3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Zitat:
@Spatzratzlefatz schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:14:55 Uhr:
Kurzes Update, ich konnte heute meinen Dicken mit den neuen Updates abholen, A6 4G BJ13 / 245PS 580NM und EU6 mit Adblue.
Folgendes wurde nun erledigt:
Update Motor
Update Getriebe
NOX Sensor
Lambda Sonde
DPF musste laut Tester nicht erneuert werdenBin jetzt erst 20KM gefahren und muss aber positiv berichten.
Das Getriebe schalten früher hoch und bleibt länger im hohen Gang, also der 7. geht schon bei ca. 85-90Km/h rein und bleibt bei ruhiger Fahrt bis ca. 70Km/h drin.
Verbrauch würde ich sogar sagen, das er etwas weniger nimmt aber genauer kann ich das erst nach mehreren KM sagen.
Vom Fahrgefühl ist auch alles schick.
Im Anhang sende ich euch noch die VCDS Daten vom Motor und Getriebesteuergerät alte und neue Software.
und das nach 20km Fahrt, da haben sich die neue Softwarestände nicht mal adaptiert. Sorry, aber für ein positives Bericht ist das noch zu früh.
Ruhig bleiben, habe doch geschrieben das ich genaueres erst nach mehreren KM sagen kann.
Wenn das 20km Feedback nicht angemessen ist, dann einfach überlesen und gut.
Gibt's die denn?
Mir sind keine bekannt,
Ein paar wenige merken nur keinen Unterschied, weil das Empfinden für das Verhalten des Fahrzeugs nicht vorhanden ist.
Aber ein positives Feedback zu einem Software Update bzgl Abgas Skandal ist mir nicht bekannt, und das nicht nur von Fahrzeugen aus dem VAG Konstrukt .
Gruß M
Ähnliche Themen
Liegt wohl daran, das fast nur Personen sich mit der Materie beschäftigen die halt Probleme haben. Jemand der nichts auszusetzen hat, wird wohl kaum hier mitlesen. Ich kann zumindest aktuell nichts negatives dazu beitragen.
die kann‘s und darf‘s nicht geben, und wenn’s die Mal gibt, dann ist derjenige einfach noch nicht genug gefahren 😉
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Dezember 2019 um 09:30:42 Uhr:
Gibt's die denn?Mir sind keine bekannt,
Ein paar wenige merken nur keinen Unterschied, weil das Empfinden für das Verhalten des Fahrzeugs nicht vorhanden ist.
Aber ein positives Feedback zu einem Software Update bzgl Abgas Skandal ist mir nicht bekannt, und das nicht nur von Fahrzeugen aus dem VAG Konstrukt .Gruß M
Dann schau mal ins Q5 Forum, da berichten viele von "keinen Problemen" und bei denen ist bestimmt "das Empfinden für das Verhalten des Fahrzeugs" genauso wie bei Dir vorhanden! 😁
Es gibt auch Menschen, die wollen unbedingt einen Fehler finden und viele die einen "Fehler" nicht gemerkt hätten, wenn man sie über das Update gar nicht informiert hätte.
Btw. Ich bin schon einen SQ5 mit Update gefahren und merkte keinen Unterschied und im Gegensatz auch schon einen ohne Update (wie meiner) der fuhr irgendwie anders als meiner... vielleicht auch Einbildung!?😕
Aktuell Rund 200km und alles schick, gute 0,5l weniger Verbrauch und Automatik schaltet etwas früher und sehr entspannt...
Man sollte aber nicht nur das aktuelle Fzg.-Verhalten berücksichtigen, sondern auch überlegen, ob die Wahrscheinlichkeit von teuren Spätfolgen (z.B. versifftes AGR-System) steigt.
Ich entwickle seit über 20 Jahren Software für Motorsteuergeräte, und mir fehlt ein wenig der Glaube daran, dass heute per Software möglich sein soll, was vor wenigen Jahren nicht ging ohne dafür Nachteile in Kauf zu nehmen.
BTW: Für "Erfahrungen nach dem Update" gibt's nen extra Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...hrungen-nach-dem-update-t6488654.html
Dem Stimme ich dir vollkommen zu, daher werde ich bei meinem Fahrzeug die Ansaugbrücke, AGR und Drosselklappe noch selbst reinigen.
Zitat:
@Sheepmobil schrieb am 19. Dezember 2019 um 12:10:11 Uhr:
Man sollte aber nicht nur das aktuelle Fzg.-Verhalten berücksichtigen, sondern auch überlegen, ob die Wahrscheinlichkeit von teuren Spätfolgen (z.B. versifftes AGR-System) steigt.
............................
Das versifftes AGR-System sollte noch das kleinste Übel werden, was bei allen ab Euro 5 (wenn nicht auch E 4) Diesel früher oder später auftritt.
Hab in Erinnerung ein Dauertest-Bericht über Ford Kuga 2,0 Liter Diesel, Bj. 2008, Euro 4 (!) wohl bemerkt. Und bei Zerlegung des Motors waren die Tester erstaunt wie stark die Einlasskanäle des Zylinderkopfes versifft waren, bis zu 60% !!! nach nur 100 tkm...
Wenn ein Motor so was ohne Schaden gut überstehen kann, dann ist eine professionelle Bedi-Reinigung, oder sonst noch welche Maßnahme, das billigste Lösung für das Problem.
Da kommen mir doch die Gedanken über ein E-Auto immer und immer näher...
Zum Glück gibts ja Nussschalengranulat oder Trockeisstrahlverfahren, mit dem lassen sich sämtliche Ablagerungen sehr gut entfernen.
https://www.youtube.com/watch?v=EET7HATEJXg
Gibt es eigentlich schon Probleme beim TÜV?
Meiner ist im Feb 2020 dran und habe keine Updates gemacht in meinem 218PS Diesel.
Werde aber regelmäßig bei Werkstattbesuchen (ja, meiner Karre steht sehr häufig in der Werkstatt) gefragt, ob ich nicht update will.
Lasse es natürlich immer bleiben...