3.0 TDI erreicht keine 90°

Audi

Hallo zusammen,

habe schon recht viel im Internet gesucht und hier im Forum aber konnte einfach keine passende Antwort finden....

Was ich bei meinem 3.0 TDI komisch finde ist das er nicht mehr richtig warm wird damit meine ich aber nur die Motortemp nicht den Innenraum. Der Innenraum wird immer mollig warm und eigentlich auch recht schnell.

Allerdings bei dem Wetter wenns nur -3° hat erreicht meiner auch nach 40 km AB keine 90° ist das bei euch auch so? Wenn ich dann mal langsamer fahre als 120 geht er immer runter bis 70° oder noch weiter.

Habe mal den test gemacht und habe die Klima mal komplett ausgeschaltet dann schafft er es auf der AB auf 90° schalte ich die Lüftung aber wieder ein gehts sofort wieder runter....

Habe meine Klima auf 21,5° eingestellt was ja normalerweise auch nicht zu viel sein sollte.

Wie ist das denn bei euch? Vielen dank schonmal!

Mfg

32 Antworten

Hi, dem wird schon wieder warm ums Herz, wenn's draußen wieder "aufwärts" geht..🙂
Ist bei den meisten wohl so..😁

naja wollte nur mal fragen ob das bei euch wirklich genauso ist weil wenn ich das zb mit dem 2,5 TDI von meinen eltern vergleiche der steht nach 4 bis 5 km aug 90° und da geht er auch nimma runter auch net wenn man ihn mal für 20 min abgestellt hat bei -9°....

Also bei um die -3°C Außentemperatur hat meiner kein Problem mit dem Erreichen einer "normalen" Kühlwassertemperatur von +90°. Die erreicht er nach ca. 10 km Wegstrecke, gefahren mit max. 2000 U/min. Die letzten Tage hatten wir allerdings Außentemperaturen so um die -10° bis -13°. Bei diesen Verhältnissen zeigt die Anzeige für das Kühlwasser auch nach ca.20 km max. 70° an. Wird die Drehzahl dann aber auf > 2500 U/min gesteigert, werden die 90° nach wenigen Kilometern erreicht. Aber genauso rasch fällt diese bei Reduzierung der Motordrehzahl wieder auf ca. 70° ab. Ist leider eine Konsequenz bei den modernen, verbrauchsoptimierten (Diesel-) Motoren. Im Zuge dieser Weiterentwicklung konnten auch die Abwärmeverluste reduziert werden, und wenn bei den z. Z. herrschenden Außentemperaturen die Heizung den benötigten Wärmebedarf abzieht, wird's etwas frisch unter der Haube. Dafür ist's im Innenraum wollig warm.

Bei meinem 2,7er TDI und winterlich vorsichtiger Fahrweise erreiche ich die 90 Grad auch kaum.
Der Zuheizer wärmt aber den Innenraum zuverlässig, die werkseitig verbaute Standheizung könnte aber LEISER und auch leistungsfähiger sein!

Gestern Nacht bin ich bei -14 Grad und trockener Autobahn eine Zeit lang 200 km/h gefahren, 90 Grad Wassertemperatur stellten sicch recht schnell ein.
Im anschließenden Stadtverkehr ging es dann aber recht schnell wieder auf 60-70 Grad zurück.

Ähnliche Themen

ok dann scheint das ja bei euch teilweise auch so zu sein...

Ich frage mich nur immer ob das gut für den motor ist wenn man zb 350 km mit 120 fährt und er nie seine 90° dabei erreiche...

Komisch ist auch wieso der 2,5 V6 TDI so extrem schnell warm wird und das auch bleibt bei über -10°

Hi

Habe genau das selbe problem bei meinem 3.0 tdi der steigt bei den temperaturen auch nur noch bis ca. 70 grad bei niedrigen drehzahlen.

Der 2,5er ist kein CR Diesel....

Ja das das kein CR ist weis ich aber das der unterschied so extrem ist? Bei der Strecke ist der 2,5 auf 90 wo meiner noch keine 50° hat...

Ja die Kisten sollen angeblich immer effizienter werden und
so wird natürlich die Abwärme auch weniger.
Aber ich denke hier gibt's bestimmt kontruktionsbedingt
Unterschiede...aber ich bin kein KFZ Techniker...wo sind
die Spezis?

Servus,

ich habe einen ebensolchen Effekt auch bei meinem neuen 177 PS 2.0 TDI auch feststellen können. Im Stadtverkehr erreicht er bei den aktuellen Temperaturen nie die 90°.

Ich habe es gestern einmal bei -6° Außentemperatur ausprobiert. Nach guten 10 Minuten Autobahnfahrt (140-160 km/h) waren die 90° erreicht. Anschließend wieder herunter von der Autobahn. Im nachfolgenden Stadtverkehr ist dann die Kühlwassertemperatur wieder unter 70° gefallen.

Jetzt bin ich mir auch sicher, ob es sich hier um einen Defekt handelt. Gibt's hier noch weitere 2.0 TDI FL Fahrer, die ähnliches berichten können, oder bei denen das Verhalten anders ist?

Danke + MfG, Klaus.

Bei meinem 177PS 2.0 Diesel ist es genauso. Bei uns waren es gestern Abend -14 bis - 21Grad. Und die Anzeige kam bei einer 30km Überlandfahrt mit 120km/h, nicht über 70 Grad. Ich denke mal bei diesen Temperaturen ist das völlig normal.

Ob's normal ist müsste man normalerweise durch Anfassen des Kühlers feststellen können. Bei 70° sollte der Zulauf relativ kalt sein. Wenn nicht fließt Kühlwasser auch durch den Kühler weil der Thermostat ncht vollständig schließt.

Ist bei meinem 3.0 TDI das Gleiche.

Bin gestern bei ca. -12 Grad eine 12km Lange Strecke fast nur im Schubbetrieb gefahren (also bergab von Torfhaus nach Bad Harzburg), da lag die Nadel der Temperaturanzeige anschließend sogar auf beim Minimum auf... 

Ich würde mir da keine Gadanken machen. Denn das Kühlwasser tut ja immer noch das was es soll, kühlen. Warum sollen da 20° weniger schlimm sein? Vor ein paar Jahren war das Wasser auch noch zum Heizen notwendig, jetzt sind Zuheizer mit drin. Bei uns wird´s im Ratzfatz mollig war. Solange der Kühlkreislauf nicht zugeeist ist, Wayne. Wichtig ist die Öltemperatur und die erreicht immer ihren oprimalen Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen