3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

@Schwarteltarzan
Dein Motor müsste ein CLAA oder CLAB sein.
Aktuell gibt es dafür keinen angeordneten Rückruf, siehe auch KBA Übersicht.

Auf dieser Plattform wurde schon sehr viel vom Abgasskandal beim 3.0 TDI berichtet. Es gibt sicherlich viele Gründe warum Audi Murks gemacht hat. Einer davon ist zum Beispiel, weniger Harnstoff zu verbrauchen. Alle Autofirmen hatten sich ja mal auf kleine Tanks geeinigt. Diese sollten von einer Inspektion bis zu anderen ausreichend sein. Fakt ist auf jeden Fall, dass Audi verschiedenste Zeitfenster eingesetzt wo kein Harnstoff zugegeben wurde. Diese Zeitfenster waren unter anderem last- und temperaturabhängig. Das Ganze war einwandfrei kriminell. In den USA sind die Verantwortlichen dafür in den Knast gegangen. Hier in Deutschland heißt es nur, dass das KBA Unregelmäßigkeiten festgestellt hat, die man durch das Update beheben will. Über die ganze Sache könnte man stundenlang diskutieren. Es steht fest, dass der Verbraucher in Deutschland verarscht wird. Das wichtigste für Audi sind die Milliarden Gewinne.

Und jetzt kommt das Beste. Um die Abgaswerte einzuhalten, musste Audi den Motor im unteren Drehzahlbereich stark Abmagerung. Nach dem Update merkt der ganz deutlich, dass das geniale Drehmoment im unteren Bereich komplett fehlt. Um dies auszugleichen, bekommt ihr gleichzeitig ein Getriebeupdate. Sobald ihr nur ein klein wenig beschleunigt, schaltet der Wagen ein oder zwei Gänge runter. Diese höheren Drehzahlen bringen mehr Abgastemperatur für den Katalysator. Auch wird deutlich mehr Abgas durch das Rückführungsventil in den Motor geblasen.

Ich persönlich habe den 3.0 BITDI. Nach dem Update macht es keinen Spaß mehr mit dem Wagen zu fahren. Alle Anfragen beim Audi Kundendienst waren bis jetzt nutzlos. Audi sag einfach, dass der Wagen jetzt die Abgaswerte einhält. Sicherlich wird das maximale Drehmoment und die maximale Leistung erreicht. Aber das gesamte Fahr- und Schaltverhalten hat sich so negativ geändert, dass es mir keinen Spaß mehr macht mit dem Wagen zu fahren. Wir können nur Audi verklagen!

Zitat:

@Rick711 schrieb am 31. März 2020 um 16:16:51 Uhr:


Kleiner Nachtrag zur Einordnung dieser Sache: Im Rückruf-Schreiben von AUDI wird von "Unregelmäßigkeiten in der Motorsteuerungssoftware" gesprochen und davon, dass "Das Kraftfahrt-Bundesamt ... die Entfernung dieser Unregelmäßigkeiten angeordnet hat."
Auf der beigefügten Datenschutzerklärung des KBA lautet es: "Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Aufforderung an einer Rückrufaktion teilzunehmen, da an Ihrem Fahrzeug ein sicherheits- oder umweltrelevanter Mangel besteht." Das KBA nennt das Kind beim Namen und verwendet den vermutlich juristisch relevanten Begriff.

In welche Richtung sollte denn eine Klage gehen? Welcher Erfolg ist davon zu erwarten?

Als Nichtjurist gehe ich davon aus, dass Du - wie in meinem Beitrag geschrieben - stillschweigend anerkennst, dass Du den Maßnahmen von der Audi AG und dem KBA zustimmst, sofern Du dem Software Update zustimmst.

 

Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass nicht ich als Käufer, sondern die Audi AG als Verkäufer eine Mogelpackung in Umlauf gebracht haben. Daher gibt es für mich 2 Möglichkeiten:

 

1. Einbau einer Hardware Lösung (im ADAC Link https://www.adac.de/.../ beschrieben, aber scheinbar für Audi noch nicht verfügbar)

2. Aufspielen der next generation Software, mit protokollierten Messdaten, dass sich vor und nach Aufspielung keine negativen Eigenschaften einstellen und ggf. einer Ausgleichszahlung, um entstehende Kosten für die Befahrung von Fahrverbotszonen zu kompensieren

 

Warte noch auf den Rückruf meiner Rechtsschutzversicherung (avisiert für Donnerstag Nachmittag)...

Ich bin wirklich sehr gespannt was du erreichen wirst. Erstens, ob die Rechtschutzversicherung mitspielt und welche Möglichkeiten dir dein Rechtsanwalt präsentiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Als Nichtjurist gehe ich davon aus, dass Du - wie in meinem Beitrag geschrieben - stillschweigend anerkennst, dass Du den Maßnahmen von der Audi AG und dem KBA zustimmst, sofern Du dem Software Update zustimmst.

Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass nicht ich als Käufer, sondern die Audi AG als Verkäufer eine Mogelpackung in Umlauf gebracht haben. Daher gibt es für mich 2 Möglichkeiten:

Ich kann deinen Standpunkt 100% nachvollziehen und würde dir absolut Recht geben. Aber Recht haben und Recht bekommen ist eben ein Unterschied. Um Recht zu bekommen, muss der Rechtsweg beschritten werden. Ich (ganz persönlich) sehe aus 2 Gründen davon ab und habe mich bisher für den Weg des geringeren Widerstands entschieden:

1. Meine Finanzierung endet im Sommer und ich überlege ernsthaft nach 3 Audis zu einem anderen Hersteller zu wechseln. Audi verliert mich als Kunden. Wenn das Signal nicht deutlich genug ist, dann bin ich dort eh falsch. Einen Schaden, den ich darüber hinaus geltend machen wollen würde, sehe ich nicht so richtig.

2. Wie ich in einem vorigen Beitrag schon geschrieben hatte, kann mein Tuner den vorherigen bzw. den bevorzugten Zustand wiederherstellen. Die Kosten dafür sind in meinem Fall geringer, als die Selbstbeteiligung, die ich meiner Rechtsschutzversicherung zahlen müsste. Also selbst wenn ich den A6 noch eine Weile weiterfahren werde, habe ich persönlich keinen wirklichen Schaden durch dieses Update. Du hattest Durchfahrtsbeschränkungen für Diesel erwähnt. Das steht meiner Meinung nach auf einem anderen Blatt, weil davon Diesel grundsätzlich betroffen wäre und nicht erst im Zusammennhang mit der Durchführung oder der Verweigerung des 23X6 Updates. Und von derartigen Beschränkungen für Diesel bin ich in meiner Gegend auch eher nicht betroffen.

Es bleibt das miese Gefühl, von Audi ungerecht behandelt bis hin zu als Kunde quasi betrogen worden zu sein. Auch diese intransparente Kommunikation von Halbwahrheiten seitens Audi geht mir gegen den Strich. Ich sehe jedoch für mich persönlich keinen wirklichen Nutzen, für den es sich in dieser Angelegenheit zu kämpfen lohnt. Aber ich biete euch gern weiterhin meine Unterstützung hier im Forum an.

Darf ich fragen wie dein Tuner heißt? Ich würde hunderte von Kilometern fahren wenn ich auch wieder mein altes Programm bekommen könnte.

Wo kommst du denn her Bruckmann

Wie sich herausgestellt hat haben alle Betrogen. Mercedes,.BMW, Opel, VW, Audi und auch einige andere. Und auch bei denen gibt es Softwareupdates. Also welcher Hersteller ist dann noch vertrauenserweckend?

Zitat:

@JagX308 schrieb am 31. März 2020 um 21:00:08 Uhr:


Wie sich herausgestellt hat haben alle Betrogen. Mercedes,.BMW, Opel, VW, Audi und auch einige andere. Und auch bei denen gibt es Softwareupdates. Also welcher Hersteller ist dann noch vertrauenserweckend?

Wohl so ziemlich kein deutscher Hersteller mehr.
Aber nur weil es alle gemacht haben soll es ohne Konsequenzen bleiben? Nicht mit mir!

Zitat:

@Bruckmann schrieb am 31. März 2020 um 20:17:14 Uhr:


Darf ich fragen wie dein Tuner heißt? Ich würde hunderte von Kilometern fahren wenn ich auch wieder mein altes Programm bekommen könnte.

Geht mir genauso. Ich plane zum Tuner 4h Anreise ein. Der sitzt oberhalb von Frankfurt. Mache ich am Wochenende, daher sehe ich es eher als einen Ausflug. Die Kilometer und den Diesel verbuche ich ebenso unter Freizeitgestaltung.
Mein Tuner hat mir quasi lebenslange Wiederherstellung der Software zugesagt. Deshalb ist es für mich diesmal so kostengünstig. Wenn dich der Kontakt immer noch interessiert, schreib mich mal per PN an.

Zitat:

@Bruckmann schrieb am 31. März 2020 um 20:17:14 Uhr:


Darf ich fragen wie dein Tuner heißt? Ich würde hunderte von Kilometern fahren wenn ich auch wieder mein altes Programm bekommen könnte.

Hattest Du nicht am 01.03. total begeistert von BHP Tuning aus Coesfeld berichtet? Fahr doch dahin...

Hallo, hat jemand hier Informationen in dieser Sache beim Q7 4M? Offiziell gibt's ja keinen Rückruf...

Du bist hier im A6-Forum... Schau dich am besten im Q7 4M-Forum um

Zitat:

@JvD_84 schrieb am 31. März 2020 um 21:04:02 Uhr:



Zitat:

@JagX308 schrieb am 31. März 2020 um 21:00:08 Uhr:


Wie sich herausgestellt hat haben alle Betrogen. Mercedes,.BMW, Opel, VW, Audi und auch einige andere. Und auch bei denen gibt es Softwareupdates. Also welcher Hersteller ist dann noch vertrauenserweckend?

Wohl so ziemlich kein deutscher Hersteller mehr.
Aber nur weil es alle gemacht haben soll es ohne Konsequenzen bleiben? Nicht mit mir!

Alle deutschen Hersteller. Porsche hatte ich vergessen. Sie ja auch.
Und die Ausländischen ja auch. Da wird es nur nicht so breitgetreten.

Das darf ja Konsequenzen haben. Kein Problem. Aber von Audi wegen Vertrauensbruch zu einem wechseln der auch betrogen hat. Also das ist meiner Meinung nur den Vertrauensbruch gehäuchelt. Mir fällt gerade kein Hersteller ein der bei seinen Dieseln nicht betrogen hat.

Zitat:

Das darf ja Konsequenzen haben. Kein Problem. Aber von Audi wegen Vertrauensbruch zu einem wechseln der auch betrogen hat. Also das ist meiner Meinung nur den Vertrauensbruch gehäuchelt. Mir fällt gerade kein Hersteller ein der bei seinen Dieseln nicht betrogen hat.

Danke für den Hinweis. Das war mir tatsächlich bisher noch nicht in dieser Deutlichkeit bewusst. Ich bin bis zum Erhalt des Schreibens mit der Update-Aufforderung noch davon ausgegangen, dass der Kelch "Dieselskandal" an mir vorbeigereicht wird und hatte mich mit der Gesamtthematik noch nicht tiefer befasst. Das habe ich nunmehr nachgeholt und eben auch über die anderen Hersteller nachgelesen.
Daher korrigiere ich meine persönliche Einschätzung ehrlich und muss den Wechsel damit begründen, dass ich dann ein Fahrzeug erwerbe, welches das Problem entweder von Haus aus nie hatte oder das Update bereits erhalten hat und ich mich beim Kauf bewusst für diese Umstände einscheiden kann.
Außerdem, und das hat die bisherige Diskussion insbesondere der bisher betroffenen FL Competition Fahrer gezeigt, lässt das Getriebe bei den BiTu Modellen zu wünschen übrig. Deshalb auch nochmal Danke, dass es dieses Forum gibt und solche Informationen zur Verfügung stellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen