3.0 TDI DPF zu wenig Leistung?
Hallo liebe Audi-Fahrer!
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe mich eigentlich für den 3.0 TDI mit DPF entschieden.
Nun habe ich mittlerweile zwei Probefahrten hinter mir, die beide ernüchternd waren.
Die TDIs schaffen die Werksangaben nicht!
Jeweils 3.0 TDI mit Quattro, Tiptronic und DPF.
Die Limousine hat 13000 km auf'm Tacho mit S-Line Sportfahrwerk und 255/35R19-Bereifung .
Der Avant hat 170 km auf'm Tacho und 245/45R17-Bereifung sowie Sportfahrwerk.
Jeweils vorher gut warmgefahren.
Beschleunigung 0 auf 100 km/h:
(Zwei Messungen, Ablesung laut Tacho, mit Videoaufzeichnung zur genaueren Auswertung, zwei Personen im Fzg.)
Limo: 8,1s (Werksangabe 7,3s)
Avant: 8,6s (Werksangabe 7,6s)
Höchstgeschwindigkeit:
(Ebene Strecke in beide Richtungen befahren, Werte gemittelt. Format: Werksangabe / GPS / Tacho / FIS)
Limo: 243 / 233 / 249 / 230
Avant: 240 / 222 / 235 / 220
Ist das normal, dass die Werte der Werksangabe nicht erreicht werden? Wie ist das bei Euch?
Okay, der Avant ist noch nicht eingefahren und beide Fahrzeuge haben breitere Bereifung drauf.
Aber wie ist das bei Euch? Liegt das vielleicht am DPF?
Ich werde Mittwoch noch eine Probefahrt mit einem 3.0 TDI OHNE DPF machen. Mal sehen, wie der sich schlägt!
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
P.S. 'tschuldigung, dass ich den Avant-Motor nicht eingefahren habe! :'-(
57 Antworten
Ja ja, früher war alles besser... da gab es noch die Faustformel:
1. Ps sind wichtig für 0 - 100 km/h
2. Drehmoment für die Elastizität, von 80 - 120 km/h
3. Hubraum für die Endgeschwindigkeit
Wobei dieses natürlich alles Hand in Hand geht aber als Faustformel war es schon richtig.
Heute ist bedingt durch Turbolader, Commonrail etc. dieses nicht mehr so gültig.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Ja ja, früher war alles besser... da gab es noch die Faustformel:
1. Ps sind wichtig für 0 - 100 km/h
2. Drehmoment für die Elastizität, von 80 - 120 km/h
3. Hubraum für die EndgeschwindigkeitWobei dieses natürlich alles Hand in Hand geht aber als Faustformel war es schon richtig.
Heute ist bedingt durch Turbolader, Commonrail etc. dieses nicht mehr so gültig.
Die Faustformel kannte ich noch gar nicht...
PS sind AUSSCHLIESSLICH ausschlaggebend für die Endgeschwindigkeit, der Hubraum hat damit nichts zu tun, oder hat Dich schon mal ein Mercedes Actros mit 13 Liter Hubraum bei >200 überholt?
Neben der PS-Zahl beeinflussen noch Stirnfläche und Luftwiderstand die Endgeschwindigkeit... Daneben noch die Gesamtübersetzung des Fahrzeugs...
Das war auch früher schon so...😁
LG
Dennie (der heute Abend ein wenig haarspalterisch ist, geb ich ja zu...)😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
PS sind AUSSCHLIESSLICH ausschlaggebend für die Endgeschwindigkeit, der Hubraum hat damit nichts zu tun, oder hat Dich schon mal ein Mercedes Actros mit 13 Liter Hubraum bei >200 überholt?
Klar ist die Leistung (PS) das Entscheidende für die Endgeschwindigkeit - leider aber spielt die Getriebeübersetzung auch eine große Rolle (damit die maximale Leistung auch bei V
max
zur Verfügung steht).
Die Leistung ist aber auch das einzig entscheidende für die Beschleunigung (das Getriebe passt die Drehzahl entsprehend an und stellt das maximal für die aktuelle Geschwindigkeit / Übersetzung verfügbare Drehmoment bereit)
Bei der Elastizität spielt das Drehmoment in sofern eine Rolle, als dass bei niedrigen Drehzahlen gemessen wird. Und hohes Drehmoment = hole Leistung (relativ zu betrachten).
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Klar ist die Leistung (PS) das Entscheidende für die Endgeschwindigkeit - leider aber spielt die Getriebeübersetzung auch eine große Rolle (damit die maximale Leistung auch bei Vmax zur Verfügung steht).
Deswegen hatte ich ja auch von der GESAMTübersetzung gesprochen (Getriebe und Antriebsachse).
Und klar, was die Beschleunigung angeht hast Du absolut recht - allerdings hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, denn das wollte ich ja gar nicht bestreiten. Mir ging es nur um die Kombination Hubraum / Endgeschwindigkeit...
😉
Dennie
Ähnliche Themen
Mal eine ganz andere Erfahrung.
Hatte neulich einen A6 3.0 TDI hinter mir (Vectra C 3.2 V6) auf der Bahn. Habe ihn dann vorbei gelassen und bin auf den Pin gegangen. Sicherlich, der A6 hatte zu dem Zeitpunkt schon einen Geschwindigkeitsüberschuß, aber trotzdem hatte ich nicht den Hauch einer Chance den Vorsprung des A6 einzuholen. Mein Fahrzeug fuhr an dem Tag nach GPS 253 km/h - das war für mich schon sehr beeindruckend. Die Temperaturen lagen so bei 5-6°C und es war trocken.
Beeindruckend ist es für mich auch deshalb, weil für mein Fahrzeug Autos vom Schlage eines E60 530d, TTR 225PS usw. kein Problem sind. Glaubt es oder nicht, aber selbst ein A3 3.2 kann oberhalb von 200km/h nur mit meinem GTS mithalten...also so schlecht laufen objektiv nicht alle A6!
P.S.: Mir ist natürlich unbekannt, ob dieser A6 (Kennzeichen BS) modifiziert war.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Mal eine ganz andere Erfahrung.
Hatte neulich einen A6 3.0 TDI hinter mir (Vectra C 3.2 V6) auf der Bahn. Habe ihn dann vorbei gelassen und bin auf den Pin gegangen. Sicherlich, der A6 hatte zu dem Zeitpunkt schon einen Geschwindigkeitsüberschuß, aber trotzdem hatte ich nicht den Hauch einer Chance den Vorsprung des A6 einzuholen. Mein Fahrzeug fuhr an dem Tag nach GPS 253 km/h - das war für mich schon sehr beeindruckend.
Moin,
bei allem Respekt, aber das der A6 und ein Vectra 3.2 reelle 253 km/h gehen, ist kaum nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von finetouch
Moin,
bei allem Respekt, aber das der A6 und ein Vectra 3.2 reelle 253 km/h gehen, ist kaum nachvollziehbar.
Moin Moin,
es ist aber ebenso wenig nachvollziehbar, daß mein A6 nur unter Aufbietung von Rückenwind und Bergabstrecke und Anlauf BAB 23 Schenefeld bis Itzehoe auf nicht einmal Tacho 235 km/h kommt.
TACHO, nicht real!
Es scheint fürwahr eine Streuung zu geben...
...nächste Woche wird er abgeholt ---> NSU für m/m 14 Tage.
Leihfahrzeug wahrscheinlich A6 Avant 3,2...
Gruß
VAG
@ VAG
Moin,
gerade bei Fahrzeugen, die in ihrer Leistung nach unten streuen, soll eine Anpassung der Motorsteuerung (sog. Chiptuning) sehr gut wirken. Diese Aussage stammte von einem renommierten Tuner, bei dem ich meinen früheren BMW 740i einen veränderten Chip einpflanzen ließ. Da mein jetziger A8 4.0 TDI von Anfang an durch B&B getunt ist, habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten zum Serienstand. Allerdings erreicht der A8 auch nicht die von B&B angegebene Höchstgeschwindigkeit von 278 km/h (ist wohl auch ein bißchen zu optimistisch für 320 PS), sondern eher gut die im Schein eingetragenen 265 km/h - reicht aber auch und entspricht Tacho gut 280 km/h.
Eigentlich wollte ich im nächsten Jahr mal über die "günstige Variante 3.0 TDI" nachdenken, aber bei diesen Postings kommen mir doch so gewisse Zweifel. Der zur Zeit beste 3l-Diesel ist ohnehin der BMW 535d, schade daß Audi dem nichts entgegensetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von finetouch
Moin,
bei allem Respekt, aber das der A6 und ein Vectra 3.2 reelle 253 km/h gehen, ist kaum nachvollziehbar.
Eingetragen ist mein Vectra mit 248 km/h, laut Prüfstand hat meiner jedoch (wie die Meisten 3.2er bei Opel) statt der eingetragenen 211 Pferdchen etwas über 230 Pferdchen.
Wie gesagt, ich will mich hier nicht wichtigmachen, nur kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung heraus nicht verstehen, dass der 3.0 TDI so eine lahme Gurke sein soll. Ich zumindest hatte mit ihm Probleme, was mir bei 530d / E320 R6 CDI & Co noch nie passiert ist.
Chiptuning oder vorgeschaltete Box?
Habe jetzt bezüglich eines Chiptunings ein Angebot bekommen. Der Tuner bietet ein "normales" Chiptuning an sowie eine vorgeschaltete Box mit Fernbedienung.
Die Leistung soll identisch sein, 272 Ps und 550 NM.
Der Tuner nimmt keine Maßenwahre entwickelt aber u.a. für SKN und Digi-Tec mit die Sofware geht aber aus Sicherheitsgründen auf eine nicht ganz so hohe Leistung.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Vorgeschalteten Boxen? Vom Preis her ist diese Teurer als ein "normales" Chiptuning.
Ich weiß nicht wie es euch so auf der Bahn geht aber ich kriege immer die Kretze weil die Bahnen so voll sind. Mein A6 3.0 TDI geht richtig ab.Laut Tacho schaltet er nochmal bei 210 und geht wirklich locker auf 270 Hoch. Kein Fake ( siehe Foto).
Aber ist es nicht egal ob er jetzt nur 245 oder 270 Fährt???
Ich muß andauernd bremsen und schaffe es recht selten auf die Höchstgeschwindigkeit.(Muß jeden Tag Autobahn fahren und habe auch keine Geschwindigkeitseinschränkungen)
Hat zur folge das ich schon bei 19.000 die ersten neuen Bremsbelege brauchte.
Das ganze hat dann 250€ gekostet.
Ich habe mich seit dem Austausch der Bremsbelege sehr zurückgenommen was die Heizerei angeht.
Bei dem Foto war noch nicht die Endgeschwindigkeit erreicht.(Mußte je schließlich noch auf den Verkehr achten)
Nach 170 km ist ein diesel noch laaaaange nicht eingefahren!!!! Fahr den diesel (3,0tdi quattro) mal nach 30.000 km dann reden wir weiter glaubs mir!!!
Gruß migge
Alles Quatsch. Fahre seit Wochen (kostenlos und leihweise, da ich falsches Auto bekommen habe) verschiedene TDIs und die streuen bei V max alle wie das Prismenglas und sind scheinbar wirklich, wie der aottenwaelder es gut beschrieben hat, für die Mitte ausgelegt.
Der erste 3,0 lief in 0,nix auf 260km/h, so dass ich voller Begeisterung wieder Diesel bestellt habe .Der hatte nur 1500km runter und war somit noch nicht eingefahren. Der 2.7er 6 Gang und nur Frontantrieb war auch noch gut, aber kaum besser als mein alter 2,5er 6 Gang (kann gut vergleichen da immer noch im Haus) Tacho 235, bei kalten Wetter auch 240 km/h, aber die zwei 3,0er da nach, waren beide Luschen die nie oder nur träge über 220 km/ geschafft haben. Den ich jetzt fahre, hat schon 17000 km hinter sich und müsste also eingefahren sein und steht auf 17 Zoll Serienbereifung. So macht das Fahren (in der Klasse) keinen Spass. Wohne an der A5 und habe morgens immer freie Fahrt (30 km gegen den Strom ) so dass ich einen Ferrari ausfahren könnte, aber die Kisten bringen nix. Auch das TT Getriebe, so finde ich, hat ausgerechnet, um die, auf der Landstrasse so wichtigen 80-90 km/h, irgendwie ne Schwäche um flott zu überholen, was der 2,7 Schalter besser kann.
Wenn man schnell sein will, muss man Opel kaufen. Habe so ein „Freund“ in der Firma, der mir mit so ne 25K Astra, das aussieht wie KIA irgendwas, regelmässig um die Ohren fährt und auch noch behauptet, dass die Gurke keine 10 Liter Super verbraucht (bei 200 PS)
Bin auch schon oft mit E61 530/535 gefahren und muss zugeben, die sind deutlich schneller, allerdings, nur wenn sie problemlos fahren und das ist scheinbar sehr selten der Fall. Habe in Bekanntenkreis min. 5-6 Motorschäden und für die Elektronikprobleme wäre hier nicht genügend Platz.
Denke, dass der 2,7er irgendwann der Platzhirsch wird da Preis/Leistung und ohne Allrad das bessere Auto. Wir anderen müssen zum Tuner. Apropos Chip, kann da jemand schon aus der Praxis berichten? Die ersten müssten schon genug getestet haben.
@ aottenwaelder
Prima verfasst oder abgeschrieben. Wie auch immer, lass’ dich nicht verrückt machen. Das Forum ist auch für Klugscheisser da, die glauben, dass Einbildung auch ne Art Bildung ist