3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
@golfer0510
Leider doch. Und zwar alle, die das GSG oder das MSG auf eine andere Version geflasht haben, wohlgemerkt NACH dem Update. Die Abgaswerte stimmen damit erneut nicht (wertneutral) und die Schadstoffklasse ändert sich.
Das war aber nicht wurstfingers Aussage! Es ging um die, welche es solange wie möglich hinauszögern, und das sind beileibe keine Steuerbetrüger, sondern wurden erst einmal betrogen. Und Audi möchte sich aus der Verantwortung stehlen ohne für eventuelle Spätschäden haften zu wollen.
Audi zieht sich aus der Verantwortung.
Das/die Updates sind doch nur dazu da,die Autos nicht wirklich vollumfänglich zurück nehmen zu müssen.
Vereinzelt hört man, dass es keine Probleme nach den Updates gibt, der Gro bemerkt aber schon Unterschiede,meist keine Positiven
Bitte nicht schon wieder diese Grundsatzdiskussion das Audi EVIL CORP ist, uns alle verarscht hat und bla bla blubb.
Derzeit verspüre ich mit meinem Competition ohne 23X6... sagen wir mal: Glückseligkeit. Wer würde das denn bitte freiwillig (oder zwangsweise) aufgeben wollen!?
Letztlich werde ich es schon machen lassen. Vermutlich warte ich aber noch bis zum Tag der Deadline.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 26. Juni 2020 um 17:44:10 Uhr:
Das war aber nicht wurstfingers Aussage! Es ging um die, welche es solange wie möglich hinauszögern, und das sind beileibe keine Steuerbetrüger, sondern wurden erst einmal betrogen.
Audi hat uns betrogen, daran besteht kein Zweifel. Dennoch fahren wir wissentlich und willentlich mit Autos, die nicht den Zulassungs- und Besteuerungsvorschriften entsprechen. Die Brücken, die uns gebaut wurden, lehnen wir ab.
WIR machen uns durch die weitere Verwendung des Autos ohne das kostenlos angebotene Update durchaus schuldig, aber werden dafür strafrechtlich allerdings nicht verfolgt, weil es ja Audi verbrochen hat. Uns wird nur das Auto still gelegt. Wenn uns das nicht passt, können wir gegen Audi klagen und Schadenersatz fordern.
Mein Punkt war, dass der Leiter der Zulassungsstelle sich strafbar macht, wenn er die Stilllegung nicht vornimmt.
Ist aber wurscht. Der Punkt ist, dass wir um das Update nicht rum kommen werden.
@wurstfinger
Niemand macht sich strafbar, auch kein "Leiter der Zulassungsstelle".
Wenn nach KBA- Meldung die Zulassungsstelle nicht aktiv wird, was ist das dann?
Die Zulassungsstelle als örtlich zuständige Behörde hat das Fzg außer Betrieb setzen zu lassen, zu setzen , wenn das Update nicht durchgeführt wird, denn das KBA beantragt dies.
Wenn die Zulassungsstelle langsam ist, ist 8 Wochen nach der ersten Aufforderung der Zulassungsstelle der Vollstreckungsbedienste unterwegs, die Siegel zu entfernen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 26. Juni 2020 um 18:48:33 Uhr:
@wurstfinger
Niemand macht sich strafbar, auch kein "Leiter der Zulassungsstelle".
Da bin ich mit Verlaub anderer Meinung.
Aber das soll hier nicht unser Problem sein.
Zitat:
@UliBN schrieb am 27. Juni 2020 um 10:47:21 Uhr:
Die Zulassungsstellen sind als Exekutive für die Umsetzung von angeordneten Maßnahmen zuständig.
Hat jemand das Gegenteil behauptet!?😮
Zitat:
@UliBN schrieb am 27. Juni 2020 um 10:47:21 Uhr:
Die Zulassungtellen sind als Exekutive für die Umsetzung von angeordneten Maßnhmen zuständig.
Und deshalb dürfen diese es auch per se nicht schleifen lassen bzw unterlassen, eine Anordnung zur Durchführung von Rückrufaktionen durchzusetzen.
Den schwarzen Peter hat natürlich die Zulassungsstelle, da diese dem Halter das Siegel abkratzt. Ich erinnere an den ersten stillgelegten Amarok mit EA189.
Zitat:
@UliBN schrieb am 27. Juni 2020 um 10:47:21 Uhr:
Die Zulassungsstellen sind als Exekutive für die Umsetzung von angeordneten Maßnahmen zuständig.
Hat jemand das Gegenteil behauptet!?😮
Ja, indem die Verantwortlichkeit des Leiters der Zulassungsstelle für die Maßnahmen seiner Organisationseinheit negiert wird.
Wir können gerne mal unsere Tastaturen tauschen! Dann habe ich hoffentlich wieder eine ohne Macken. Dir geht es also weniger um die Sache als vielmehr um einen Oberlehrer!