3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Nein. Geht nicht. Bei früheren Versionen des EA189 ging das mal.
Du kannst aber mit einer "Optimierung" das Update verschwinden lassen.
Mit Optimierung meint Polemaster denke ich chiptuning. Davon würde ich allerdings abraten, da Audi das nachvollziehen kann.
Das ist richtig.
Ähnliche Themen
Um nochmal das Thema "Wartung und Verschleiß" von ein paar Seiten weiter vorne aufzugreifen...
Dürfte ja einige Privatpersonen geben die den Service-Management-Vertrag für "Inspektion und Verschleiß" abgeschlossen haben. Darin ist nicht ausgeschlossen, dass man bspw. Wischerblätter oder Bremsentausch nicht über jenen Vertrag bekommt, wenn man als Kunde nicht die Maßnahmen machen lässt.
Ein Softwareupdate bzw. eine Maßnahme kann in meinen Augen nicht als "fällige Wartungsarbeiten" oder "erforderliche Reparatur" gelten. (in Bezug auf die Bedingungen des Vertrags und auch, sofern denn irgendwann jeder so ein Schreiben erhält, das Schreiben was @Kuski am 01.01.2019 gepostet hat)
Ich habe diesen Service-Management Vertrag für 2 Jahre kostenlos zum Kauf meines Dicken dazubekommen.
Ich sehe dies genauso.
Auch interessant ist die Audi Anschlussgarantie...
Ist aber mehr theroetischer Natur, da sich hier eh wieder keiner klar festlegen wird. Egal ob RAe oder Gerichte. Und wenn doch, zieht es sich vermutlich ewig hin.
11. Verpflichtungen aus der Anschlussgarantie bestehen nicht, wenn der Mangel dadurch entstanden ist, dass:
- das Fahrzeug unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist, z. B. bei motorsportlichen Wettbewerben
Wird das Fahrzeug unsachgemäß behandelt oder gar überbeansprucht wenn man die Maßnahme nicht durchführen lässt?!
12. Natürlicher Verschleiß ist von der Anschlussgarantie ausgeschlossen.
Wenn nach der Durchführung der Maßnahme, innerhalb des Zeitraums der Anschlussgarantie, das AGR-Modul die Hufe macht, ist dass dann "natürlicher Verschleiß"!?
12. Dazu müsste man tatsächlich den ursächlichen Zusammenhang finden. Also AGR aufgrund Update hops gegangen. Das ist faktisch unmöglich.
Aber, Audi wird in den ersten Monaten nach den zu erwartenden Schäden großzügig Kulanz währen.
Aufgrund der hohen Kilometerleistungen in diesem Segment können sie sich aber bequem und schnellstmöglich auf die Schutzbehauptung "Verschleiß" berufen und zurücklehnen.
Wie ist das eigentlich mit der Garantie wenn man das Update verweigert und 4 Wochen später geht der Motor Hops?
Sagt Audi dann tja, kein Update keine Garantie?
Dazu müsste Audi dir nachweisen, dass der Motor aufgrund des fehlenden Updates hopps gegangen ist.
Unmöglich.
Zitat:
@slyman_rocky schrieb am 4. Januar 2019 um 18:11:48 Uhr:
Ich fahre einen A6 3.0TDI mit 160KW aus 2015. Die Rückrufe haben sich bisher nur auf die leistungstechnisch höheren Fahrzeuge bezogen. Kommt der Rückruf auch für die kleineren Leistungsstufen? Ich hab vor kurzem Mal einen Zeitungsartikel gelesen, dass der Rückruf der A6/A7 abgeschlossen ist und jetzt die anderen Modelle dran kommen. Hat schon jemand Post gekommen mit einem Fahrzeug unter 200KW? Oder vielleicht weiß ein Audi-Interner Bescheid, ob die Rückrufe noch kommen?Auf der Audi Seite gibt es eine Funktion zum Überprüfen von aktuellen Maßnahmen zum eigenen Fahrzeug. Wenn ich dort meine Fahrgestellnummer eingebe, dass heißt es dass mein Fahrzeug AKTUELL nicht von einer Maßnahme betroffen ist. Hat das mal jemand ausprobiert, der Post von Audi bekommen hat? Wird da dann die Maßnahme angezeigt?
http://microsites.audi.com/servicecampaigns/de-de/index.html
Die Seite funktioniert leider nur mit Flash.
Diese Seite funktioniert schon seit mehreren Tagen nicht mehr. Das ist zumindest meine Erfahrungen. Man solle später erneut vorbei schauen.....
Zitat:
@Polmaster schrieb am 4. Januar 2019 um 22:03:38 Uhr:
Dazu müsste Audi dir nachweisen, dass der Motor aufgrund des fehlenden Updates hopps gegangen ist.Unmöglich.
Also meiner Meinung geht hier eher etwas Hopps, wenn das Update aufgespielt ist. Der alte (Schummel-)Datenstand ist ja vor Serienbeginn ausgiebig erprobt worden. Zudem gibt es sicherlich schon tausende A6, die schon hohe Laufleistungen runter haben. Hier sind -neben den Nockenwellenproblem- keine größeren Probleme im Feld bekannt. Nach dem Update jedoch ist ja die Belastung durch die höhere Temperatur, die hohen AGR-Raten, häufigeres Regenerieren und das ständige hin- und herschalten des Automatikgetriebes eine wesentlich größere Belastung für Mensch und Maschine. Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass Audi hier ausgiebig erprobt hat. Wenn einem das KBA auf den Füßen steht, muss es eben mal schnell gehen, da kann man nicht monatelang erproben. Die Anforderungen des KBA sind erfüllt, der Rest ist egal....
Aber es wird sich zeigen, ob es ein ähnliches Disaster wie beim EA189 gibt, oder nicht.
Ich gehe auch davon aus, dass die geflashten Fahrzeuge -analog der EA189 Gurken- eine Sonderkulanz im Schadenfall erhalten, wenn das betroffene Bauteil im Zusammenhang mit Einspritzung, Abgasnachbehandlung, etc. zu tun hat.
Ach was. @Kuski hat natürlich vollkommen recht. Die EA189-Erfahrungen zeigen das deutlich. Es ist eben Konzernstrategie, dieses Vorgehen. Und natürlich BWL.....
Das Einzige, was mich wirklich daran ärgert ist, dass ich mich darüber ärgere.
AUDI hat mir, aber so richtig, die langfristige Freude an meinen ersten A6 vermiest. Und das lasse ich ihnen nicht durchgehen....