3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Soweit ich weis beim Mercedes und Toyota Diesel.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 20. April 2020 um 12:00:38 Uhr:



Zitat:

@minago schrieb am 20. April 2020 um 11:58:44 Uhr:


Weil es gibt bei einigen anderen eine zusätzliche Einspritzdüse, direkt vor dem DPF.

Bei welchen Fahrzeugen/Motoren gibt es dieses System?

Bei Mercedes

Edit: Vorigen Beitrag nicht gelesen. Sorry.

Hey Leute,
ich fahre seit 7 Jahren den A6 Biturbo mit 313PS,
letzte Woche das vorgeschriebene Update aufspielen lassen( nach Brief von Audi),
nun meine Frage: habe ich noch eine Chance auf Schadenersatz?
Oder hätte ich mich damals schon dieser Musterklage anschließen müssen?
Ich bin echt sauer, daß der Motor auch betroffen ist??
Vielleicht kennt sich ja jemand hier aus?!

Grüße spafa,
die immer noch hochzufrieden mit der Karre ist

Das abgeschlossene Verfahren bezog sich auf den EA189 und nicht auf die V6 TDI. Somit beginnt der Mist von vorne.

Ähnliche Themen

Ich muss als erstes fragen: wieso hast du das Update aufgespielt und hat sich etwas geändert?

Gruß JM

Danke für die schnelle Antwort,
dann habe ich wahrscheinlich keine guten Karten,
weil das Update ja sowieso schon drauf ist. Ich hoffe nur, daß ich keine negativen Auswirkungen spüre.
Nach 7 Jahren ist der Dicke sowieso nicht mehr viel wert, leider.

Grüße spafa

also, ist ne lustige Sache...
Der Dicke hatte TÜV, Service, Sommerreifen, und ein paar Tage vorher war eben der Brief in der Post.
Da macht die kluge Frau eben gleich alles auf einmal.
Wobei, mein Freundlicher sagte, daß des sowieso gemacht werden müsste, wegen nächstem TÜV usw.

Zitat:

@minago schrieb am 20. April 2020 um 12:03:50 Uhr:


Soweit ich weis beim Mercedes und Toyota Diesel.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 20. April 2020 um 12:57:25 Uhr:


Bei Mercedes

Ich kann, auch nach etwas Suche, leider keinen PKW finden, bei dem Diesel in den Abgasstrang eingespritzt wird. Mich würde ernsthaft interessieren, wo man sich diesen Luxus gönnt. Genauere Infos sind aus Neugier willkommen.

Auch wenn die Sorge bzgl. Ölverdünnung bei Nacheinspritzung in den Brennraum berechtigt ist, würde ich deshalb nicht gleich Panik bekommen:
Mein alter EA188 brannte alle 380 km frei und bekam nur etwa alle 27000 km neues Öl. Das ganze machte er über 300000 km ohne Probleme (jetzt ist er nicht mehr in meinem Besitz).
Es ist sogar ein PD-Diesel mit wenig Flexibilität bzgl. Nacheinspritzung.

Zitat:

@JohnMainhard schrieb am 20. April 2020 um 09:42:00 Uhr:


Es ist besser gelöst als das PSA System wo man irgendwelche teuren Additive in einem Zusatztank umher fährt und deutlich komfortabler für den Kunden. Die DPF halten im Vergleich auch wesentlich länger.

In der Realität sieht es dann doch eher anders aus. Richtig ist, dass für das Additiv (Eolys) bei PSA zusätzliche Kosten anfallen; grob gesagt ca. 120€ alle 120-140tkm. Richtig ist aber auch, dass die Regenerationsintervalle durch das Additiv deutlich kürzer ausfallen und daher erheblich weniger an zusätzlichem Kraftstoff verwendet wird. Am Ende also ein Nullsummenspiel.

Mag sein, dass bei einigen der Partikelfilter länger hält bei manch anderen PSA Fahrzeugen. Dafür kostet der Partikelfilter auch ein Vielfaches. Dies liegt vor allem daran, dass Hersteller wie VAG auf den sog. CDPF setzen. Dies ist eine funktionale Kombination aus Partikelfilter und Kat und lässt sich nur als ganzes tauschen. Daher werden dann schnell mal 1.800€ bis 2.500€ fällig. PSA dagegen trennt Kat und Partikelfilter baulich. Folglich lässt sich hier der Partikelfilter einzeln tauschen. Für sehr viele Motorisierungen kostet ein neuer Partikelfilter nur ca. 750€. Und PSA bietet ebenfalls generalüberholte Partikelfilter für ca. 450€ an (diese Partikelfilter werden zentral aufbereitet).

Stimmt nicht ganz beim 6 Zylinder ist Oxikat und DPF getrennt. Mag sein, dass die Vertragshändler nur neue Filter verbauen, gängige Praxis ist es aber Filter und Kat reinigen zu lassen. Fa. Barten z.B.
Wer hier neu kauft ist selber schuld.

Nach dieser Exkursion zu PSA kehren wir reumütig zu Audi zurück und beschäftigen uns weiter mit dem Abgasskandal.

😉

Moin, habe heute einen Termin für die Durchsicht bei meinem freundlichen ausgemacht. Dabei wurde ich über eine Rückrufaktion hingewiesen, die mir postalich zugeschickt wurde (ich aber nicht erhalten habe). Mein Dicker ist ein A6 4G Allroad von 2017 mit 160KW.
Da mir die gute Frau nicht die Aktionsnummer sagen konnte, nur das es die Agaswerte betrifft, wollte ich mal die 6 Zylinder Fahrer hier fragen, ob Sie auch bereits Post erhalten haben oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Beim Durchscrollen hier habe ich nur von einem gelesen, der ebenfalls betroffen ist.

Nahezu alle 6 Zyl haben Post bekommen.

Gruß JM

Zitat:

@Guenie01 schrieb am 25. April 2020 um 10:39:17 Uhr:


Beim Durchscrollen hier habe ich nur von einem gelesen, der ebenfalls betroffen ist.

Auf 367 Seiten ist nur einer Betroffen ...
Dann ist es ja gar kein Abgasskandal, sondern nur ein Einzelfall. VAG hat also doch nicht geschummelt. Genial!

Ich wollte mal wieder ABlue nachfüllen lassen. Da wurde mir gesagt das ich ein Software-Update für den NOX-Sensor bekommen soll. Klang für mich wie ein Update vom Update. Hatte nachgefragt. Das hat mit dem Abgasupdate nichts zu tun und kommt nicht vom KBA. Wäre wohl freiwillig.
Bei einem anderen Audihändler angerufen. Der meinte auch das das mit dem Update nichts zu tun hat.
Ein Schreiben hatte ich aber bisher nicht bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen