3.0 TDI- DPF Zwangsregenerierung bricht ab

Audi

Hallo,

fahre einen Audi A5 3.0 TDI 139 PS 2008.
Mein DPF war neulich voll und habe probiert per diagnosegerät eine zwangsregenerierung einzuschalten , doch immer wieder wurde sie unterbrochen.
Hab den DPF dann zum reinigen geschickt , und gehofft das dann alles klappt , doch trotdem das gleiche.

Laut diagnose muss man erst das bremspedal betätigen dann das gaspedal durchdrücken, doch dann bricht alles ab.
Haben es mit 3 diagnosegeräte probiert) VCDS , Bosch ESI Tronic und delphi ) bei jedem ist das gleiche.

Und die „ DPF überladen „ fehler gehen kurz weg und tauchen wieder auf.
Sonst sind keine fehler vorhanden! Ich krieg die blinkende vorglühlampe einfach nicht weg solang die regeneration nicht durchgeführt werden kann ...

Ich hoffe es kann mir wer helfen , denn ich weiss nicht mehr was ich machen soll.

Mit freundlichen Grüßen

75 Antworten

Zitat:

@SDF10 schrieb am 11. Juni 2019 um 22:29:45 Uhr:



Die meinten das ihnen der wert 100,00 berechnete russmenge komisch vorkommt , weil genau 100,00 ist eben ein unrealer wert was ein sensor berechnet währs 76,55 oder so würde man sagen der dpf is 100% überladen aber 100,00 ist sehr komisch und dann sich nichts geändert hat nach der reinigung ebenso.

Wird eine Softwaresache sein. Maximaler Anzeigewert: 100,00. Der wurde nach dem Rechenmodell vermutlich schon längst überschritten.

Passende Software rauf und dann weitersehen. Filter muss aber gereinigt werden. Eine Reg. würde ich auch nicht mit Trick17 durch Recksetzung des DPF probieren, wegen Schadensgefahr für den DPF oder auch fürs ganze Auto...

Wenn mir einer erzählen würde er muss die Originalsoftware erst bestellen würde ich auf der Stelle kehrt machen und mir einen anderen suchen.

Der ist sehr zuverlässig dem vertrau ich
Man kannja nicht vin jedem auto der welt alle originalen software am pc einfach so haben.

Hatte vor 1 jahr probleme mit einem bmw f10 wo ebenso keiner was gefunden hatte
War am ende das motorsteuergerät und der war der einzige ders geschafft hat 🙂

Naja wenn er Audi nicht zum ersten mal macht wüsste er wo er 0006 oder 0008 für 8K0907401F ohne grosse Umstände bekommt.

Ähnliche Themen

Vermutlich ist originale Software beim Chiptuner nicht so stark nachgefragt... 😁

Ja das is normal ein software tuner , der hat schock backups von den autos die er gemacht hat , doch er will auf nummer sicher gehen und besorgt die originale.

So morgen ist es soweit, der Dpf wird ausgebaut, professionell gereinigt und wieder eingebaut, Werte zurücksetzen und fertig hoffentlich ruhe für die nächsten 200tkm 😉

Hier mal die Bilder nach der Reinigung.
Wird grade eingebaut. Meine Frage an euch, wie setze ich die Werte zurück, VCDS und obdeleven sind vorhanden. Kann mir einer sagen wie und wo ich da was einstellen muss?

Mfg

20190614_130702.jpg
20190614_130657.jpg
20190614_130650.jpg

Update: Filter ist wieder drauf, Werte zurückgesetzt und alles wieder Top.
Danke an die hilfreichen Tipps.

Für die die es wissen wollen wie man die Werte zurücksetzt.

VCDS: 01-Motorsteuergerät -> Grundstellung -> Zurücksetzen der Lernwerte Partikelfilter -> Start

OBDELEVEN: 01-Motorelektronik -> Grundeinstellung -> Rücksetzen der Lernwerte des Partikelfilters

Das selbe Prozedere für die Lernwerte des Differenzdrucksensors.

Screenshot_20190614-183126_OBDeleven.jpg
Screenshot_20190614-183143_OBDeleven.jpg
Screenshot_20190614-183155_OBDeleven.jpg
+2

Bei meinem dpf rätsel warum er nicht regeneriert gabs jetzt schlussendlich eine antwort.

Die software ist da
Problem war drinn das die software nicht 100% original war.
Die werte 100,00 sind verfälscht der PFUSCHER wer auch immer das war hat bei verstopftem dpf + notlauf ein downpipe eingebaut sowie eine software optimierung wo ebenfalls der dpf deaktiviert wurde.
Und die werte wurden nur teilweise zurückgesetzt wo er wieder den dpf montiert hat und der DDS hat hald falsche werte bekommen bis er auf 100,00 angekommen ist und hald seine maximalen werte erreicht hat.
Und bei dem wert regeneriert er eben nicht mehr (ab 68 gramm macht er nichts mehr)

Jetzt hat er wieder seine leistung sowie alle lampen sind weg bis auf die lampe „waschwasser nachfüllen“ 😁

Super freut mich das es bei dir auch geklappt hat.

Oh man, richtig so. Erst vernünftige SW rauf, dann weiter sehen. Gut, dass es jetzt wieder läuft. 🙂

Dann lag ich mit der 100 als theoretische Obergrenze für den Rußwert doch nicht so falsch.

Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem:
Mein CCWA Motor mit 302000km hat folgendes neu bekommen:
6x Injektoren
AGR Küher inkl. AGR Ventil
Dieselpartikelfilter
Differenzdrucksensor

Der AGR Kühler war undicht und das Auto hat im Teillastbereich (während die AGR aktiv war) gedampft aus dem Auspuff.
Ich habe übergangsweise den AGR Stecker gezogen um das qualmen zu verhindern.
Gefahren bin ich so ca. 600km, der DPF wollte nun eine Regenerierung, gemessener und berechneter Rußwert lag bei ca. 55g
Jetzt, mit neuem AGR wollte ich eine Zwangsregeneration durchführen, jedoch kommt er nicht auf Temperatur. Siehe Bilder im Anhang.
Die Regeneration bricht nach ca 10 min ab, mit der Meldung "Zeitüberschreitung" während dem Vorgang qualmt er leicht hinten raus.

Wo könnte das Problem liegen?
Haben die Temp. Sensoren vielleicht ne Macke? Kann ich das testen?
Kann der Kat defekt sein?
Wie könnte ich weiter vorgehen?

Danke euch für die Hilfe.

1
2
3
+9

Was gibt VCDS bei den Beladungsgrenzen aus?

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 19. Juli 2021 um 21:30:03 Uhr:


Was gibt VCDS bei den Beladungsgrenzen aus?

Meinst du das Ölaschevolumen? Hier steht 0,00l weil der DPF generalüberholt war und die Lernwerte zurückgesetzt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen