3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. April 2020 um 13:48:06 Uhr:


Ich fahre am Tag zw 40 und 80km

Der DPF bzw die Lüfter laufen alle 250-300km ca.

Das ist natürlich sehr häufig. Ich frage mich was die da gemacht haben. Mein aktuelles Fahrzeug erfüllt die 6d Temp Norm und regeneriert alle 1000-1200 Km.

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 18. Apr. 2020 um 17:13:15 Uhr:


Kann ich so bestätigen. Fahre z.b. Ne längere Strecke von 60 km und wenn ich In der Garage bin gehen die Lüfter an..?

Da bin ich ja froh das ich nicht unter Einbildung leide. Ich finde 40-80km (in 20km Etappen) jetzt auch nicht Kurzstrecke. Der hat mir auch schon 2x " Partikelfilter Fehlfunktion" ins FIS geschrieben..... also ab auf die Autobahn und 2200 Umdrehungen in Fahrstufe S6, dann gings nach 15min weg.

Kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein alle paar 100km aus Larafari 30km Autobahn zu fahren.

Ich überlege mir mal ne Verschlussplatte ins AGR Rohr zu bauen mit 8mm Loch um das AGR zu reduzieren ( ohne das die Motorchecklampe an geht)...... dürfte das Anfahrloch und die Dauerregeneration unterbinden ( so meine Hoffnung)

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. April 2020 um 17:44:28 Uhr:



Zitat:

@tommy1181 schrieb am 18. Apr. 2020 um 17:13:15 Uhr:


Kann ich so bestätigen. Fahre z.b. Ne längere Strecke von 60 km und wenn ich In der Garage bin gehen die Lüfter an..?

Ich überlege mir mal ne Verschlussplatte ins AGR Rohr zu bauen mit 8mm Loch um das AGR zu reduzieren ( ohne das die Motorchecklampe an geht)...... dürfte das Anfahrloch und die Dauerregeneration unterbinden ( so meine Hoffnung)

Ich fürchte durch eine solche Aktion unterbindest du auch Dinge, die du nicht unterbinden willst. Und dass man zum „Freibrennen“ öfter mal auf die Autobahn muss, hat bei Audi doch Tradition. Kenne ich noch vom A4 B8.

Zitat:

@Bazi 76 schrieb am 18. April 2020 um 17:33:45 Uhr:



Zitat:

@kanzlersoft schrieb am 18. April 2020 um 17:03:49 Uhr:


Nun ja lieber Polmaster,

ich habe meinen 12 / 2017 in NSU ausgeliefert bekommen.

Alles, was hier geschrieben wird, trifft für meinen, außer der Regeneration NICHT zu.

Vielleicht hatte der ja auch schon eine andere Software, als Andere hier.
Da ich mit Privatwagen über 400 Tkm mit Chiptuning unterwegs bin, kann ich glaube ich, jede Veränderung am Fahr und Leistungsverhalten, erkennen.

Meiner hat keine Verschlechterung. Und ich bin KEIN AUDI FAN!!!

Ich fahre nur Audi, weil ich da die besten Groku Konditionen für Geschäftsfahrzeuge bekomme.

Bekäme ich die auch bei BMW; würde es keinen Audi in meinem Fuhrpark geben.

Fahr mal zu Audi und lass mal Prüfen ob bei deinem auch die neue Anpassung
23BG gemacht werden muss. Danach redest du anders.

Meiner wurde vor der 1. Inspektion Ende 2018 updatet.

Ich habe das schon mal geschrieben:

Direkt nach dem Update war der auch eine Katastrophe. Dann habe ich ihn 1 Stunde gedroschen bis zum Begrenzer.

Danach war alles wie vorher.

Ähnliche Themen

Welches Update denn , 23x6 oder auch 23BG vor 2 Wochen. ?
Bei mir kam die Katastrophe erst nach dem 23BG

Kein Ahnung. Ich war einer der ersten, die das Update über sich ergehen haben lassen. Seitdem ist nichts mehr gemacht worden (updatemäßig).

Vielleicht wurden spätere Updates nachteilig?
Keine Ahung.

Ich rege mich bei Audi nur über Materialqualität auf.

Die Karre läuft aber einwandfrei!!!!

Lief meine auch.

Bis vor 2 Wochen. Dann wurde im Rahmen der Inspektion die 22BG
Anpassung der NOX Sensoren gemacht.

Meine letzte Inspektion wird die 60er sein. Danach gebe ich den Hobel zurück, es sei denn, ich fahre ihn noch 3 Monate länger. Benötigen keine 3 Autos mehr. Würde dann kommendes Frühjahr mir was neues bestellen. Haben noch den Klapperkasten Q2 meiner Frau.
Mmm.

dann sollte ich dann auch ein Update verweigern. Können sie ja nach der Leasingrücknahme machen.

Das 23BG gibts erst seit 2 Monaten, somit hat kanzlersoft die Nox Sensoren noch nicht geflasht

Mein Bitu hat im Rahmen des 23x6 einen neuen Nox Sensor hinten bekommen und ist nicht vom 23BG betroffen.
Er läuft gut, ruckelt nicht und schaltet auch logisch.... nur das Regenerieren ist nervig oft

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. April 2020 um 19:36:05 Uhr:


Das 23BG gibts erst seit 2 Monaten, somit hat kanzlersoft die Nox Sensoren noch nicht geflasht

Mein Bitu hat im Rahmen des 23x6 einen neuen Nox Sensor hinten bekommen und ist nicht vom 23BG betroffen.
Er läuft gut, ruckelt nicht und schaltet auch logisch.... nur das Regenerieren ist nervig oft

Und wahrscheinlich auch nicht gerade förderlich für die Haltbarkeit des DPF bzw der Thematik Diesel im Öl...

Diesel im Öl hatte/ hab ich. " bitte den Ölstand reduzieren"

Hab jetzt mal bis mitte der Ölstandsanzeige abgesaugt, jetzt kann ich besser beobachten ob der Ölstand wieder klettert

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 18. April 2020 um 13:48:06 Uhr:



Meiner hatte das jetzt " Bitte den Ölstand reduzieren" ..... 400ml abgesaugt um wieder auf max zu kommen

Ich fahre am Tag zw 40 und 80km

Der DPF bzw die Lüfter laufen alle 250-300km ca.

Das ist genau so wie bei meinem Mazda CX-5 seiner Zeit. Zwar musste Öl nicht absaugen oder, wie bei einigen anderen, frühzeitig wechseln lassen, aber Ölstand ging tendenziell eher nach oben...
Die Intervale zw. DPF-Regs gingen nach ca. 100 tkm immer kürzer, und zum Ende alle 100-120 km hat er regeneriert. Aus wohl bekannten Gründen...
Befürchte dass es beim Audi dasselbe passieren kann. Nur, momentan wundere mich, dass dieser SQ5 Öl verbraucht, wie ein ganz normaler Motor von früher. Gerade noch zum Ölwechsel geschafft, da es schon am unteren Limit war. Oder hat meiner ein spezifisches Problem 😕
Hab mich echt gewundert als ich erfuhr, dass die Regenerationen des DPF's auch bei Audi per Zusatzeinspritzung über die Brennräume im Motor initiiert werden. Was für ein Dreck-Verfahren haben sie ausgewählt...😠

Wieso sollte das Verfahren Dreck sein? Es ist besser gelöst als das PSA System wo man irgendwelche teuren Additive in einem Zusatztank umher fährt und deutlich komfortabler für den Kunden. Die DPF halten im Vergleich auch wesentlich länger.

Gruß JM

Weil es gibt bei einigen anderen eine zusätzliche Einspritzdüse, direkt vor dem DPF. Das lässt mindestens die Ölverdünnung vermeiden und daraus folgende Motorschäden.

Zitat:

@minago schrieb am 20. April 2020 um 11:58:44 Uhr:


Weil es gibt bei einigen anderen eine zusätzliche Einspritzdüse, direkt vor dem DPF.

Bei welchen Fahrzeugen/Motoren gibt es dieses System?

Deine Antwort
Ähnliche Themen