3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Also ich scheine mit meinem Competition einer der wenigen zu sein der am Getriebe gar keine Veränderungen merkt. Dafür merke ich Veränderungen am Motor. Aber es sind Veränderungen. Der Motor fährt sich deshalb nicht scheisse. Wäre es von Anfang an so gewesen, dann wäre mir nichts negatives aufgefallen, ausser das er recht heiss wird, deutlich mehr verbraucht als Werksangabe (machen andere aber auch) und die Fahrleistungen (Beschleunigung und V-MAX) schlechter sind als Werksangabe. Das kommt aber auch bei anderen oft vor. Da ich aber nach dem ersten TÜV/AU tunen will, was bald ist, hat sich das ja erledigt.
Den Klageweg gehe ich dennoch, da durch den Abgasskandal der Wert vom Fahrzeug deutlich gefallen ist.
Ich bin mit Audi aber auch nicht verheiratet. Das nächste Auto könnte auch was anderes werden. Vielleicht auch ein Benziner. Panamera ST, RS6, GTC 4Lusso, oder was die Zeit noch bringt. Vielleicht auch Elektro. Der Fortschritt kann da ja evtl. auch schnell gehen.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 31. März 2020 um 21:00:08 Uhr:
Wie sich herausgestellt hat haben alle Betrogen. Mercedes,.BMW, Opel, VW, Audi und auch einige andere. Und auch bei denen gibt es Softwareupdates. Also welcher Hersteller ist dann noch vertrauenserweckend?
Zwangsupdates gibts meines Wissens aber nur im VW Konzern
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 1. April 2020 um 06:28:34 Uhr:
Zitat:
@JagX308 schrieb am 31. März 2020 um 21:00:08 Uhr:
Wie sich herausgestellt hat haben alle Betrogen. Mercedes,.BMW, Opel, VW, Audi und auch einige andere. Und auch bei denen gibt es Softwareupdates. Also welcher Hersteller ist dann noch vertrauenserweckend?Zwangsupdates gibts meines Wissens aber nur im VW Konzern
Nicht ganz richtig...
Aber interessiert hier auch nicht.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 31. März 2020 um 22:32:46 Uhr:
Also ich scheine mit meinem Competition einer der wenigen zu sein der am Getriebe gar keine Veränderungen merkt.
Es hat auch einen ganz einfachen Grund, weshalb einige einen Unterschied merken und andere eben nicht: die GetriebeSW vor 23X6 unterscheiden sich bereits recht deutlich, und die letzte SW vor Update ähnelt sehr der 23x6-SW
Ich bin die 1003, 1009 und 1015 gefahren, daher im Folgenden mein persönlicher Eindruck der drei SW:
1003: schaltet früh hoch, aber nicht so, dass der Wagen äußerst untertourig fährt. Die Drehzahl im nächsthöheren Gang liegt dann bei ca. 1.300 U/min. Schaltet in allen Gängen gleich, legt auch früh den 8. Gang ein und lässt auch bei Geschwindigkeiten von rd. 90 km/h ein sanftes Beschleunigen im 8. zu
Hält auch bei stärkerem Betätigen des Gaspedals einen Gang. Erst ab ca. 50% schaltet der Wagen runter
Nachteil:
1. bei niedrigen Außentemperaturen und einer Geschwindigkeit von rd. 10 km/h legt er die WÜK im ersten Gang ein, was zu einer heftigen Entschleunigung aufgrund des Bremsmoments führt. Ist mir regelmäßig auf dem Parkplatz bei der Arbeit passiert...
2. bei niedrigen Außentemperaturen und eiskaltem Motor schalte ich auf den ersten Kilometern gerne früh: das macht die 1003 nicht, sodass ich manuell schalten muss.
Ich schalte bei 1.400-1.600 manuell, die SW zieht - wenn es kalt ist - jedoch bis 1.800
1009:
- löst das Komfortproblem mit der WÜK
- 1.-7. Gang: schaltet immer früh, sodass der Wagen im nächsthöheren Gang untertourig startet und kurz nagelt. Die Drehzahl im nächsthöheren Gang liegt dann geringfügig über 1.000
- Der 8. Gang wird erst bei Einer Geschwindigkeiten von rd. 108 km/h automatisch eingelegt, manuell ab ca 100 möglich
- schaltet beim geringsten Beschleunigen in den 7. zurück
- bei stärkerem Beschleunigen (Ab ca. 25% Gasepdalstellung) wird sofort runtergeschaltet
1015:
- keine Komfortprobleme mit der WÜK
- Schaltet wie die 1009 bei Ca. 25% Gaspedalstellung bereits zurück
- Schaltverhalten im 8. Gang entspricht der 1009
- bei gemütlichem Fahren schaltet der Wagen nicht ganz so früh wie die 1009, eher wie die 1003
Wer vorher die 1003 drauf hatte beschwert sich über das geänderte Fahrverhalten, wer die 1009 drauf hatte, merkt kaum einen Unterschied, da 1009 und 1015 fast identisch sind
Ähnliche Themen
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 1. April 2020 um 06:28:34 Uhr:
Zitat:
@JagX308 schrieb am 31. März 2020 um 21:00:08 Uhr:
Wie sich herausgestellt hat haben alle Betrogen. Mercedes,.BMW, Opel, VW, Audi und auch einige andere. Und auch bei denen gibt es Softwareupdates. Also welcher Hersteller ist dann noch vertrauenserweckend?Zwangsupdates gibts meines Wissens aber nur im VW Konzern
Die gibt es zwangsweise bei allen die geschummelt haben. Wird nur in den Medien nicht so hochgekocht. Evtl. sind bei anderen auch weniger Motoren betroffen.
Interessiert hier doch einige. Man muss aber nicht genau oder länger darauf eingehen.
also ich habe am WE von 1015 auf 1009 zurückgeflasht, da der Motor für den BiTu deutlich zu hoch ausgedreht wurde und vor kompletten Drehmomentaufbau zurückgeschaltet hatte.
Mit 1009 fährt er wieder schön niedertourig und lässt auch so beschleunigen. Die Gedenksekunde ist aber durch das Update deutlich länger. Er kann jetzt auch im großen Gang Drehmoment aufbauen und schaltet für meine Begriffe deutlich später zurück. Mann kann also besser auf der Drehmomentwelle reiten.
Ich bin so erstmal zufrieden.
Sind die erläuterten Getriebesoftware-Stände auch für den VFL relevant? Oder kommen da andere Versionen zum Einsatz?
Kann man vor dem Update darauf bestehen, dass die Getriebesoftware unangetastet bleibt? Fahre aktuell die 1005.
So wäre es wie meine Vorredner bestätigt ein Kompromiss, wenn das Aussitzen des Updates nicht mehr funktioniert.
Wenn die Maßnahme auch Getriebesoftware beinhaltet, dann musst es auch machen.
Aber man kann es dann hinterher zurückflashen. Der TÜV prüft nur die Software vom Motorsteuergerät.
Zumindest momentan noch.
Hast du einen FL oder VFL?
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 1. April 2020 um 12:02:00 Uhr:
also ich habe am WE von 1015 auf 1009 zurückgeflasht, da der Motor für den BiTu deutlich zu hoch ausgedreht wurde und vor kompletten Drehmomentaufbau zurückgeschaltet hatte.Mit 1009 fährt er wieder schön niedertourig und lässt auch so beschleunigen. Die Gedenksekunde ist aber durch das Update deutlich länger. Er kann jetzt auch im großen Gang Drehmoment aufbauen und schaltet für meine Begriffe deutlich später zurück. Mann kann also besser auf der Drehmomentwelle reiten.
Ich bin so erstmal zufrieden.
Was ich glaube ist egal so steht es zumindest im Brief.
Kann man dann nicht darauf bestehen das Getriebe unangetastet zulassen?
Ich denke nicht das der Brief soviel länger geworden wäre wenn die das Getriebe mit reingeschrieben hätten.