3.0 TDI- DPF Zwangsregenerierung bricht ab
Hallo,
fahre einen Audi A5 3.0 TDI 139 PS 2008.
Mein DPF war neulich voll und habe probiert per diagnosegerät eine zwangsregenerierung einzuschalten , doch immer wieder wurde sie unterbrochen.
Hab den DPF dann zum reinigen geschickt , und gehofft das dann alles klappt , doch trotdem das gleiche.
Laut diagnose muss man erst das bremspedal betätigen dann das gaspedal durchdrücken, doch dann bricht alles ab.
Haben es mit 3 diagnosegeräte probiert) VCDS , Bosch ESI Tronic und delphi ) bei jedem ist das gleiche.
Und die „ DPF überladen „ fehler gehen kurz weg und tauchen wieder auf.
Sonst sind keine fehler vorhanden! Ich krieg die blinkende vorglühlampe einfach nicht weg solang die regeneration nicht durchgeführt werden kann ...
Ich hoffe es kann mir wer helfen , denn ich weiss nicht mehr was ich machen soll.
Mit freundlichen Grüßen
75 Antworten
Soo, nach wie vor qualmt er immernoch, aber nur wenn die regeneration eingeleitet wurde.
Habe ihn nun beim warmem Wetter mal etwas getreten ohne die Regegeneration selbst einzuleiten.
Habe zwar den Punkt "Serviceregeneratioon beim fahren" diese kann ich jedoch nicht starten weil die Zugangsberechtigung fehlt. Habe nur den Code 27971 für die Notregeneration, dieser funktioniert aber nicht mit der normalen Serviceregeneration.
Anbei 2 Bilder, das erste ist vor der Fahrt im Standgas. Das 2. Bild im Standgas nach ca. 40km Fahrt.
Die Rußmenge hat deutlich abgenommen, gemessener Rußwert ist sogar bei 0 angelangt, trotzdem wird die Wegstrecke und Zeit nach der Regeneration nicht zurückgesetzt.
Habe jetzt nochmal die Drosselklappe gecheckt, arbeitet einwandfrei und die komplette Mechanik ist ganz.
Da der DPF ein generalüberholter ist, müsste doch ein Wert bei Ölaschevolumen eingetragen werden? Dieser ist 0 weil ja einfach nur zurückgesetzt wurde. Welchen Wert sollte man dort eintragen?
Die Reinigungsfirma des DPF würde mir diesen nochmal prüfen und ggf tauschen. Bin am überlegen ob ich es machen soll.
Jedenfalls passen die Abgastemperaturen bei der Regeneration während der Fahrt, im Stand bei der Notregeneration gingen diese ja nicht über 350°C.
Wie ist eure Einschätzung?