1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3.0 TDI DPF zu wenig Leistung?

3.0 TDI DPF zu wenig Leistung?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Fahrer!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe mich eigentlich für den 3.0 TDI mit DPF entschieden.

Nun habe ich mittlerweile zwei Probefahrten hinter mir, die beide ernüchternd waren.

Die TDIs schaffen die Werksangaben nicht!

Jeweils 3.0 TDI mit Quattro, Tiptronic und DPF.
Die Limousine hat 13000 km auf'm Tacho mit S-Line Sportfahrwerk und 255/35R19-Bereifung .
Der Avant hat 170 km auf'm Tacho und 245/45R17-Bereifung sowie Sportfahrwerk.
Jeweils vorher gut warmgefahren.

Beschleunigung 0 auf 100 km/h:
(Zwei Messungen, Ablesung laut Tacho, mit Videoaufzeichnung zur genaueren Auswertung, zwei Personen im Fzg.)
Limo: 8,1s (Werksangabe 7,3s)
Avant: 8,6s (Werksangabe 7,6s)

Höchstgeschwindigkeit:
(Ebene Strecke in beide Richtungen befahren, Werte gemittelt. Format: Werksangabe / GPS / Tacho / FIS)
Limo: 243 / 233 / 249 / 230
Avant: 240 / 222 / 235 / 220

Ist das normal, dass die Werte der Werksangabe nicht erreicht werden? Wie ist das bei Euch?
Okay, der Avant ist noch nicht eingefahren und beide Fahrzeuge haben breitere Bereifung drauf.
Aber wie ist das bei Euch? Liegt das vielleicht am DPF?
Ich werde Mittwoch noch eine Probefahrt mit einem 3.0 TDI OHNE DPF machen. Mal sehen, wie der sich schlägt!

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

P.S. 'tschuldigung, dass ich den Avant-Motor nicht eingefahren habe! :'-(

57 Antworten

@VAG
Ich tippe auf den Leistungsverlust durch Deine Räder.
Weisst Du zufaellig wieviel Deine Felgen wiegen ? Ich werde bei meinem A6 diesmal bei den Rädern auf das Gewicht achten. Wie schon erwähnt habe ich beim Passat im Moment die 18" AEZ Bimo drauf. Die wiegen 13.x kg pro Felge. AEZ bietet eine verbesserte Version mit irgendeiner teilweisen Schmiedetechnik als AEZ Bimo Evo jetzt an. Das wiegt laut AEZ 11.x kg. Ich werde mir die vollgeschmiedeten AEZ Forge zulegen, die bei 18" etwa 9 kg wiegen (werde aber 19" nehmen). Also 16 kg rotierende Masse sparen ist schon was 🙂 Dazu mit dem Sport Contact 2 noch ein relativ leichter Reifen (die Reifengewichte bei 17" unterscheiden sich teilweise um 2 kg). Laut AEZ bringt die Schmiedetechnik gegenueber dem Standard-Verfahren eine schnellere Beschleunigung von 0,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.. bei welchem Fahrzeug steht nicht da.. muss man auch nicht für bare Münze nehmen.. Wenn es 0,4 sind, ist es auch schoen. Ausserdem sind leichtere Räder komfortabler (Reduzierung ungefederter Massen)..

servus mtbo!!!!

mannomann haben mich da einige angegriffen zum thema was ich erstellt habe. was sagst du denn dazu?

@mtbo

Keine Ahnung, was so ein Rad wiegt.

Als nach der Reifendellengeschichte das Rad getauscht, neuer Reifen und so drauf dieses Rad wieder in seine Kofferraumschlummermulde sollte, hatte der Meister Schweissperlen auf der Stirn, und murmelte : " Aha, Leichtmetall, seeeehr interessant"

Es sind zweiteilige von BBS und die sind reichlich schwer.

Gruß

VAG

...ja so auf ca. 30 kg schätze ich - je Rad natürlich

Gruß

VAG

aber letztlich ist es auch Banane...wo kann ich, außer hier in der 30er Zone noch 260 km/h fahren

@VAG
AUf die Beschleunigung hats ja leider auch Auswirkungen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VAG


Moin Moin!

Wir haben jetzt knapp 2.7oo KM auf dem Zähler, und dem "Lütten" gestern mal die Sporen gegeben:

auf 200 km/h relativ ratz-fatz
auf 220 km/h relativ zäh
bis 240 km/h noch viel zäher, zudem war´s leicht abschüssig.

Wohlgemerkt, erst 27oo auf der Uhr, und 255/35-19 auf den Felgen drauf.

Wie man 260 km/h oder noch viel mehr draufkriegen soll, ist mir zur Stunde ein Rätsel, aber vielleicht liegt´s an den Rädern und das noch nicht soviel gefahren wurde.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen!

Hatte vor ein paar Wochen einen 3.0TDI hinter mir (ich fahre 3.0 Benziner, 235 km/h, auch mit breiteren Reifen).
Er kam nicht vorbei!
(Obwohl auf der A23 ausnahmsweise mal viel Platz war!)

Es war eine Limousine, hätte also 10 km/h schneller laufen müssen!
Aber gar nichts! Links hinter mir gefahren, als ob er überholen wollte, aber er kam nicht näher.

Bin wirklich enttäuscht von Versprechungen, die Audi dem 3.0TDI zutraut...

Den Vergleich mit 3.0 Benziner A4 Avant und 3.0 TDI A6 die nicht vorbei kamen hatte ich auch. Laut werten sollte der sicher zügig vorbei rollen.

Mein 3.2 FSI ist auf jeden Fall eine Steigerung zum 3.0 Benziner.

Wo beim 3.0 TDI so viel Spielraum nach oben ist, es bestimmt beim Testen in der Fabrik auffällt mit der Streuung der Leistung, warum kann das nicht schon da ausgeglichen werden?

Es wird beim 3.0 TDI etwas beworben was anscheinend bei ca. 50% nicht zu erreichen ist. Schwerere Reifen und viele Extras haben auch Leute die Benziner fahren.

Gibt es bei den BMW 530D/535D genauso eine Streuung?

Duck, ich bin den 3.2FSI auch schon gefahren.

Wahnsinn!

Da kann man gegenüber dem alten 3.0 (Benziner) schon von Quantensprung sprechen, finde ich!

Zieht wesentlich besser und die Tachonadel bewegt sich auch noch deutlich jenseits der 220.

Ein super Motor!

Wenn er nicht soviel verbrauchen würde, wäre es mein Motor!
Aber mir tut jedes Mal Tanken weh... ;-)

Deshalb den TDI.

Ich werde meinen Verkäufer mal drauf ansetzen, dass er bei Audi mal nachhakt...

Der 535d, den ich gefahren bin, ging super!
(Hat sogar die Endgeschwindigkeit erreicht...) ;-)

Nach Garmin geht bei meinem der Tacho im Bereich um 200km/h ca. 10 km vor.
Das bedeutet also bei den 220 Tacho, die er noch halbwegs zügig erreicht, die VMax eines Fahrzeugs in der Klasse um 130 PS.
Er bekommt in den nächsten Tagen noch ein paar (mitprotokollierte) Autobahnfahrten, wenn er denn nicht an Leistung zulegt wird er zum Problem des Händlers.
-JJ-

Habe mal gehört, bzw. gesagt bekommen das die Motoren oder das Steergerät so Programiert ist das erst nach ca. 8000km die volle Leistung losgelassen wird. Jedoch ging es da um einen 2,5 TDI Quattro. Gesagt wurde mir das von meinem Händler und unabhängig davon von ABT.

Ist das beim 3.0 TDI vll. auch so?

Meiner hat erst 200 km auf der Uhr und bei einem kurzen antesten ging er "nur" bis knapp 240 laut Tacho.

Hi Nisse2005,

schön wäre es! Aber meiner hat mittlerweile 34.000 KM gelaufen und bestimmt nicht schneller geworden!

Aber vielleicht ist es bei Dir anders, denn der 3.0 TDI streut anscheinend nicht nur von Fzg. zu Fzg. sondern auch Tag zu Tag.

Merkwürdig.

Hallo alle zusammen.
Ich hoffe immer noch, dass meiner seine Leistung bringen wird. aber um die Leistung im oberen Drehzahlbereich bewerten zu können muss noch einwenig Theorie beachtet werden.

Vereinfachte Berechnung der Leistung; P=M*n/10

Das heist, ein 3.0TDI Motor hat 450 Nm von 1400 1/min bis 3250 1/min.

Das heist: Der Motor leistet bei 1400 1/min 63 KW.
Bei 3250 1/min sind das dann 146 KW.

Audi sagt, dass der Motor bei 4000 1/min 165 KW leistet. würde er aber hier immer noch 450 Nm machen, so wären das aber bereits 180 KW.

Also regelt die ME das Drehmoment zurück. Das heist in der Theorie 412,5 Nm

Aber Vortrieb bringt nun mal nur Drehmoment und nicht die Leistung. Also wenn die Konstrukteure 450 Nm zulassen wird das Drehmoment ab 3666 1/min abgeregelt und das merkt man ganz bestimmt an der Beschleunigung.

wenn man jetzt noch das Getriebe, die Radübersetzung und die Reifenumfänge mit berechnet, kann jeder selbst ausrechnen bei welcher V sein Motor abregelt. Ganz abgesehen von den unterschiedlichen Reib- und Rollwerten der einzelnen Reifensorten und -Größen.

Zur Überprüfung der Beschleunigung kommt natürlich noch die Masse dazu. Es ist dabei zu beachten, dass rotierende Massen quadratisch zum Rotationsradius eingehen.
Drum beim Quadro immer die Standardbereifung, wenns einem um die Fahrleistungen geht und nicht um die Optik. :-)
Wer mehr wissen will darf sich gerne bei mir melden.
oder mal hier nachschauen:

http://klaus.reimert.bei.t-online.de/torque.htm

Schönen 1. Mai noch

PS: Nm forever

Zitat:

Original geschrieben von aottenwaelder


Aber Vortrieb bringt nun mal nur Drehmoment und nicht die Leistung.

Blödsinn.

Beschleunigung ist letzlich eine Erhöhung der Bewegungsenergie. Dazu muss Arbeit investiert werden. Arbeit ist aber Leistung.

Das Drehmoment ist letzlich die drehzahlspezifische Leistung. Durch das extrem hohe Drehmoment bei einem Diesel liegt aber schon bei niedriger Geschwindigkeit extrem viel Leistung an, und damit zieht er von unten raus so gut.

Edit:
Das Getriebe passt die Drehzahl an, und ändert damit das Drehmoment umgekehrt proportional. Die Leistung bleibt dabei aber gleich...

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Blödsinn.

Beschleunigung ist letzlich eine Erhöhung der Bewegungsenergie. Dazu muss Arbeit investiert werden. Arbeit ist aber Leistung.

Das Drehmoment ist letzlich die drehzahlspezifische Leistung. Durch das extrem hohe Drehmoment bei einem Diesel liegt aber schon bei niedriger Geschwindigkeit extrem viel Leistung an, und damit zieht er von unten raus so gut.

Edit:
Das Getriebe passt die Drehzahl an, und ändert damit das Drehmoment umgekehrt proportional. Die Leistung bleibt dabei aber gleich...

Wenn wir schon mit physikalischen Begriffen "klugscheißern", dann richtig:

Leistung ist nicht gleich Arbeit, jedoch stehen beide in einem Zusammenhang:

P = W / t, also Leistung ist die in einer bestimmten Zeiteinheit verrichtete Arbeit.

Was allerdings stimmt:

verrichtete Arbeit = Energie

Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment:
Leistung = Drehmoment mal Drehzahl

Also: Dieselmotoren besitzen schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment und drehen dabei i.a. nicht so hoch: Sie schöpfen ihre Leistung eher aus der Kraft als aus dem Drehmoment. Bei Benzinmotoren ist es i.a. genau anders herum (Extremfall: Motorradmotoren), diese haben kein so hohes Drehmoment, erreichne dafür aber höhere Drehzahlen.
Ein Benziner mit einem Dieselmotor gleicher Leistung zu vergleichen ist deshalb wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Sorry, aber dieser Exkurs musste sein: Wenn man eine natruwissenschaftliche Ausbildung hat, tut es weh, wenn Begrifflichkeiten immer wieder miteinander vermischt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen