1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. 3.0 TDI- DPF Zwangsregenerierung bricht ab

3.0 TDI- DPF Zwangsregenerierung bricht ab

Audi

Hallo,

fahre einen Audi A5 3.0 TDI 139 PS 2008.
Mein DPF war neulich voll und habe probiert per diagnosegerät eine zwangsregenerierung einzuschalten , doch immer wieder wurde sie unterbrochen.
Hab den DPF dann zum reinigen geschickt , und gehofft das dann alles klappt , doch trotdem das gleiche.

Laut diagnose muss man erst das bremspedal betätigen dann das gaspedal durchdrücken, doch dann bricht alles ab.
Haben es mit 3 diagnosegeräte probiert) VCDS , Bosch ESI Tronic und delphi ) bei jedem ist das gleiche.

Und die „ DPF überladen „ fehler gehen kurz weg und tauchen wieder auf.
Sonst sind keine fehler vorhanden! Ich krieg die blinkende vorglühlampe einfach nicht weg solang die regeneration nicht durchgeführt werden kann ...

Ich hoffe es kann mir wer helfen , denn ich weiss nicht mehr was ich machen soll.

Mit freundlichen Grüßen

75 Antworten

Nein, ich meine die einzelnen Beladungsgrenzen.

Ich war gerade nochmal gucken...
Beladungsgrenze für Feldregeneration: 32,00g

Und was steht hinter Beladungsgrenze für Serviceregeneration?

3 dürfte Serviceregeneration und 4 Überladung sein. Das erklärt dann auch warum deine Regeneration im Stand abbricht.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 19. Juli 2021 um 22:19:22 Uhr:


3 dürfte Serviceregeneration und 4 Überladung sein. Das erklärt dann auch warum deine Regeneration im Stand abbricht.
Wie kann ich die Werte zurücksetzen bzw bringt es was?
Normal müsste er die Regeneration dann doch sofort abbrechen und nicht erst nach 15 min mit der Meldung zeitüberschreitung, oder?

Hast du unter Anpassung einen Punkt Regeneration beim Fahren?

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 19. Juli 2021 um 22:44:53 Uhr:


Hast du unter Anpassung einen Punkt Regeneration beim Fahren?

Ja

Na dann! Vorher aber mit den angebrachten Randbedingungen vertraut machen.

Hat der CCWA Vorkat und DPF in einem Gehäuse oder in zwei?

Ohne es genau zu wissen, aber wenn Vorkat und DPF in einem Geäuse sitzen und jetzt neu als Überholter DPF in Auto gekommen ist, könnte es auch einfach an dem Neuteil liegen, der nicht vernünftig funktioniert. Des weiteren ist die Frage, ob die neuen Injektoren sich möglicherweise noch adaptieren müssen, um eine aktive DPF-Reg. auch durchführend zu können. Wo kommen die Injektoren eigentlich her? Sicherlich von Bosch als Neuware, richtig?

Wie groß war die gemessene Luftmasse beim Regenerieren? Mich wundert der große Unterschied bei der Temperatur zwischen Turbolader und Kat/DPF. Wie groß ist der Unterschied, wenn der Wagen kalt ist (nur Zündung an)?

Guten Morgen,
Ich würde fast sagen, dass der Kat im DPF integriert ist.
Die Codes der Injektoren wurden direkt nach Einbbau ins MSG eingetragen.
Müssen die sich erst adaptieren? Kann ich die Lernwerte löschen?
Injektoren sind von Bosch, mit Prüfbericht.

Die Luftmasse habe ich während der regeneration leider nicht mitgeloggt.
Der LMM ist aber auch neu.

Im Anhang mal die Temperaturen im kalten Zustand.

Ich verzweifel noch mit dem Auto, es ging alles ab der magischen Grenze von 300000km los 🙂

20210720

Die Lernwerte der injektoren wurden bei der Anpassung der IMA-ISA Werte zurückgesetzt mehr gibt's da nicht zu tun. Die Temperaturwerte kalt zeigen keine Auffälligkeit.

Ja, stimmt: Die Temperaturwerte sind im Kaltzustand vorbildlich.

Die Injektoren haben einen Prüfbericht??? Also keine Neuteile? Wenn das der Fall ist - also keine Neuteile - dann sehe ich das als sehr problematisch an. 🙁 Und ja, Injektoren adaptieren sich im Laufe der Betriebsstunden an alle Bedingungen vom Fahrzeug, also auch u.a. an Kraftstoffeigenschaften, Eigenschaften vom jeweiligen Zylinder usw..

Bitte mal prüfen, was das für DPF ist, also wo der herkommt, wer hat den produziert usw.. Wenn die dort normalerweise befindlichen katalytischen Metalle vergiftet/ verschlissen sind, dann kann er aus dem Kraftstoffnebel keine katalytische Wärme produzieren. Wie gesagt: Wenn das so wäre.

Die Luftmasse unbedingt mal loggen, also auch jetzt mal im Standgas. Der Wert muss im Bereich unter 350 mg/Hub liegen. 450++ mg sind zu viel, das kann dann auch Probleme machen, um die ausreichenden Temperaturen im Abgastrakt zu erreichen. Stichwort hier: Drosselkklappe.

Ja, die Injektoren wurden auf einem Bosch-Prüfstand überholt. Kann ich die Funktionalität anhand der Messwerte irgendwie prüfen?
Der DPF ist ein gereinigter, originaler von Eberspächer. Teilenr. sind identisch.
Die LM liegt im Stand zwischen 230 und 250 mg/hub, bei Drehzahl 2000 steigt sie auf ca. 350mg/hub an.

2021-07-21-07-38-37-vcds-pci-21-3-0-01-motorelektronik-erweiterte-messwerte2000upm
2021-07-21-07-39-10-vcds-pci-21-3-0-01-motorelektronik-erweiterte-messwertestand

Luftmasse passt grob schon mal, beim nächsten Regenerationsversuch würde ich sie nochmal mitloggen.

Die Injektoren bestimmen praktisch das komplette Motorlaufverhalten. Bosch selbst überholt keine Injektoren, das macht eventuell ein privater Dienstleister, die einer Bosch-Kette angehören. Zwischen testen auf einem Bosch-Tester und dem Austausch von Bestandteilen liegen natürlich aus Injektorsicht Welten.

Es gibt auch Händler/ Boschpartner, die verwenden einfach ehemalige verkokte Injektoren von Kunden, die dann einige Stündchen im Ultraschallreinigungsbad behandelt wurden. Danach kommen sie wieder in den Kreislauf der geneigten Kundschaft als aufbereitet und getestet und arbeiten dann problemlos.

Ich möchte einfach nur sensibilisieren, dass bei Problemen am Fahrzeug alle beteiligten Komponenten in Betracht zu ziehen sind - leider gerade eben auch die Injektoren.

DPF: Ist der ehemalige Originale noch da? Ich würde den mal testweise verbauen und gucken, ober damit auf Temperatur kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen