3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Und was für welche ^^ Typische Audi-Ganoven eben 😁
Sorry mal wieder vertippt. Aber zumindest wurde es lustig 😁
Zitat:
@Charlie-Ramon schrieb am 18. November 2019 um 20:22:52 Uhr:
Spatzratzlefatz, das ist ja interessant! Ich würde einmal vermuten, dass der DPF bei bereits hohem Füllstand mit ausgetauscht wird. Das spricht dafür, dass der CKVC nach dem Update deutlich mehr regeneriert und damit der DPF schneller mit Asche voll wird. Und damit das nicht sofort auffällt, tauschen sie vorsorglich den DPF aus. Ich denke, man sollte das Update so lange wie irgendwie möglich hinauszögern, weil damit die Wahrscheinlichkeit für einen DPF-Austausch ansteigt. Sollte man doch kostenlos mitnehmen!
Wäre interessant zu wissen wo die Grenze zum Austausch des DPF liegt. Meiner hat nun schon 160.000 auf der Uhr und in einem Jahr geht der zurück zum Händler, daher wäre mir das ganz recht mit dem neuen DPF 😁
Ähnliche Themen
Ich habe auch bei meinem EU5 245PS VFL Post vom KBA bekommen.
Mit der bitte um ein freiwilliges Update. Ein paar Tage darauf hat sich auch meine Fachwerkstatt gemeldet und ich habe abgelehnt.
Meint Ihr, dass das Update Pflicht wird und das KBA die BE entzieht?
Könnte irgendwann kommen ja... aber warum verrückt machen lassen ? Aktuell freiwillig das ganze. Spaß am Auto haben und abwarten.
Für den CKVC habe ich in erWin nachgesehen, ob irgendwelche Kriterien für den Tausch des DPF/Kat hinterlegt sind. Dort wird aber nur auf ein Prüfprogramm in der geführten Fehlersuche von ODIS verwiesen. Nach Durchführung des Prüfprogrammes wird demnach die Luftmassenabweichung in Teil-Last angegeben sowie die Tauschentscheidung. Die Parameter für die Entscheidung bleiben im Dunkeln.
Auf jeden Fall wird der Tausch der Lambda-Sonde (059 906 262 Q) und des hinteren NoX-Sensors (8K0 907 807 Q) durchgeführt.
Was mich interessieren würde ist ob du sehen kannst ob der gleiche Serien DPF verbaut wird oder ob es eine geänderte Teilenummer / Version gibt
Es wird im Zusammenhang mit dem Diesel-Update beim A4 die Teilenummer 8K0 254 751 QX verbaut. Wenn ich es richtig zuordne, ist es beim A6 die Teilenummer 4G0 254 750 HX.
Das müssten auch die Original-Teilenummern sein. Beide sind im Teilekatalog auch noch erhältlich (rund 2.000 Euro).
Am 06.12. Nachmittags bin ich beim Freundlichen, da wird meiner an die Diagnose gehangen um zu prüfen ob der Tester sagt „Jup DPF und Kat neu oder nö, Pech gehabt 😉“
Mein Serviceberater meinte nur, das ich zusehen soll das der DPF voll ist bis dahin 🙂))
Gibt es dazu Tricks???
Es gibt gewisse Parameter wo eine Regeneration nicht eingeleitet wird - weiß diese nicht auswendig aber das könnte man versuchen
Zitat:
@Spatzratzlefatz schrieb am 21. November 2019 um 13:35:04 Uhr:
Am 06.12. Nachmittags bin ich beim Freundlichen, da wird meiner an die Diagnose gehangen um zu prüfen ob der Tester sagt „Jup DPF und Kat neu oder nö, Pech gehabt 😉“
Mein Serviceberater meinte nur, das ich zusehen soll das der DPF voll ist bis dahin 🙂))
Gibt es dazu Tricks???
Bestimmt, viel Kurzstrecke fahren 😛
Aber wenn du provozieren willst den DPF voll zu machen mit Asche, wirst du das nicht schaffen ohne dabei den Motor auch zu schädigen
Ich gucke erst einmal mit VCDS rein wie der aktuell beladen ist. Ich gebe euch hier Bescheid. Der gute hat ja schon 160.000 auf der Uhr 😉
Bei mit kam die Meldung vor 2 Tagen mit 88.000 laufleistung mach einem Neustart des Wagens am nächsten Tag war sie weg
Zitat:
@Spatzratzlefatz schrieb am 21. November 2019 um 13:35:04 Uhr:
Am 06.12. Nachmittags bin ich beim Freundlichen, da wird meiner an die Diagnose gehangen um zu prüfen ob der Tester sagt „Jup DPF und Kat neu oder nö, Pech gehabt 😉“
Mein Serviceberater meinte nur, das ich zusehen soll das der DPF voll ist bis dahin 🙂))
Gibt es dazu Tricks???
Ich würde im Traum nicht daran denken da überhaupt hin zufahren.
Besser als er jetzt fährt, wird es garantiert nicht!