3.0 TDI- DPF Zwangsregenerierung bricht ab
Hallo,
fahre einen Audi A5 3.0 TDI 139 PS 2008.
Mein DPF war neulich voll und habe probiert per diagnosegerät eine zwangsregenerierung einzuschalten , doch immer wieder wurde sie unterbrochen.
Hab den DPF dann zum reinigen geschickt , und gehofft das dann alles klappt , doch trotdem das gleiche.
Laut diagnose muss man erst das bremspedal betätigen dann das gaspedal durchdrücken, doch dann bricht alles ab.
Haben es mit 3 diagnosegeräte probiert) VCDS , Bosch ESI Tronic und delphi ) bei jedem ist das gleiche.
Und die „ DPF überladen „ fehler gehen kurz weg und tauchen wieder auf.
Sonst sind keine fehler vorhanden! Ich krieg die blinkende vorglühlampe einfach nicht weg solang die regeneration nicht durchgeführt werden kann ...
Ich hoffe es kann mir wer helfen , denn ich weiss nicht mehr was ich machen soll.
Mit freundlichen Grüßen
75 Antworten
Wichtig ist das die Leitungen vom DPF zum Diff Drucksensor frei und auch heile sind, die schmelzen bei hoher Beladung des DPF gern mal und dann kommt es auch zu solchen Phänomenen. Die Zwangsregeneration kann nicht angestoßen werden sobald der Messwert gleich oder Größer ist als der vom Werk vorgegebene Messwert für die maximale Beladung die beim V6 bei 380 ml Ölaschevolumen liegt.
Wenn also der DPF nun getauscht wurde muss die Beladung pr VCDS zurück gesetzt werden.
Zitat:
@mounty65 schrieb am 9. Juni 2019 um 11:17:19 Uhr:
Die Zwangsregeneration kann nicht angestoßen werden sobald der Messwert gleich oder Größer ist als der vom Werk vorgegebene Messwert für die maximale Beladung die beim V6 bei 380 ml Ölaschevolumen liegt.
Wenn also der DPF nun getauscht wurde muss die Beladung pr VCDS zurück gesetzt werden.
Danke, sag ich doch seit dem zweiten Post.
Ich glaube es ist wichtig dem TE zu sagen wie das geht mit dem Zurücksetzen. Da bin ich blank. VCDS hat er ja anscheinend.
Die Werte vom DPF-Diff-Sensor müssen auch wieder stimmen, wie mounty schreibt.
Hab heute die dif.druck sensor werte abgelesen
Im leerlauf liegen die bei 5 hPa und bei abgestelltem motor -3 hPa
Bei fahrt
2. gang 25 km/h ca 20 hPa
Vollgas 3. gang bei 3000 u/ 80 hPa
Alles schaut ok aus nur die -3 bei abgestellem motor
Sind -3 normal?
Bei mir steht nun immer vorraussetzungen prüfen.
Und kurz beginnt er die regeneration ca 2 sek und dort steht 18,6 g russgehalt und bricht ab und meint das ich die vorraussetzungen prüfen soll.
Naja die hab ich ja eingehalten
Betriebswarm
Handbremse angezogen
Motor in leerlauf
Motorhaube zu...?
Unter fehlercodes steht auch nichts warum der abbricht oder das ein sensor defekt währ
Manchmal steht auch regeneration abgeschlossen obwohl er nichts gemacht hat??
Wo ich das auto gekauft hab , hatt der vorbesitzer mir ein downpipe dazugegeben.
Kann es vt. Sein das eine software etwas verhindert? Angeblich soll sie
Original sein.
Ich verzweifel langsam keine werkstadt konnte mir helfen und die markenwerkstadt ist viel zu teuer.
Ähnliche Themen
Wie sind denn nun deine Asche und Russwerte?
Ich frage nun zum dritten Mal danach.
Und ich würde mit dem Auto nicht unnötig herumfahren. Dein frisch gereinigter DPF setzt sich immer weiter zu und im worst case darfst du ihn gleich nochmal reinigen lassen, da er sich nun mit Russ voll setzt den er gerade nicht verbrennt.
wie sieht es mit dem Temp sensor aus?
kannst du den mal auslesen bzw die Temp. vergleichen, der hat bestimmt mehrere oder zumindest ein 4 poligen. nicht das einer spinnt und zu wenig temp. vorgibt ?
Die geben beide eine temp von ca 135 140 grad ab
Hab auch den widerstand geprüft beide sind ok
sind 2 polige
Bin auf die autobahn gefahren und hab die beladung beobachtet
Es gibt 2 messeerte
1. gemessener russanteil 18,66 gramm (ist von 45 auf 18,66 ca gefallen nach 30 min fahrt)
2. berechneter russanteil 100,00 gramm (ändert sich nicht)
Was soll das heissen?
Gemessen und berechnet der eine ändert den wert der andere steht sill.
Mit freundlichen Grüßen
Das er fällt ist ok, da der DPF beim schnellen fahren bzw. hoher Drehzahl auch "etwas" regeneriert.
Allerdings ist der berechnete Russanteil nicht normal.
Und nochmal meine Frage - was sagt der Asche-Wert? Wenn der nach dem Reinigen nicht zurückgesetzt wurde, dann passiert da nicht viel.
Hier ein Thread vom A4 B7 mit einem kleienm HowTo wie man ihn dort zurücksetzt. Möglicherweise ist das beim B8 noch analog dazu: https://www.motor-talk.de/.../...pf-dieselpartikelfilter-t6206256.html
Ich poste mal meine Werte von gestern. Hab keine Fehlermeldung, Leistungsverlust oder dergleichen (fährt sich ganz normal) allerdings steht im Fehlerspeicher (obdeleven) Partikelfilter überladen - statisch.
Werte wurden im Stand bei eingeschaltetem Motor gemessen. Km-Stand 291tkm.
Was meinen die Experten dazu, kann ich den Dpf noch reinigen lassen oder ist da nix mehr möglich?
Zitat:
@RebelQG schrieb am 10. Juni 2019 um 10:02:29 Uhr:
Ich poste mal meine Werte von gestern. Hab keine Fehlermeldung, Leistungsverlust oder dergleichen (fährt sich ganz normal) allerdings steht im Fehlerspeicher (obdeleven) Partikelfilter überladen - statisch.
Werte wurden im Stand bei eingeschaltetem Motor gemessen. Km-Stand 291tkm.
Was meinen die Experten dazu, kann ich den Dpf noch reinigen lassen oder ist da nix mehr möglich?
Ist es ein V6? Dann ist die Asche über der Beladungsgrenze von 380ml. Beinhalten kleineren TDIs auch, da hier die Grenze eher niedriger ist.
Ob Reinigung geht oder nicht sollte ein entsprechender Fachbetrieb klären. Aber ich als Laie würde nicht wissen warum es nicht gehen sollte.
Wie schon mehrmals beschrieben sollten nach einer Reinigung die Werte auf fast Null zurückgesetzt werden.
Ascheanteil war 0,00 L
Und hab es bei meiner schwester an einem 2.7 tdi mal geprüft bei ihr steht
Gemssener 12,33 gramm bei mir war das niedrigst auf der autobahn 18,16 gramm
Berechneter 23,16 gramm bei mir 100,00
Ascheanteil bei ihr 0,33 gramm und bei mir steht 0,00
Die 100g berechneter anteil sind mir sehr komisch
Woran kann das liegen der wert kann eigendlich nichtmal ein defekter dpf liefern oder?
Hm... da sehe ich aber keinen Wert für die Asche.
Nur zum Verständnis:
Im DPF sammelt sich Russ. Dafür hast du nun auch alle Werte gezeigt. Bei einer Regeneration wird dieser Russ zu Asche verbrannt und diese Asche bleibt im DPF zurück und wird dort nicht weiter verarbeitet. Irgendwann ist der DPF mit Asche zu und muss entweder gereinigt oder getauscht werden.
Daher frage ich so penetrant nach dem Aschewert
Noch etwas was ich gelesen habe: wenn sich zu viel Russ im DPF sammelt weigert sich der DPF bzw. das Steuergerät eine Regeneration einzuleiten da in so einem Fall, also wenn zu viel Russ im DPF drin ist, die Verbrennung unkontrolliert passieren kann, der DPF dann zu heiß wird und kaputt gehen kann. Daher befürchte ich, dass der berechnete Russwert auch ein Problem sein kann und auch der Fakt das man mit einem DPF der nicht regelmäßig regeneriert auch nicht unnötig herumfahren sollte.
Den ascheanteil kann ich nicht auslesen , ich probiers später mit vcds alle werte neu abzufragen. Dachte das es der russanteil währe.
Hab gestern den dif.druck sensor meiner schwester montiert und zurückgesetzt , da hat sich auch nichts geändert an den 100,00 gramm ( die waren vor der reinigung auf 95,.. gramm und nach der reinigung hat sich da nichts getan , da is der wert bei 100,00 stehen geblieben.
Habs aber im stand ausprobiert
Muss ich mit einem neuen dif.druck sensor erst fahren oder reicht das im stand schon?
Ja mein dpf is ja gereinigt , der sollte eig. Sauber sein.
@real_Base
Ja ist ein 3.0 TDI, CCWA Motor.