben.
Wenn man sich das Verhältnis Leasing / Kauf und dann nochmal Privat / Gewerblich anschaut, dann sollte einiges erklärt sein. Ich gebe meinen in 3 Wochen zurück und das Thema Dieselskandal hat sich für mich erledigt
Ich gehöre auch zu den glücklichen, die ihr Auto nach dem Ende der Leasingzeit wieder einfach auf den Händlerhof stellen können. Aber dennoch regt mich das ganze auch finanziell auf.
Ich habe bei meinem 3.0 272 einen Durchschnittsverbrauch von knapp 9 Litern wenn ich ihn „normal“ fahre. Das bedeutet 90% Autobahn mit 140 im Tempomat. Natürlich auch mal schneller aber auch mal langsamer. Gemessen an den utopischen Werten mit denen der Motor angegeben ist, macht das in drei Jahren mit 20.000 km pro Jahr einen Mehrverbrauch von knapp 3000 Euro oder 80 Euro pro Monat. Das kein Motor an die angegebenen Werte herankommt ist mir klar, aber ein fast doppelt so hoher Verbrauch ist schon frech. Und ich bin mir sicher, dass das an einem bereits vorhandenen Update liegt. (Kauf im August 2017)
Nach dieser Logik schlussfolgere ich: Dieses Update hätte ich dann auch auf meinem Dicken (Kauf 02/18), trotzdem liegt der Verbrauch bei knapp 7,5l mit überwiegend Autobahn ohne Rasen.
Es sind gibt noch kein Zwangsupdate. Und ich gehöre zu den Unglücklichen, die den Dicken privat gekauft und bezahlt haben.
Aber ich lasse mich hier nicht auf die Spielchen der ewig betroffenen und selbstzerfleischenden Fraktion ein. Damit lebt es sich in diesen turbulenten Dieselzeiten sehr gelassen. 😉
@hoetzumer dann muss bei dir was völlig anders laufen. Im Österreich habe ich den bei konstant 130 auf unter 6L bekommen. Einmalig, aber auch sonst kann man den Motor, vorrausgesetzt man will unter 8L fahren. Kurzstrecken und gib ihm werden aber auch schnell mit 10L quittiert. Ich finde den Motor super, da er wirklich eine grosse Spreizung hat. Jede Beschleunigung, kostet eben Sprit und der gönnt sich dann auch gut was. Aber sagen wir mal von 7 bis 11L ist alles dabei. Mein B6 mit 177PS war nicht leicht unter 6L zu bekommen. Deswegen finde ich den ca 0,75L aufschlag fürs Sprintsparen schon einen sehr guten Wert.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 3. März 2018 um 10:02:01 Uhr:
@hoetzumer dann muss bei dir was völlig anders laufen. Im Österreich habe ich den bei konstant 130 auf unter 6L bekommen. Einmalig, aber auch sonst kann man den Motor, vorrausgesetzt man will unter 8L fahren. Kurzstrecken und gib ihm werden aber auch schnell mit 10L quittiert. Ich finde den Motor super, da er wirklich eine grosse Spreizung hat. Jede Beschleunigung, kostet eben Sprit und der gönnt sich dann auch gut was. Aber sagen wir mal von 7 bis 11L ist alles dabei. Mein B6 mit 177PS war nicht leicht unter 6L zu bekommen. Deswegen finde ich den ca 0,75L aufschlag fürs Sprintsparen schon einen sehr guten Wert.
Sehr merkwürdig. Das mit dem Update hätte ich mir dann wenigstens erklären können. Dann muss ich wirklich mal hin und gucken was das ist. Hier mal eine aktuelle Fahrt. Natürlich war es kalt und alle Assistenzsysteme, sowie die Klimaanlage lief, aber ich bin die Strecke auf der Autobahn nur 140 gefahren und 10 km waren sogar noch Baustelle mit Tempo 80.
Hier zum Vergleich mal einen Test am nächsten Tag. 30 km, davon 25 Autobahn. ACC 100km/h. Das ganze ohne Verkehr, also schön sanft dahin geglitten. Höhenunterschied maximal 20 m auf der Strecke.