3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7812 Antworten
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 25. August 2021 um 13:00:42 Uhr:
In Einzelfällen halten die Karren wirklich so lange. Aber viele, sehr viele, sind auch schon nach 150 TKM hinüber. Und ein neuer Motor ändert ja nichts an der alten Technik. Man kriegt ja als Ersatz keinen "modernen Motor" im Sinne der Rechtsprechung sozusagen.
Meinst du nur den Motor? Und meinst du 150.000 nach dem Update?
Mit den 300.000 ist das ganze Auto gemeint. Denn an einem Auto das noch genug Wert ist, wird auch der Motor noch repariert oder getauscht bevor man das Auto entsorgt.
Es gehen aber auch nicht alle von 300.000 aus. Es stehen auch öfter mal 250.000 und 400.000 im Raum.
Ja, ich meinte schon den Motor.
Wenn man so hört von den Pechvögeln, wo der Motor in die Binsen gegangen ist, was da für Summen aufgerufen werden ....... Da muss man schon gut rechnen, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Ein neuer Motor wäre ja dann eine Preissteigerung für das Fahrzeug. Im Prinzip, denke ich, geht man bei einer Lebensdauer von 300.000 schon davon aus, dass das ganze Fahrzeug so lange hält. Und, mit Verlaub, das halte ich bei heutigen Fahrzeugen für weitgehend unrealistisch. Aber irgendeine Zahl muss man ja für den Schadenersatz anlegen. Und natürlich wäre dieser deutlich höher, wenn man von 150.000 ausgehen würde, statt von 300.000.
Wir reden hier aber genauso von der Nutzung des Fahrzeugs, die du im Wandlungsfall gegen gerechnet bekommst. Wandelst du dein Auto mit 150,000 km, bekommst du den halben Kaufpreis erstattet, wenn 300,000 km Laufleistung angenommen werden. Das ist richtig Geld!
Wenn man nur mit 150,000 km Laufleistung kalkuliert, kriegst du gar nix.
Wenn du wandelst, bist du umso besser dran, je höher die angenommene Lebensdauer des Fz. ist.
Und wenn Du schon 310.000 km gefahren bist, musst Du nach der Logik noch was draufzahlen dafür dass Du ihn abgeben darfst 😛
Ähnliche Themen
In dem Sinne stimmt es sogar. Bekommst nichts und als draufzahlen bezahlst du deinen Anwalt oder vielleicht noch Gerichtskosten.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 25. August 2021 um 14:34:02 Uhr:
Ja, ich meinte schon den Motor.
Wenn man so hört von den Pechvögeln, wo der Motor in die Binsen gegangen ist, was da für Summen aufgerufen werden ....... Da muss man schon gut rechnen, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Ein neuer Motor wäre ja dann eine Preissteigerung für das Fahrzeug. Im Prinzip, denke ich, geht man bei einer Lebensdauer von 300.000 schon davon aus, dass das ganze Fahrzeug so lange hält. Und, mit Verlaub, das halte ich bei heutigen Fahrzeugen für weitgehend unrealistisch. Aber irgendeine Zahl muss man ja für den Schadenersatz anlegen. Und natürlich wäre dieser deutlich höher, wenn man von 150.000 ausgehen würde, statt von 300.000.
Also vielleicht hab ich ja nen statistischen Ausreißer, aber meiner hat jetzt 330tkm drauf, die allermeiste Zeit davon mit Leistungssteigerung.
Die Steuerkette war fällig, Injektordichtungen und bei 260tkm die Querlenker vorne. Ansonsten habe ich viel gebastel (männlicher Spieltrieb und die Suche nach Optimierung), aber wirklich defekt war nichts. Innenraum sieht noch super aus, klappern tut auch nichts. 0-100, sowie 100-200 und Endgeschwindigkeit werden genauso erreicht wie es sein soll...von daher würde ich diese Aussage so pauschal nicht stehen lassen.
Natürlich gibt es auch das andere Extrem und man sollte das Fahrzeug vernünftig warten sowie gemäß seiner Konzeption bewegen, aber dass die grundsätzlich nicht mehr so lange halten, denke ich nicht...
Denke das heutzutage viel der Anbauteile defekt geht. Injektoren, AHR, DPF, Riemenscheibe, usw. Dehalb hat aber das Fahrzeug aber sein Dienst noch nicht getan um es auszumustern.
Und auch qenn der Motor was abbekommt. Den 3.0 Diesel von einer Motoreninstandsetzungsfirma komplett überholen (Zylinder hohnen, neue Kolben, Ventilsitze schleifen, neue Kette und Spanner, alle Dichtungen neu, usw.) Liegt bei ca. 3000€. Der Aus- und Einbau inkl. Aggregate umbauen ca. 1000€. Dann hat das Auto aber auch wieder eine Wertsteigerung. Was ich damit sagen will, wenn ein Fahrzeug ein hohen Neuprwis hatte und daher gebraucht noch viel Wert ist, dann lohnt es sich noch Geld zu investieren. Vor allem wenn es vom Modell und Ausstattung was besonderes ist.
Audi A6 313 PS BiTDI VFL.
Gibt es schon eine vernünftige Lösung für die Probleme nach dem 23X6 Update?
Eine Tuning Software macht das schalten zwischen den Gängen 7>8 nicht besser.Gang 8 geht bei Teillast erst bei 130km/h rein. Die Gänge 1>6 laufen ohne Last bei 1000 Umdrehungen.Insgesamt fährt das Auto miserabel was das schalten angeht. Die Original Software bricht beim Rückflashen ab bei 60%.
Was haben sich die Ingenieuere bei Audi dabei gedacht...Getriebe schaltet unnötig hin und her.Erhöhter Verschleiss. Interessiert keinen jetzt..Die meisten nehmen alles hin wie es ist..
Was hat die Tuning Software der Motorsteuerung mit der Getriebesoftware zu tun?
1006 wieder drauf spielen, wenn es Dich stört. Ist aber nicht legal.
Hier mal meine/eine wahre Geschichte in chronologischer Reihenfolge:
04.04.2016: Habe stolz meinen Dicken (A6 3.0 TDI EU6 200kW Motor:CRTD) in Neckarsulm abgeholt.
23.01.2018: KBA Rückruf für Audi 3.0 EU6 veranlasst. Pressenachricht
25.01.2018: Nachfrage beim Händler meines Vertrauens wegen Betroffenheit. - keinerlei Antwort
25.02.2018: Einschreiben an Händler (Audizentrum) wegen Ankündigung Kaufrücktritt (also innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung)
16.03.2018: Beauftragung einer RA-Kanzlei mit Interessenvertretung
26.03.2018: Schreiben von RA an Audizentrum und Audi wegen Kauf-Rückabwicklung und Schadenersatz mit Frist 09.04.18
26.03.2018: Einleitung eines Güteverfahrens über Gütestelle
02.05.2018: Bescheinigung über Scheitern des Güteverfahrens von Gütestelle
31.08.2018: Unsere Vergleichsbereitschaft signalisiert mit 3 unterschiedlichen Szenarien - ohne Erwiderung
05.09.2018: Rückrufaktion 23X6 wird über MyAudiApp angezeigt (Betroffenheit also gegeben!)
14.09.2018: Einreichung Klage beim LG
18.12.2018: Rückrufschreiben 23X6 Nr. 1 ist eingetroffen. !! SW-Update bis dato verweigert !!
06.06.2019: Gutscheinvergleich seitens Audi -> abgelehnt wegen "Gutschein-Bedingung" und Gegenvorschläge unterbreitet
01.07.2019: Rückabwicklungsvergleich seitens Audi -> abgelehnt wegen Ansatz Gesamtlaufleistung und Gegenvorschlag unterbreitet
15.07.2019: Rückrufschreiben 23X6 Nr. 2 ist eingetroffen. !! SW-Update bis dato verweigert !!
12.08.2019: Rückabwicklungsvergleich seitens Audi -> abgelehnt wegen Ansatz Gesamtlaufleistung und Gegenvorschlag unterbreitet
11.02.2020: Rückrufschreiben 23X6 Nr. 3 ist eingetroffen. !! SW-Update bis dato verweigert !!
21.04.2020: Schreiben vom KBA mit Ankündigung der Datenübermittlung an die zuständige Zulassungsbehörde (wegen Stilllegung) -> !! SW-Update bis dato verweigert !!
29.05.2020: 1ste mündliche Verhandlung vorm LG -> nochmalige Aufforderung zum Vergleichen und ggfs. Einbindung eines Sachverständigen wegen Feststellung anzunehmender Gesamtkilometerlaufleistung des A6
26.06.2020: Gutscheinvergleich seitens Audi (1/3 vom Betrag vom06.06.2019 ;-)) -> abgelehnt wegen "Gutschein-Bedingung" und Gegenvorschläge unterbreitet
03.07.2020: Vergleichsverhandlung als gescheitert gemeldet
06.07.2020: LG-Beschluss zur Einbindung eines Sachverständigen zur Ermittlung der amzunehmenden Gesamtkilometerlaufleistung
04.08.2020: Androhung der Fahrzeugstilllegung seitens der zuständigen Zulassungsbehörde - !! SW-Update bis dato verweigert !! -> wegen laufendem Gerichtsverfahren ein Ruhen des Verwaltungsakts vereinbart
23.11.2020: LG Beschluss zur Bestimmung des Sachverständigen
19.03.2021: Gutachten über anzunehmende Gesamtkilometerlaufleistung beim A6 CRTD: 300.000km
30.04.2021: LG-Einforderung über das Einverständnis mit der Entscheidung im schriftlichen Verfahren - Fristsetzung
17.05.2021: LG-Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bekannt gegeben: bald im September
Fortsetzung folgt
Ich bin also nun knapp 3 Jahre und 8 Monate mit dieser Schei..e zu Gange und ein Ende ist noch nicht in Sicht! Nach aktuellem Stand (das Handelsblatt hatte ja die KBA-Bescheide für alle betroffenen A6 Varianten veröffentlicht), windet sich Audi bei meinem Motortyp mit der Begründung heraus, dass ja "nur" eine geringfügige illegale Abschaltvorrichtung eingesetzt wurde und keine, die ein unterschiedliches Verhalten auf dem Prüfstand erzeugt. Dies wäre doch schließlich nicht verwerflich und ist keineswegs eine Täuschung und keine sittenwidrige Schädigung. Das KBA hatte dies aber doch irgendwie anders eingeschätzt oder warum gab es hierzu einen verbindlichen Rückruf?
@Sommerfeld hatte ja bereits weiter vorne bekannt gegeben, dass Audi bei diesen Motortypen auch keine Vergleichsbereitsschaft mehr zeigt!
Wenn ihr euch den ganzen Ärger im obigen Verlauf mal anschaut, Androhung der Stilllegung, etc., dann frage ich mich, was Audi eigentlich von seinen Kunden hält? Die sitzen auf einem sehr hohen Ross und werden auch noch von der Politik hoffiert! - So genug ausgekot.t, wir wollen sachlich bleiben ;-)
Mich würde aber trotzdem noch die Einschätzung von @Sommerfeld interessieren!
Es liegt doch definitiv ein Sachmangel vor, richtig? Oder ist dies auch noch fraglich, ob dies durchgehen kann?
Da ich doch noch innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren den Rücktritt vom Kaufvertrag angezeigt habe, sollte doch zumindest die Rückabwicklung des Vertrags (beim Händler) vom LG für mich positiv beurteilt werden, oder?
Ich möchte hier kein vorgezogenes Urteil, sondern nur deine persönliche Einschätzung eines speziellen Falls, da ich mit meiner Anwaltskanzlei aktuell sehr unzufrieden bin! Ggfs. kommen wir ja persönlich in Kontakt, da ich hier über einen RA-Wechsel nachdenke! Danke!
Hättest dir alles sparen können. Mein CRT zeigt keinerlei Auswirkungen des Updates. Es (das Update) bezieht sich beim CRT lediglich auf die AdBlue-Einspritzung und hat keinerlei Einflüsse auf Motor- und/oder Getriebe.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 29. August 2021 um 21:48:18 Uhr:
Hättest dir alles sparen können. Mein CRT zeigt keinerlei Auswirkungen des Updates. Es (das Update) bezieht sich beim CRT lediglich auf die AdBlue-Einspritzung und hat keinerlei Einflüsse auf Motor- und/oder Getriebe.
Nun, die Auswirkungen des Updates sind das Eine.
Was ist aber mit der Wertminderung der betroffenen Fahrzeuge (Verkauf, Restwerteinschätzung bei Unfall, etc.)? Damit findest du dich einfach ab?
Ich findes es eine Frechheit von Audi dies einfach auf die Kunden abwälzen zu wollen!
Ich hatte in der Anfangszeit der 23X6 Aktion direkt mal versucht zu vergleichen wie weit der Preis meines Dicken auf einen Schlag im Gebrauchtverkauf gesunken war. Da kam ein schöner 5 stelliger Betrag bei rum! Schließlich lag der Anschaffungs-/Neupreis auch fast im 6 stelligen!
Ich bin als langjähiger Audi-Kunde von Audi nicht nur enttäuscht, sondern entsetzt über die Vorgehensweise und den Umgang mit ihren Kunden!
Beim Gutachtertermin kam ein Audi-Ingenieur (extra aus Ingolstadt angereist) auf mich zu und schrie mich regelrecht an, was ich mir erlauben würde Audi zu verklagen. Da war kein normales Gespräch möglich! Bitter!!!
Seit der Aktion macht mir der Wagen keine richtige Freude mehr und ich vermeide jegliche Fahrt. Auch schon um die Km-Leistung so gering wie möglich zu halten. Schließlich muss man ja eine Nutzungsentschädigung zahlen, wenn denn eine Rückabwicklung durchgehen sollte!
Ich habe zumindest vor dies bis zur letzten Instanz, ggfs. bis zum EuGH, durchzuhalten, solange der Rechtschutz mitspielt.
Verschwendete Lebenszeit. Jm2c.
Wie kann man sich dermaßen wegen einem Auto in so etwas Hineinsteigern, und sein Verhalten darauf ändern.
Es gibt keine Auswirkung auf das Fahrverhalten, und ich behaupte auch zum jetzigen Zeitpunkt auch keinen Wertverlust.
Momentan sind die Preise alles andere als im Keller für die Autos.
Wenn man die Stunden mit der Beschäftigung damit in Arbeitsstunden von sich umrechnet, ist das ein Minus.
Ich glaube Du gehst zu emotional an die Sache ran. Wenn Audi Dir den 15 Prozent Gutschein angeboten hat, dann hättest Du den nehmen sollen. Bei einem Kaufpreis „im fast 6stelligen“ ein schönes Sümmchen. So habe ich es gemacht und innerhalb von wenigen Wochen mit dem Thema abgeschlossen.
Zu glauben, dass Audi „Gegenangebote“ annehmen würde, ist m.E. eher naiv. Es gibt Zehntausende Kunden mit dem Thema, da legt die Rechtsabteilung des Konzerns fest was als Vergleich angeboten wird und das kann man dann entweder nehmen oder bis zum BGH und zurück prozessieren. Das dauert dann eben zig Jahre. Das weiß man aber vorher. Da zu glauben, für einen werde eine Extrawurst gebraten, nun ja..
Die Gebrauchtwagenpreise (auch für unsere betroffenen Diesel) bewegen sich seit Monaten übrigens in schwindelerregender Höhe, Corona und Chipkrise sei Dank 😁